Kommt aber auf´s selbe raus, öffnen und gucken. Zur Not halt die Backen temporär raus nehmen das man wieder fahren kann.
Der Effekt ist der gleiche, aber diese Ursache macht die Reparatur teurer.
Kommt aber auf´s selbe raus, öffnen und gucken. Zur Not halt die Backen temporär raus nehmen das man wieder fahren kann.
Der Effekt ist der gleiche, aber diese Ursache macht die Reparatur teurer.
Ist auch möglich das dein Ankerblech verrostet ist. Dann halten die Stifte nicht mehr die Bremsbacken auf Position und sie verklemmen sich an der Trommel. So war es bei mir damals auch gewesen.
Schick ein Paar Fotos zum Lederzentrum und Die erzählen dir ob und was noch zu machen geht.
Bei mir gibt es nicht viel neues.
Ich habe gestern die Motorlager und Getriebelager getauscht. Was sicher auch nötig war, wie man auf dem Bild sieht. Motorlauf ist im Stand nun deutlich besser. Das dröhnen bei Drehmomenteinsatz ist trotz allem noch vorhanden und somit komme ich um eine Umrüstung von EMS auf ZMS nicht drum herum. Nur ohne Hebebühne oder Grube wird das nichts und somit muss er für das Jahr 2016 leider in der Garage bleiben. Ärgert mich zwar sehr aber geht leider nicht anders.
Ansonsten habe ich noch den Innenraum richtig gereinigt und das Alcantara mal mit Schleifpapier bearbeitet. Sieht nun wider gut aus alles.
Trompetenblech würde ich das nun nicht nennen. Bei mir ist die Rohrvariante verbaut und die ist schon gut Stabil.
Wieso kein AGR Thermostat verbaut? Sollte dein Wagen trotz allem haben.
Wenn das Hauptthermostat defekt ist kommt es auch zum nicht erreichen der Motortemperatur. Es könnte aber auch der Zuheizer sein.
Ein kleines Update von meiner Seite. Saison 2015 ist nun vorbei. Mein E46 lief bis auf die Kupplungs.- und Motorlagerprobleme tadellos. Für Saison 2016 steht auf alle Fälle an diese beiden Probleme zu beheben. Ansonsten überwintert er jetzt frisch gewaschen in meiner Garage.
[Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/2015-11-0312.58.32rnu0y.jpg] [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/2015-11-0312.58.475jusz.jpg] [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/2015-11-0312.59.138wutg.jpg] [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/2015-11-0312.56.14jiuur.jpg] [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/2015-11-0312.56.3361ukm.jpg] [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/2015-11-0312.56.54sguj1.jpg] [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/2015-11-0312.57.18vtu9q.jpg] [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/2015-11-0312.57.57dfuz4.jpg] [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/2015-11-0312.58.14doufr.jpg]
Ich benutze den baugleichen Kompressor von Rowi seit einem Jahr. Benutzt wird er zur Zeit noch zum Reifen füllen, Saugbecherpistolen und für meinen Tornador.
Schlagschrauber kommt erst noch.
Also von der Lautstärke her geht er. Finde es jetzt nicht zu laut. Nachdrücken vom Kessel geht schon zügig. Was ich bestätigen kann das er schnell sehr warm wird.
Also für den Hobbyschrauber finde ich reicht das dicke zu, da muss es kein Profigerät sein. Zu mal wenn man reifen wechselt man doch eh nicht alle Schrauben sofort los macht. Ich jedenfalls nur immer eine Seite komplett oder eine Achse komplett.
MFG Steffen
Ich kann nur von mir sprechen wie ich es gemacht habe.
Rost mit einer Vliesschleifscheibe entfernt
Perlox RE als Rostumwandler
Branth Korux Nitrofest als Grundierung.
Das sind bewerte Mittel. Wichtig wäre da nicht mit einer Drahtbürste oder so was dran zu gehen. Damit geht der Rost nicht weg.
Am Kotflügel kann man dran gehen. Sieht aber aus als wäre da nach dem entfernen kein, bzw wenig Blech da. War bei mir auch sehr wenig Blech noch nach dem entfernen.
Wenn ich mir das am Schwelle so ansehe wird es da noch mehr geben. Schau mal in meine Fotostory.
MFG
Wichtig wäre der richtige Reiniger. Dann geht so was auch durch aus ohne Waschsauger.
Ich benutze ValetPro Classic Carpet Cleaner. Das Zeug ist jeden Cent wert und bekommt so gut wie fast alles weg wider. Vanish und co würde ich da nicht nehmen.