.... Ja klar. Überhaupt kein Problem. Was haben Sie denn für ein Auto? Das Auto? Ein Ferrari F40. Was? Sie können doch an einen Ferrari keine Anhängerkupplung dran machen... Wieso denn nicht? Ich muss ja auch den Wohnwagen ziehen...
Also mir hat es auch sehr gut gefallen. Barney natürlich auch Es waren viele tolle Benzin - Gespräche. Tolle Autos und sehr nette Leute. Danke nochmal von Barney an die vielen Hundeliebhaber... Der war total fertig und hat selbst bei 180 mit ohne Dach aufm Rückweg im Auto .... einfach gepennt
Ich hatte in Fulda GAS getankt waren nur 2,7 km hinter der Auffahrt - also n Klacks.
Gestern am Sonntag in Oberhausen beim BMW Ruhrgebietstreffen war es nur knappe 10 - 15°C wärmer Also beim nächsten mal bitte später und wärmer!
Dann kommen auch mehr Fotos! Als Idee wäre dann:
Cam auf Stativ - Jeder Teilnehmer wird einzeln an gleicher Stelle vor/neben seinem Auto stehend abgelichtet! Dann hat man im Nachhinein nen tollen Überblick, wer da war und jeder hat ne schöne Erinnerung! Natürlich kommt dann auch noch eins mit der ganzen Family...
Heute hab ich ihn auf der Bahn mal wieder etwas getreten. Ein VW räumte frei. Ich fuhr offen und hängte mich dahinter. Bei ca. 200 km/h überfuhr ich eine Dehnungsfuge. War wohl eine Brücke, da die Leitplanke kurz endete und Beton zwischen den Fahrbahnen war. Also wurde der Schall direkt an mein Ohr zurückgeworfen. Bei Überfahren hörte ich ein metallisches Klingen... Da im nächsten Moment sehr viele feine Tröpfchen (schmutzig) auf meiner Windschutzscheibe waren dachte ich, dass irgendetwas kaputt gegangen wäre. Schlauch geplatzt - irgendetwas weggerissen... War aber nur Wasser, da es anfing zu Nieseln. Spiegel gecheckt - Fuß vom Gaspedal - rüber auf die rechte Spur und mit getretener Kupplung rollen lassen.
Wassertemperatur - okay
Öltemperatur - okay
Öldruckleuchte - aus
Öldruckanzeige - okay
Aha. Raststätte - Parkplatz! Nix tropfte, nix stank.... Die Halteklammer der Bremse hinten links hatte sich verabschiedet! Macke in der Felge. Naja... Weiter zur Maus. Rein in den Hof - Bretter auf den Boden - drauf gefahren - Wagenheber und Wagen hoch. Rad scheint okay. Kein achsiales Spiel. Feder scheint okay. Bremse ist fest - alles tutti. Freitag mal schaun, ob der die da hat...
Hmmmm müßte ja von der Lage her das Bodenblech des Fußraumes hinter dem Fahrer sein. Also nix wildes. Auf der anderen Seite ist ne Kunststoffkappe drin. Hier nicht mehr
Es gammelt um dieses Loch rum... Da ist auf der anderen Seite ein Kuststoffstopfen drin... Ist nur Bodenblech - richtig? Kann ich selber machen, oder muss da was eingeschweißt werden?
Bei genauerer Betrachtung der Gegebenheiten vor Ort, erschien der Preis für 28 mm Kupferleitungen zu hoch. Vor allem, da ja sowieso ein Schlauchabroller gekauft werden sollte - Komfort halt. Jetzt dann einen mit 15 Meter langem Schlauch gekauft. Mit dem kann ich alle wichtigen Bereiche vor und hinter der Garage abdecken... Die 10 mm Innendurchmesser qualifizieren ihn dann auch für "lufthungrige" Arbeiten.
Da ich nicht weiß, wie lange das Öl schon im Kompressor drin ist... Stand ein Wechsel an. Leider habe ich keine Bedienungsanleitung für den Blitz GT42 H. Die Angaben des Internetauftritts "BlitzRotary" werfen schon mal andere Daten raus, als die auf dem Aufkleber am Kompressor selbst. Die Informationen des Kundenservice, welcher sehr nett, freundlich und schnell ist, sind allerdings eher ... allgemeingültiger Natur. Die Jungs sehen in ihrer Liste sicherlich welche Komponenten bei meinem Kompressor verbaut sind und schicken mir eine Bedienungsanleitung - naja... die so halbwegs gilt. Einige Angaben fehlen allerdings. Wieviel Liter Ölvolumen ist vorhanden? Wie spannt man den Keilriemen? Gibt es einen Dichtring für die Ölablassschraube? Welches Maß hat die Ölablassschraube?
Der Ölablass ist total bescheiden zu erreichen. Ich hatte aus der Küche eine Aluschale für Grillgut (ohne Löcher) genommen, um das Öl aufzufangen und dann in den Kanister zu leiten. War ne super Idee - Man braucht eher eine kleine Regenrinne, die von unter der Ablassschraube zum Kanister führt. Gut. Öl raus. Kein Dichtring. Allerdings irgendwie komische Paste drann... Sauber gemacht. Vorhandene Dichtringe ausprobiert - nada! Nix passt. Anleitungen gewälzt. Hmmm bei manchen Kompressoren gibt es welche - bei manchen nicht! Aus der Explosionszeichnung für einen Blitzkompressor wurde ich nicht schlau. Schraube gesäubert - Planflächen kontrolliert - Schraube wieder rein und das Öl eingefüllt. Dabei stellte ich dann fest, dass das Ölvolumen 1,5 Liter beträgt.
Also - ab zum Baumarkt! 2 Kassen - jeweils 20 Kunden. 7 Leute vor mir an der Info. Leider mußte ich den Reifenfüller umtauschen, denn es war ein Sprung im Kunststoff - Schauglas Aha... natürlich... in die Abteilung... da dann auf den Mitarbeiter warten Klar doch... rein in die Abteilung. 2 Liter Kompressoröl genommen und den Reifenfüller ausgetauscht und schnell zurück zur Kasse. Der arme "Junge" hatte eh schon mit dem Zorn der Kunden zu kämpfen. Also reichte ihm mein Wort und die von der Info angefertigte Rechnungskopie - 10 % Rabattkarte rausgeholt aus 19,98 € wurden dann 17,98 € und ab nach Hause. Aufgefüllt und fertig
Das Kompressoröl ist teurer als mein Motoröl Wieder angekommen - aufgefüllt. Angeschmissen und auf 15 bar aufgefüllt. 270 Liter Kesselvolumen 15 fach verdichtet... 4050 Liter
Der Kompressor stand lange. Der Keilriemen hat hier und da etwas gequitscht
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Aha... Aus einer anderen Bedienungsanleitung erlesen, dass der E-Motor versetzt werden muss zum spannen. War gar nicht so einfach. Mit Schraubzwingen und Distanzhölzchen hab ich ihn dann in eine Lage gebracht, die mir angemessen schien. Quitschen weg
Bei den ganzen Recherchen zum Kompressor bekommt der Kleine etwas weniger Aufmerksamkeit. Cabrio ist beim Rangieren ne totale Katastrophe! Werde wohl wieder auf 0W40 wechseln und hoffen, dass zumindest der ALTE Zustand wieder eintritt. Handschuhfach liegt noch bei meiner Maus in der Garage. Sicherungen hab ich immer noch nicht eingepinnt... Man kommt zu nix
Hatte bisher (wenn ich sie benötigte) den Schlauch bis zur Stelle der Arbeit. Karton auf den Boden gestellt. Dann die Wartungseinheit rein - senkrecht natürlich - und dann mit dem Spiralschlauch das Werkzeug dran. Das ist aber bei weitem nicht optimal gelöst... Ich weiß nur noch nicht, wie ich es besser machen könnte. Außer die WE an meinen Gürtel So wie in den Filmen, wenn die im Vollschutz rumlaufen und über den Spiralschlauch Luft bekommen... Genau. Sowas bau ich mir. Gruß Teckel