So! Nun ist es so weit... Beim Kontrollieren meiner Bremsen nach 300 km Autobahnfahrt stellte ich fest, dass meine Winterreifen aus dem Jahre 2006 nicht mehr okay sind Ich musste sofort wechseln! Also hab ich schnell die Sommerreifen rauf geschmissen.
Da Dani ja sein "Ziergitter Lufteinlass Motorhaube" lackiert hat, wollte ich dem nicht nach stehen! Schon länger stehen hier 2 Dosen Plastidip weiß rum. Erst wollte ich damit die Felgen bearbeiten. Aber jetzt kommt es mal wieder anders!
Das Frontgitter der Schürze kommt auch noch dran! Und die Spiegel! Die M - Spiegel warfen schon Blasen. Von daher war klar, dass die gelackt werden müssen...
Ich fand diese Zahlen einfacher, um das Prinzip annähernd zu erklären. Vor allem, da Du ihm angeboten hattest zu helfen. Du sagst ihm ja eh nur - kauf dies und lass dies da und da einlöten - nehme ich an
Ich hab das Ganze hinter mir mit der / den Kurve/n der unterschiedlichen Öltemperaturfühler! Ich wollte doch erst den Ölablassschrauben Fühler an das Kühlwasseranzeigeelement anpassen... Wegen der Skala... Dann hab ich aber doch die M3 Öltempanzeige ans Laufen bekommen.
Hier mal eine kleine Zusammenfassung bezüglich des Einbaus der Standheizung. Da ich überlege diese ins Batteriefach zu versetzen hab ich mal die Fotos von damals sortiert und verarbeitet!
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Vermutlich teste ich vor dem evtl. Umbau noch 2 Sachen. 1. Wie wirkt sich die Ausrichtung des SH - Auspuff gegen die Ölwanne auf die Öltemperatur beim Start aus! 2. Wie wirkt sich die Bespassung des Gasanlagen - Steuergerätes mit einem Kühlwasserschlauch der SH aus!
Zu1: Nach dem Schalldämpfer der SH geht das Abgasrohr in S - Form am unteren Teil des Kühlers vorbei und wird dann durch die Motorraumverkleidung nach unten hinten weggeführt. Ab Endschalldämpfer setze ich ein neues Rohr an und führe dies in Richtung Ölwanne und lasse diese von den Abgasen der SH erwärmen.
Zu2: Im jetzigen Einbauzustand der SH greife ich das warme Kühlwasser nach dem Innenraumwärmetauscher ab und führe einen Schlauch in Richtung Batteriefach. Dort lege ich den Schlauch direkt am Gas Steuergerät vorbei und beobachte die Temperaturentwicklung bzw. das Start- / Umschaltverhalten der Gasanlage.
Wenn 2 klappt, dann bliebt die SH da wo sie ist. Sonst wird sie umgebaut und auf Grund des Tests bezüglich Punkt 1 kann ich mir überlegen, ob ich den Auspuff im Radkasten hinter der Verkleidung anbringe und nach unten durchführe, oder durch das Batteriefach in den Motorraum und dann zur Ölwanne.
0° C Kühlmitteltemperatur hat dein NTC (das ist der Fühler im Kühlwasser) einen Widerstand von 0 Ohm 10°C hat er 10 Ohm 20°C hat er 20 Ohm 30°C hat er 30 Ohm 40°C hat er 40 Ohm
Bedeutet: Du bringst in die Leitung die zum NTC führt einen Widerstand ein...
Resultat: 0° C Kühlmitteltemperatur hat dein NTC (das ist der Fühler im Kühlwasser) einen Widerstand von 10 Ohm 10°C hat er 20 Ohm 20°C hat er 30 Ohm 30°C hat er 40 Ohm 40°C hat er 50 Ohm
Somit schaltet deine Gasanlage nicht mehr bei 40°C Kühlmitteltemp, sondern schon bei 30°C!
@all: Bitte keine Schelte wegen der Fantasie - Werte Diese dienen nur zur groben Erläuterung des Prinzips
Edit: Am besten bringt man natürlich ein Potentiometer ein. Dann macht man 2 oder 3 Markierungen und kann dann ganz in Ruhe "rumprobieren"... Je nach Aussentemperatur kann man sich dann bestimmte Werte merken. Oder Winter / Sommer Einstellungen. Stellste fest, dass der Motor am Anfang nicht sauber läuft, drehste am Poti und schon hast Du den Umschlatwert verändert und er schaltet anstatt bei 30°C KWT erst bei 34°C KWT...
Im Schwesterforum gibt es doch den Threat M3 GTR! Das ist die einzige vernünftige Lösung. E46 entkernen, Karosserie verstärken, entrosten aufbereiten... Ich stecke doch keine 30.000€ in ein Auto und stelle dann nach nem Jahr die ausgerissene Hinterachse fest! Oder Rost an tragenden Teilen...
Kühlwasser kalt, Widerstand messen! Kühlwasser erreicht die Umschalttemperatur, Gasanlage schaltet sich ein, Auto aus machen, Stecker Abziehen und Widerstand messen. Jetzt hast Du zwei Werte, der Rest ist bissel Elektronik und Mathe
Ist wohl in sofern egal, so lange sie nicht zu nah an den Auspuff kommen... Aus heutiger Sicht würde ich sie mir nicht mehr bei BMW kaufen. Sie sind nämlich vorkonfektioniert! Das heißt, sie haben genau die Länge, die es braucht um wieder original über den Tank geführt zu werden! Das Stück von hinten links nach hinten rechts. Das würde ich wieder bei BMW kaufen + das Verbindungsstück. Den Rest als Meterware von einer Werkstatt anfertigen lassen. Ist nur schwierig, die Länge der Leitungen zu bestimmen.
Da ich jetzt 2 Jahre Zeit habe, werde ich den Fußraum für den Hund anpassen Er wird angehoben, damit er auch raus schauen kann. Vermutlich auf Türkanten - Niveau wegen besser rein und raus.
Standheizungsauspuff habe ich Blödmann leider zu Hause vergessen
Standheizung hatte die Batterie leer gezogen. Diese war kaputt! Fahrzeug ließ sich aber ob meiner HiFi Batterie, die ab Zündschlüsselstufe 2 zugeschaltet wird, starten! Aber die Ladeleuchte blieb an!!! Nach 2 Kilometern bin ich dann lieber umgedreht, da ich bei 3.000 Umdrehungen eine Spannung von 9,6 Volt hatte Batterie geladen - hatte dann wieder 12,7 Volt - und ... Fahrzeug gestartet - Ladeleuchte sofort aus! Die Batterie hat also schon einen Einfluss auf das Bordsystem bzw. die Ladeelektronik der LiMa.
Klaro... Meine würde ja ob des 76° C warmen Kühlwassers durch die Webasto eigentlich schon sofort umschalten müssen Es war nur ein Gedankengang in Richtung NTC, der im Vialle Steuergerät die SG Temperatur misst. Aber dazu müsste ich sicherlich das SG öffnen.