Beiträge von tsd.tom

    Zitat

    mein Vater sagt immer, du weißt nicht ob es sicher passt, typisch voda...


    ;) Hehe, das kenne ich von irgendwo her ... :D


    Zu deiner Frage: meines Wissens nach ist es gar nicht erlaubt ein Lenkrad inkl. Airbag zu verkaufen oder gar zu versenden, denn das zählt nämlich als Sprengstoff - man würde somit eine Bombe herumschicken (kein Scherz).


    Daher sind die allermeisten Angebote auf ebay etc. immer ohne Airbag, es gibt nur gelegentliche Ausreißer.


    Es kann leider durchaus sein dass der Airbag vom 4-Speichenlenrad nicht in das 3-Speichenlenkrad passt (weiß ich jetzt aber nicht sicher). Das Baujahr dürfte allerdings egal sein (bei den Lenkrädern vom VFL Modell zum FL Modell ab 09/2001 hat sich nichts geändert)


    Wenn jemand das komplette Teil inkl. Airbag verkauft dann sehe ich das schon als Risiko .... würde mich da auf jeden Fall beim Freundlichen erkundigen.


    Falls du es trotzdem auf eigene Faust versuchen willst rate ich dir dringenst die Batterie vorher abzuklemmen!!!!! :lehrer:

    Zitat

    Bei Schaden,Getriebe sind net billig.


    Ja, und erst recht nicht bei Automatik. Das würde ich auf jeden Fall beim Freundlichen machen lassen. Mag sein dass du schon lange diese Arbeiten selber machst, aber die Fahrzeuge werden ja immer komplizierter, mehr verbaut usw., da kann man selber fast gar nichts mehr machen :(


    Grüße,

    Na dann - viel Spass beim tüfteln und umsetzen! :D


    der infitity-Subwoofer hat zwar nur 128 mm Einbautiefe (den hab ich auch schon angeschaut), dafür ist der Durchmesser bauformbedingt an der tiefsten Stelle immer noch ziemlich groß - mit dem wird's wahrscheinlich auch schwierig .... wie tief ist die RR-Mulde beim Touring eigentlich? Bei der Limo sind's bei ausgebautem RR ca. 23 cm vom Muldenboden bis zum Kofferraumboden (also bis zur Höhe von dem schwarzen Auflieger der auf der Gewindestange steckt).

    Zitat

    Bekomme ich Materialbedarf und Maße für das Gehäuse?


    Durchmesser ca. 60 cm (gleich wie das Notrad), höhe ca. 21 cm. Habe 12 mm Spanplatten verwendet; insgesamt 2 qm - 5,50 EUR beim OBI :)


    Zitat

    Hätte mit einer anderen Lösung vielleicht auch das Notrad Platz?


    Habe lang herumüberlegt ob es geht das Notrad drinnen zu lassen, aber leider ist das nur sehr schwer möglich - die Einbautiefe der Subwoofer-Chassis verhindert dies. Es ginge vielleicht wenn man die Gewindestange abschneidet, die Box unten offen lässt (also auf dem Reserverad aufliegend) und ein Subwoofer-Chassis mit max. 12 cm Einbautiefe mittig einbaut - die Endstufe hat dann aber definitiv nicht mehr platz.


    Daher meine Entscheidung dass das RR rausfilegt. Das Gewicht der Box inkl. der Komponenten ist eh höher als das des RRs - somit habe ich immer noch genug Gewicht auf der Hinterachse - der Winter rückt ja immer näher :)


    Grüße

    Hallo E46-Gemeinde,


    Durch Houbi's Anregungen in diesem Thread habe ich ein kleines Projekt realisiert - die Intergation einer Subwoofer-Box inkl. Endstufe in die Reserverad-Mulde - ohne Platzverlust im Kofferraum.


    Hier die Fotostory:



    Die wesentlichen Facts:


    - Endstufe: DUB 4001 Monoblock 400 Watt RMS. Vorteile: preiswert, durch integrierten Lüfter wenig Platzbedarf, High-Level-Input (=kein high/low Converter notwendig, Eingang kann direkt von den Hecklautsprechern genommen werden). Ein/Ausgeschaltet wird über den Antennen-Remote vom Business-CD (an der C-Säule). Probleme mit dem Antennen-Empfang wie sie mancher danach hatte sind bei mir zum Glück nicht aufgetreten :)


    - Subwoofer-Chassis: Pioneer TS-W257D2 - 10 Zoll


    - Die an die Mulde angepasste Box aus Spanholz-Platten war natürlich die meiste Arbeit - dafür hat's Spass gemacht. Gehäusevolumen ca. 25 Liter.


    - Der Sound ist unglaublich geil - zwar nicht ganz so druckvoll wie bei Einbauten im Kofferraum (an die Rückbank angelehnt), aber ich habe mein Ziel erreicht: Mehr Bass ohne Platzverlust.


    - Statt dem Reserverad habe ich ein Pannenset integriert (siehe Bild rechts unten)


    - Die Gewindestange inkl. der Auflage für die Kofferraum-Bodenplatte ist unangetastet geblieben, die Box wird mit der Flügelmutter niedergeschraubt, das Ganze ist ohne Spuren wieder zurückzubauen.


    - Zeitaufwand ca. 5 Stunden, Geldaufwand ca. 200 EUR


    Was mich verwundert hat: Bei geschlossener Mulde (Kofferraum-Bodenplatte draufgelegt) ist der Sound im Innenraum noch druckvoller :super:


    Das ganze ist sehr zur Nachahmung empfohlen - Infos und Tipps gibt's jederzeit gerne bei mir! :D


    Schöne Grüße,