Beiträge von MrFloppy

    Naja wenn z.B. ne Lambda hinüber ist, kann es sein das die Werte von LMM und Lambda nicht zusammenpassen und die ECU versucht das irgendwie auszuregeln. Natürlich funktioniert das nicht gut und deswegen der schlechte Motorlauf. Wenn man nun den LMM abzieht gibt es keinen geschlossen Regelkreis mehr und der ECU nimmt einfach die Standartwerte. Solange der Fehler noch im plausiblen Bereich liegt gibt es keine Fehlermeldung. Dasselbe kann passieren wenn er Falschluft zieht. De Lambda kann ja vielleicht noch nicht richtig hinüber sein nur ab und zu mal hängen oder träge sein. Mit nem Diagnosegerät kann man die Echtzeitwerte ja auslesen. Hier sollte man erstmal beginnen. Die undichten Ringe der Vanos können auch ähnlich Probleme verursachen, da die Position nicht mehr sauber geregelt werden kann und die Gemischaufbereitung nicht mehr stimmt. Ich weiß leider nicht was genau die ECU macht wenn man einen Hauptsensor wie den LMM abzieht. Man sagt dann schnell Notlauf aber was das genau heißt ist schwierig. Kann sein das er die Vanos in eine Art Normstellung fährt, damit eine Weiterfahrt noch möglich ist. Ich würde mir mal jemanden mit INPA suchen und die Echtzeitwerte anschauen. Und schau mal die schläuche von der Gehäuseentlüftung an ob die alle dicht sind. Notfalls hilft zum testen von Dichtungen auch Bremsenreiniger. Aber bitte net auf den heißen Krümmer! Sonst brauchst du dir um dein Auto keine Gedanken mehr machen ;)

    Mit nur abstecken ist sowas aber auch nicht zu diagnostizieren. Haste mal den Fehlerspeicher ausgelesen? Könnte Falschluft sein oder eine defekte Lambda. Wenn du den LMM abziehst fährt der halt im Notlauf und versucht nicht auf die falschen Messwerte zu regeln. Ein weiter Tip könnten auch die Dichtringe vom Vanos sein. Die haben schon bei vielen Problemen geholfen. Um was für einen Motor Handelt es sich überhaupt? Ich nehme mal an es ist dein 320i.

    Nein, die M Fahrwerksfedern werden definitiv nicht mit den standard Dämpfern verbaut. Wie oben geschrieben Standard ist Sachs Super Touring. M Technik und M Sportfahrwerk sind Sachs Advantage mit Reboundfeder. Ausserdem sind die Anschlaggummies kürzer. Schau einfach mal im Online ETK nach.

    Also du hast die M-Technik Federn mit standart Dämpfern (Sachs Super Touring) verbaut? Wenn ja, hast du wenigstens auch die kürzeren Anschlaggummies vom M Packet verwendet. Wenn nicht liegt der sehrwahrscheinlich auf den Zusatzdämpfern auf und Federt deswegen nicht richtig ein. Es wäre schon wichtig zu sagen was genau verbaut ist, um ne Fehleranalyse zu starten. Die Dämpfer aus dem M Fahrwerk sind die Sachs Advantage und die haben eine Reboundfeder, damit man kürzere Federn Fahren kann. Da Du aber sagst, dass der vorher genauso schlecht gefahren ist...wirds das wohl nicht sein. Übrigens können Dämpfer bei schonender Fahrweise durchaus 200tkm alt werden. Vielleicht sind es bei dir halt mehrere Symptome die sich langsam addieren. Domlager vorne und alte Dämpfer. Jetzt besonders im Zusammenspiel mit den Meyle Querlenkern die etwas härter sind. BTW hast du Hydrolager verbaut oder die von Meyle, dass sind nämlich Vollgummilager und keine Hydros und haben somit eine schlechtere Dämpfung. Dann vielleicht noch ältere Reifen und nicht sauber gewuchtet, falscher Reifendruck etc. und an der Hinterachse ist nach 200tkm eh alles was Gummi ist Matsch. Ich bin sowieso der Ansicht, dass einzelne Komponenten tauschen selten was bringt. Entweder überholt man eine Achse komplett oder lässt es. Neue Lager sind meistens straffer und belasten somit die restlichen alten Teile mehr.

    Hast du nur die Federn getauscht? Sind denn bei dir die Sachs Advantage verbaut oder die originalen Dämpfer? Mit den Standartdämpfern passt das nämlich nicht. Übrigens beim 190tkm kann man schonmal die gesamten Gummilager wechseln auch wenn sie äußerlich ok sind. Bei Deiner Aussage wird es allerdings schwer einen Schuldigen zu finden. Ein 3er Bmw ist halt kein Mazda, der ist nunmal sportlicher abgestimmt. Viel machen halt auch die Reifen aus besonders wenn sie schon ein wenig älter sind. Lass mal jemand der auch einen 3er hat mit deinem Auto fahren und frag ihn was er dazu meint. Subjektive Meinungen sind schwer zu beurteilen.

    Ich habs rauscodiert!


    Naja solange nur ein sporadischer Fehler vorgelegen hat also die Airbaglampe nur manchmal angegangen ist, bleibt sie nach einsetzen des Steckers aus. Im Fehlerspeicher liegt dann halt der sporadische Fehler, der beeinträchtigt aber nichts. Wenn die Airbaglampe aber dauerhaft leuchtet also die Sensormatte keinen Wackler hatte sondern komplett hinüber ist, ist der Fehler dauerhaft. Dann geht die Airbaglampe nach einsetzen des Steckers nicht aus und der Fehlerspeicher muss gelöscht werden.


    Das rauscodieren ist halt nicht auf den ersten Blick zu sehen und wohl von BMW (z.Bsp. bei Verwendung von nicht Markensitzen) auch vorgesehen und meiner Ansicht nach die elegantere Lösung. Funktionstechnisch machen beide Lösungen keinen Unterschied.


    Dauerhaft finde ich beide Lösungen nicht schön. Beim Verkauf des Fahrzeuges sollte man das auch sagen!!!! Im Sommer werde ich meine Matte selbst wechseln und die Sitzbelegungserkennung wieder auf aktiv setzen aber solang will ich das mein Beifahrer den selben Schutz wie ich bekommt. Ich hab das nur so gemacht weil meine Matte zwei Tage vorm Winterurlaub kaputt gegangen ist und ich für einen Wechsel keine Zeit mehr hatte.

    Wieso baut ihr eigentlich immer diesen Stecker ein, wenn man die Sitzbelegungserkennung doch einfach rauscodieren kann.


    Sitzbelegungserkennung 1 & 2 auf nicht aktiv setzen und den Stecker am Steuergerät unter dem Sitz abziehen (Sonst gibts einen Logikfehler).
    Danach Fehlerspeicher löschen und alles ist in Ordnung. Natürlich gehen auch wie bei dem eingelöteten Widerstand beide Airbags auf, immer noch besser als wenn mein Beifahrer im Notfall keinen hätte.


    Die Funktion ist wohl vorhanden, falls man Sportsitze ohne Sitzbelegungserkennung einbaut