Beiträge von MrFloppy

    Also, wenn du den Stecker ziehst wirste auch den Fehlerspeicher löschen müssen: Bin mir sicher, dass ein nicht vorhandener Widerstand auch abgelegt wird. Würd ich nicht machen. Die Klappe sitzt ja auf ner Metalwelle. Ist dann nur lose und fällt nicht ab. Ok, kann ich dir jetzt net 100% versprechen aber ich hab von noch niemanden gehört das die abgefallen ist. Beim Diesel ist das ja anders...
    Kannste ja mal probeweise ausbauen (geht in 10minuten) und kontrollieren ob die wirklich lose ist. Wenn ja reparieren (kuck mal bei Youtube unter DISA) oder neue Klappe rein.

    Quickshifter


    Ne natürlich nicht mit WD40 rumfahren ;)....sondern kalt einwirken lassen, dann versuchen zu verdrehen usw. bis die Klappe wieder lose ist.


    daniel
    Die New Generation Motorenreihe also Valvetronic und später Direkteinspritzung...die hab ich eher mitbekommen, für den M54 bin ich eigentlich zu jung ;).
    In der MTZ gibts massenhaft Artikel zu den Motoren. BMW ist da immer ganz fleissig.

    Ja, hab Maschinenbau studiert und arbeite jetzt schon seit fast 6 Jahren in der Entwicklung. Schwerpunkt war die ersten 4 Jahre PKW Otto, NKW Diesel. Mittlerweile bin ich eher mit Prüfständen und deren Entwicklung beschäftigt.
    Zum Thema Leistungssteigerung am M54. Der Motor ist schon gut und auf einfachem Wege wird da kaum was zu holen sein. G Power bietet ja schöne Sachen an. Würde aber nur ein System mit Ladelüftkühler nehmen. Ansonsten wenn man beim Sauger bleiben will würde ich eher zu einem Komplettsystem wie es z.B. DS Motorsport anbietet greifen. Also Nocken, Abgasanlage und Elektronikanpassung ca. 270PS. Aber mehr geht dann wirklich nicht ohne Alltagstauglichkeit zu verlieren. Bei modernen Motoren verlierst du mit einer Nocken nicht umbedingt Drehmoment in niedrigen Drehzahlen. Da hier ja die variablen Steuerzeiten des Vanos Abhilfe schaffen können. Damit kann man einen Motor mit einer schärferen Nockenwelle so abstimmen, das das Grunddrehmoment bei niedrigen Drehzahlen bleibt oder leicht steigt und bei Hohen deutlich zunimmt und somit die Maximalleistung steigt. Den Motor muss man aber auch dann so fahren. Gegen die Dieselfraktion bleibt das schlecht Durchzugvermögen weiterhin als Handicap. Hier hilft leider nur ne Aufladung. Im Gegenzug stellst du jedes Tuning immer gegen eine lange Entwicklungszeit. Das rundherum sorglos Packet ist das nie. 5 Jahren Entwicklung bis ein Motor so abgestimmt ist das es marktreif ist und dauerhaltbar, kann man nicht mit ein bisschen Kennfeldschupsen auf ner Rolle ersetzen. Natürlich sind so Sachen wie die Lastschlagdämpfung rausnehmen ok. Die ist ja auch wirklich schrecklich im E46, das progressive Egas ebenfalls, die letzten 50% vom Pedalweg sind für die Katz. Aber ohne Lastschlagdämpfung wird der Antriebsstrang natürlich mehr belastet... aber ich finde so sollte sich ein BMW schon fahren und net so gedämpft wie es der e46 tut. Grundsätzlich seh ich es immer so, solange es serienmässig Leistungsstärkere Motoren gibt macht Tuning keinen wirklichen sind. Bist du oben angekommen, kann man schon drüber nachdenken ;).
    Aber immer dran denken: There's always a bigger fish 8o

    Ne sicher nicht ;). Ist sie offen oder geschlossen? Wenn sie offen steht ist das Problem ja nicht so groß. Im geschlossen Zustand wirst du aber einen Leistungsverlust bei höheren Drehzahlen haben. Kannst du nicht versuchen sie wieder gangbar zu machen? Schön mit WD40 einsprühen, einwirken lassen und dann mal versuchen sie langsam loszurütteln.

    Ja der aktuelle V8 im M3 ist das letzte Hochdrehzahlkonzept. M5, M6 etc haben bzw. kriegen alle den Biturbo V8 aus dem X6 M und in den dreier wird ne heiße Variante vom 335i Motor reinkommen. Alpina hat den ja auch schon mit 400PS als B3s. Naja wie soll man sonst auf der BAB mit den aktuellen Turbos der Konkurrenz mithalten. Mit sportlichem Fahren hat das nichts mehr zu tun. Ich fand die Hochdrehzahlkonzepte immer wunderbar. Muss ich mir wohl doch für die zukünftigen schweren Zeiten nen e46 CSL in die Garage stellen ;)

    Warum drauf verzichten? Naja weils gut klingt ;) Ich finds komisch im 5ten Gas zu geben und nix zu hören! Ok bin noch M5 geschädigt aber ein Sechsender muss man auf der Autobahn hören. Net brachial laut aber im Hintergrund brauch ich den Sound auch bei 2000u/min :thumbup: . Will dich ja nicht zwingen aber wieso sollte man auf so etwas schönes verzichten? Bin wohl immer noch nicht zu alt :D

    So jetzt mal der Druckverlustvergleich zwischen M52Tu und M54:
    [Blockierte Grafik: http://home.arcor.de/fuback/Abgasgegendruck330ie46.png]


    Das was du bei Abgasgegendruck bzw. Staudruck beschreibst ist zwar auch richtig aber das Verfahren wird eher zum erzielen interne AGR (Abgasrückführung) verwendet, weil beim Rückströmen eben auch Abgas in den Zylinder gelangt, hat Vorteile aber nicht für die Leistung, sondern eher zur Entdrosselung im unteren bis mittleren Lastbereich. Man ersetzt einen Teil der Zylinderfüllung durch Abgas. Das wird aber mit der Ventilüberschneidung (Vanos) gesteuert. Selbst wenn man es schaffen würde nur wieder sauberes Gemisch zurückzusaugen, hätte es sich im Abgastrack aufgewärmt. Warmes Gemisch reduziert aber die Zylinderfüllung und die Leistung erhöht aber gleichzetig auch noch die Klopfneigung.
    Bei Vollast will man ein sauberes möglichst kaltes Gemisch. BMW hat den m54b30 so abgestimmt, dass zu Beginn des Ausschiebevorgangs sogar Unterdruck am Auslassventil anliegt (gibt dafür mehrere Veröffentlichungen wo auch Bilder der Druckindizerung aufgezeigt werden). Somit wird der Zylinder gespült und es steht ein restgasfreies Gemisch zur Verfügung, was sauber verbrennen kann. Zumal im Bereich der Auslassventile eher die motornahen Kats ein Einfluss auf den Abgasgegendruck haben. Durch die Flutentrennung bis zum Endschalldämpfer ist auch kein Übersprechrohr vorhanden in Verbindung mit dem resultierenden Zündabstand von 240°KW der einzelnen Zylinder einer Bank behindern sie sich nicht beim Ausschieben. Da wird die Klappe auch nix mehr regeln, spätestens am Kat ist der rücklaufende Druckimpuls dahin. Für Leistung bei freisaugenden Ottomotoren zählt nur Entdrosselung auf der Abgas- und Frischluftseite, das ist schon seit 100 Jahren so und wird auch von BMW sehr intensiv umgesetzt, siehe Hochdrehzahlkonzepte... bzw. wurde umgesetzt ;( gibt ja jetzt bald nur noch Turbos.

    Die Reduzierung der Drosselverluste auf der Frischluft und Abgasseite war nie ein Entwicklungsziel bei neuen Motorenkonzepten, da hast du Recht. Aber ich hab eh keine Ahnung obwohl genau das mein Job ist ;). Beim 2Takter war das noch anders aber bis auf Motorsägen haben die heute keinen ausschlaggeben Marktanteil mehr.
    Ein wesentliches Entwicklungsziel bei der Weiterentwicklung von M52TU zu M54 war unter anderem die Reduzierung der Strömungsverluste in der Abgasanlage. Ich sag das ja net, sondern BMW ...und kein Mechaniker im Autohaus, sondern die Leute die den Wagen entwickelt haben. Kann man auch gerne in der ATZ Ausgabe 7/8 2000 nachlesen. Die Leistungsteigerung von 142 auf 170KW ergibt sich aus:
    8,5KW Hubraum, 10KW Sauganalge, 3KW Ansaugluftführung, 3,5KW Einlasssteuerzeiten und 3KW Abgasanlage.
    Durch die Strömungsgünstige Auslegung und die Reduzierung des Abgasgegendrucks um bis zu 50% konnte das realisiert werden. Die Abgasklappe gibt einem nur weiter Freiheitsgrade bei der Abstimmung des Motorsounds bzw. bei der Einhaltung der Geräuschvorschriften.

    Eigentlich ist doch aus dem Diagramm gut ersichtlich was BMW mit dieser Klappe bezweckt hat. Naja werd mal heut Abend noch ein Bild von der Geräuschreduktion in Folge der Klappe posten.
    Den einzigen Sinn den die Klappe hat, ist das Brummen in den oberen Gängen zu reduzieren. Also z.B. von 100km/h im 5.ten rausbeschleunigen. In den niedrigen Gängen dreht er ja schnell hoch. Dort nervt das Geräusch nicht, weil das Frequenzband schnell durchlaufen wird. Das ist nur Sounddesign mehr net und meiner Ansicht nach ist Staudruck nie gut, deswegen auf damit :thumbup: .