Hast du es so eilig das du die Tür aufreißen musst, das su schneller wie die Fensterscheibe bist?
Wenn du ganz normal die Tür aufmachst passiert da gar nicht´s.
Hast du es so eilig das du die Tür aufreißen musst, das su schneller wie die Fensterscheibe bist?
Wenn du ganz normal die Tür aufmachst passiert da gar nicht´s.
Ohne Schaltplan wird es schwirig sein überhaupt etwas zu sagen.
Wenn du mir einen Plan zukommen läßt, könnte ich dir eventuell sagen wo du mal was messen könntest.
Wenn man Betrug wittert, dann sollte man seine Beweise sichern. Selbst am manipuliertem Gerät rumzuschrauben ist aber das letzte was man tuen sollte. Der Händler wird behaupten, dass
du das Gerät zerstört hast. Eine dritte, unabhängige Person will damit auch nichts mehr mit zu tun haben weil er ja nicht mehr sagen kann, wer was wann gemacht hat.
Ein Sachverständiger bzw. eine Fachwerkstatt wird dein Instrumentenkombi untersuchen können (Motorstart, Airbaglampe, Kombicheck alle Leuchten). Den Airbagfehler wird man dir sicher auch noch auslesen können (sollte ja noch vorhanden sein). Danach können die dein Instrumentenkombi immer noch zerlegen und beurteilen. Bei solchen Sachen würde ich aber nicht mehr direkt mit der Werkstatt in Kontakt tretten - bzw. ich würde die den Schaden nicht beheben lassen. Am besten übern Anwalt regeln (Anzeige/Reparatur woanders/Rückanwicklung des Kaufvertrages wegen arglistiger Täuschung). Evtl. noch die zuständige Innung etc. einschalten.
Meine Worte...
Für was Wertminderung?
Für das Auto natürlich. Das Fahrzeug wurde mit einem erheblichen Mangel veräußert, nämlich einen defekten Airbag.
Da nicht wie versprochen der Fehler behoben wurde, sondern arglistige Täuschung vorliegt, steht ihm zumindest ein Minderungsrecht oder Behebung der Sachmängel vor, was in diesem Fall keinen Sinn machen würde.
Um auf Nummer sicher zu gehen. Erst zum Anwalt und mit ihm die Strategie besprechen bevor man irgend etwas anderes macht Alles andere könnte nach hinten los gehen.
Gong bei Lichtwarnung beim E36 hab ich es damals auch gehabt.
Die Funktionsweise war so, das das Blinkerrelais im Tacho auch für den Ton der Lichtwarnung zuständig war.
Ich gehe einfach mal davon aus, das sich das vom Prinzip nicht geändert hat.
Würde ich ganz anders machen..
Dokumentier alles mittels Fotos, auch mal den Tacho aufschrauben (Torx) und das Innenleben komplett abfotografieren, musst nur aufschrauben, die Tachoscheiben (die kleinen) herausnehmen, die sind nur draufgelegt, dann hast du direkten Blick auf die LED, fotografieren!!
Ich würde auf gar keinen Fall den Tacho aufschrauben, am ende heißt es noch das du es selber warst.
Kann dir nur raten zum Anwalt für Verkehrsrecht (in den gelben Seiten nachschlagen) zu gehen und auf Wertminderung zu bestehen, da der Kaufvertrag nicht eingehalten wurde.
Stellst deinen Anwalt das Problem vor und der wird dir sicher sagen können wie das weitergeht.
Desweiteren würde ich zur Polizei gehen und Anzeige wegen Betrug gegen die Werkstatt stellen.
Standard ist um die 4200K. Würde dir raten nur in diesem Farbspektrum zu schauen, da die Lichtausbeute am höchsten ist.
So eine Scheiße mit 8000K brauchst du wirklich nicht nehmen, da der gegenverkehr mehr geblendet wird. Davon abgesehen sind die meines Wissen auch nicht erlaubt. Keine E- Zulassung.
Außerdem würde ich auf alle Fälle beide tauschen, da du erstens altersbedingt einen Farbunterschied hast und zweitens es nicht lange dauert bis der ander Brenner durch ist.
Beim Schrauben darauf achten das, das Licht aus ist. Lebensgefahr
Gute Erfahrungen habe ich mit Phillips, Osram oder GE gemacht. Von billigen China Produkten kann ich dir nur abraten.
Wie lange und ob das überhaupt möglich ist durch abklemmen der Batterie die Adaption zu löschen kann ich nicht sagen.
Denke, das es nur mit der Software geht, da die Daten in einen nicht flüchtigen Speicher geschrieben werden.
Die "Einfahrzeit" kann bis zu 500km dauern. Je nach Fahrweise.
aber bei weitem nicht so stark wie mit dem ölwannenwärmer(ÖWW). wenn du früh dein auto startest ist das ganze öl in der ölwanne und dort ist kein kühlkreislauf der das öl erwärmen könnte.
Aber mit Garantie! Bei unseren Industriemotoren wird auch "nur" das Kühlwasser mit einer Calix beheizt und da ist auch die Ölwanne warm, obwohl sie vom Kühlkreislauf weit weg ist.
Das Problem ist viel mehr, das es einige Zeit dauern kann, bis der Motor warm ist.
Wird der Brief nicht erst zur Zulassungstelle und dann zur Bank geschickt?