330i Klappenauspuff?

  • Ja der aktuelle V8 im M3 ist das letzte Hochdrehzahlkonzept. M5, M6 etc haben bzw. kriegen alle den Biturbo V8 aus dem X6 M und in den dreier wird ne heiße Variante vom 335i Motor reinkommen. Alpina hat den ja auch schon mit 400PS als B3s. Naja wie soll man sonst auf der BAB mit den aktuellen Turbos der Konkurrenz mithalten. Mit sportlichem Fahren hat das nichts mehr zu tun. Ich fand die Hochdrehzahlkonzepte immer wunderbar. Muss ich mir wohl doch für die zukünftigen schweren Zeiten nen e46 CSL in die Garage stellen ;)

  • Das klingt nach einem neuen Kapitel nach der Jagd auf den PS-Thron. :spinn: Diese Kisten sind mit >500PS leider richtig langweilig. Die Leistung benötigt man ja auch um das mittelgroße Rechenzentrum was jeden Fahrfehler des Fahrers schon 10min bevor er ihn begeht, erkennt und entsprechend gegensteuert, beschleunigen zu können.
    Bin mal den Audi RS6 gefahren, ein geiler Sound! Bei 290 wurde der Vortrieb elektronisch abgeriegelt, da war noch lange keine Nervosität zu spüren. Ich mein, wo ist da der Reiz? Ich bin da eher genervt weil die ganzen 3l-Dieseltreter meinen, ein schnelles Auto zu fahren und die linke Spur verstopfen. Nur wo bleibt die fahrerische Herausforderung?


    Naja, hier gehts um nen Auspuff, also back to topic. ;)

  • Ich glaube mein eigentliches Problem ist nicht so ganz rüber gekommen:


    Meine Abgasklappe ist GESCHLOSSEN festgerostet ;) Das wird dann wohl nicht ganz im Sinne der Erfinder gewesen sein.

  • Ne sicher nicht ;). Ist sie offen oder geschlossen? Wenn sie offen steht ist das Problem ja nicht so groß. Im geschlossen Zustand wirst du aber einen Leistungsverlust bei höheren Drehzahlen haben. Kannst du nicht versuchen sie wieder gangbar zu machen? Schön mit WD40 einsprühen, einwirken lassen und dann mal versuchen sie langsam loszurütteln.

  • MrFloppy:


    Hast du was mit der Entwicklung von Motoren zu tun? Was wäre denn eine echte Verbesserung am M54B30? Ist es so, dass jegliche Veränderung immer entweder mehr Maximalleistung (KW), aber eine Drehmomentreduzierung einhergeht - oder eben mehr Drehmoment und weniger Leistung...?

  • Ja, hab Maschinenbau studiert und arbeite jetzt schon seit fast 6 Jahren in der Entwicklung. Schwerpunkt war die ersten 4 Jahre PKW Otto, NKW Diesel. Mittlerweile bin ich eher mit Prüfständen und deren Entwicklung beschäftigt.
    Zum Thema Leistungssteigerung am M54. Der Motor ist schon gut und auf einfachem Wege wird da kaum was zu holen sein. G Power bietet ja schöne Sachen an. Würde aber nur ein System mit Ladelüftkühler nehmen. Ansonsten wenn man beim Sauger bleiben will würde ich eher zu einem Komplettsystem wie es z.B. DS Motorsport anbietet greifen. Also Nocken, Abgasanlage und Elektronikanpassung ca. 270PS. Aber mehr geht dann wirklich nicht ohne Alltagstauglichkeit zu verlieren. Bei modernen Motoren verlierst du mit einer Nocken nicht umbedingt Drehmoment in niedrigen Drehzahlen. Da hier ja die variablen Steuerzeiten des Vanos Abhilfe schaffen können. Damit kann man einen Motor mit einer schärferen Nockenwelle so abstimmen, das das Grunddrehmoment bei niedrigen Drehzahlen bleibt oder leicht steigt und bei Hohen deutlich zunimmt und somit die Maximalleistung steigt. Den Motor muss man aber auch dann so fahren. Gegen die Dieselfraktion bleibt das schlecht Durchzugvermögen weiterhin als Handicap. Hier hilft leider nur ne Aufladung. Im Gegenzug stellst du jedes Tuning immer gegen eine lange Entwicklungszeit. Das rundherum sorglos Packet ist das nie. 5 Jahren Entwicklung bis ein Motor so abgestimmt ist das es marktreif ist und dauerhaltbar, kann man nicht mit ein bisschen Kennfeldschupsen auf ner Rolle ersetzen. Natürlich sind so Sachen wie die Lastschlagdämpfung rausnehmen ok. Die ist ja auch wirklich schrecklich im E46, das progressive Egas ebenfalls, die letzten 50% vom Pedalweg sind für die Katz. Aber ohne Lastschlagdämpfung wird der Antriebsstrang natürlich mehr belastet... aber ich finde so sollte sich ein BMW schon fahren und net so gedämpft wie es der e46 tut. Grundsätzlich seh ich es immer so, solange es serienmässig Leistungsstärkere Motoren gibt macht Tuning keinen wirklichen sind. Bist du oben angekommen, kann man schon drüber nachdenken ;).
    Aber immer dran denken: There's always a bigger fish 8o

  • ...mit ein bisschen Kennfeldschupsen auf ner Rolle...

    :totlachen: :totlachen:


    Den muss ich mir merken. :super:


    Haben die Benziner eigentlich ein EMS oder ein ZMS? Das wäre auch noch eine Möglichkeit den Motor zu entdrosseln, hab das erst am Volvo gemacht. Fühlt sich an wie ein anderer Motor. :8):


    Zur Klappe: WD40 wird im Betrieb sofort verbrennen, auf Dauer muss da etwas temperaturbeständiges ran. Ich würde es mal mit Kupferpaste probieren. Kann man die Mechanik nicht zerlegen ohne den Endschalldämper öffnen zu müssen?

  • Ja, hab Maschinenbau studiert und arbeite jetzt schon seit fast 6 Jahren in der Entwicklung. Schwerpunkt war die ersten 4 Jahre PKW Otto, NKW Diesel. Mittlerweile bin ich eher mit Prüfständen und deren Entwicklung beschäftigt.
    Zum Thema Leistungssteigerung am M54. Der Motor ist schon gut und auf einfachem Wege wird da kaum was zu holen sein. G Power bietet ja schöne Sachen an. Würde aber nur ein System mit Ladelüftkühler nehmen. Ansonsten wenn man beim Sauger bleiben will würde ich eher zu einem Komplettsystem wie es z.B. DS Motorsport anbietet greifen. Also Nocken, Abgasanlage und Elektronikanpassung ca. 270PS. Aber mehr geht dann wirklich nicht ohne Alltagstauglichkeit zu verlieren. Bei modernen Motoren verlierst du mit einer Nocken nicht umbedingt Drehmoment in niedrigen Drehzahlen. Da hier ja die variablen Steuerzeiten des Vanos Abhilfe schaffen können. Damit kann man einen Motor mit einer schärferen Nockenwelle so abstimmen, das das Grunddrehmoment bei niedrigen Drehzahlen bleibt oder leicht steigt und bei Hohen deutlich zunimmt und somit die Maximalleistung steigt. Den Motor muss man aber auch dann so fahren. Gegen die Dieselfraktion bleibt das schlecht Durchzugvermögen weiterhin als Handicap. Hier hilft leider nur ne Aufladung. Im Gegenzug stellst du jedes Tuning immer gegen eine lange Entwicklungszeit. Das rundherum sorglos Packet ist das nie. 5 Jahren Entwicklung bis ein Motor so abgestimmt ist das es marktreif ist und dauerhaltbar, kann man nicht mit ein bisschen Kennfeldschupsen auf ner Rolle ersetzen. Natürlich sind so Sachen wie die Lastschlagdämpfung rausnehmen ok. Die ist ja auch wirklich schrecklich im E46, das progressive Egas ebenfalls, die letzten 50% vom Pedalweg sind für die Katz. Aber ohne Lastschlagdämpfung wird der Antriebsstrang natürlich mehr belastet... aber ich finde so sollte sich ein BMW schon fahren und net so gedämpft wie es der e46 tut. Grundsätzlich seh ich es immer so, solange es serienmässig Leistungsstärkere Motoren gibt macht Tuning keinen wirklichen sind. Bist du oben angekommen, kann man schon drüber nachdenken ;).
    Aber immer dran denken: There's always a bigger fish 8o

    OEM oder Zulieferer? Hast Du die Nachfolgemotoren noch mitbekommen? Die Unterschiede zwischen dem M54B30 und dem entsprechenden neueren Pendant dürften ganz interessant sein. Evtl findet man ja was in ner MTZ, mal gucken.

  • Quickshifter


    Ne natürlich nicht mit WD40 rumfahren ;)....sondern kalt einwirken lassen, dann versuchen zu verdrehen usw. bis die Klappe wieder lose ist.


    daniel
    Die New Generation Motorenreihe also Valvetronic und später Direkteinspritzung...die hab ich eher mitbekommen, für den M54 bin ich eigentlich zu jung ;).
    In der MTZ gibts massenhaft Artikel zu den Motoren. BMW ist da immer ganz fleissig.