Für unzugängliche Stellen habe ich mir eine Gläserbürste für 1 Euro gekauft. An einem langen Stil befindet sich Schwammstreifen. Ideal für die Nieren oder Felgen.
Dass man hier im Forum privaten Ehekrieg lesen muss, lustig
Für unzugängliche Stellen habe ich mir eine Gläserbürste für 1 Euro gekauft. An einem langen Stil befindet sich Schwammstreifen. Ideal für die Nieren oder Felgen.
Dass man hier im Forum privaten Ehekrieg lesen muss, lustig
ZitatKönnte ich was falsch gemacht haben? Klar mit einem anderen Radio als das CD Business wäre es bässer
ging mir genauso und ich wollte es zuerst nicht glauben. Aber die Physik gilt eben leider auch bei den Xion.
Das Problem ist hier einfach, dass das Autoradio vielleicht 4 x 20 Watt RMS hat - die Lautsprecher jedoch über 80 Watt. Ein normales Autoradio packt die schweren Spulen kaum in Bewegung zu bringen. Ich musste dies bitter auch erfahren. Es hilft hier nur, einen Verstärker einzubauen, der die Spulen packt. Regel: Verstärker sollte mindestens die Leistung haben wie die Lautsprecher!
Im Bereich DSC kenne ich mich weniger aus, aber: Ist es hier nicht möglich, einer der beiden Sensoren einfach abzuklemmen (Steckkontakt?) ?
Falls das geht, müsste dann doch im Fehlerspeicher ein Fehler sein, dass der Sensor nicht mehr da ist. So würde man herausfinden, welcher die 1 ist. Steht in diesem Fall auch 1 dabei, ist es der vermutlich defekte Sensor. Andernfalls, anderen Sensor abstecken.
ZitatAlso ich habs jetzt noch nie wirklich gemessen, aber dachte eigentlich,
dass auch die normalen Schlussleuchten 12Volt haben sollten.
Richtig und falsch... Die Lampen selbst sind für 12 Volt ausgelegt, können aber natürlich auch bis zu 14 Volt vertragen.
Die Sache ist, dass die Lampen über eine PWM angesteuert werden. D.h. je nach Bedarf gibt das LSZ breitere oder nicht so breite Impulse auf die Leuchten. Mit einem Multimeter ist dies nicht so einfach zu messen, diese sind hierzu zu träge. Im Mittel wird dann ein niedrigerer Wert angezeigt.
Nur ein Oszilloskop würde hier den korrekten Verlauf der Spannung anzeigen.
Dass die Spannung an beiden Seiten unterschiedlich ist, kann an unterschiedichen Übergangswiderständen, Widerstand der Lampen usw. liegen. Vielleicht ist auch das LSZ nicht so genau, dass es quasi nicht beide Seiten auf jedes mV genau korrekt gleich ansteuert.
Achsvermessung ist ein Muss. Das gehört beim dem Tausch der querlenker dazu. Bei mir war das nach dem Tausch der Querlenker durch die Schrägstellung des Lenkrads um ein paar Grad direkt erkennbar.
So oder so kann es nicht schaden, dass einstellen zu lassen. Aber bitte, geh zu einer freien Werkstatt. Werkstattketten die nur auf Profit aus sind und nur wenig technisches Verständnis haben, bringen oftmals nichts. traurig aber wahr.
Okay, dann kann es wohl echt nur an der Türdämmung liegen.
Noch ein kleiner Tipp: Die Türdämmung ist ja eigentlich eine Fehlkonstruktion an sich. Drückt Wasser von Innen dagegen, löst sich früher oder später im unteren Bereich die Türdämmung durch den Druck.
Hier könnte man versuchen, knapp oberhalb des unteren Randes von Innen einen Art Wasserablauf mit der Abdichtungsmasse aufzuspritzen. Das Wasser würde damit dann seitlich abgeleitet.
Am besten wäre das Profil der Türpappe wie der Buchstabe h aussehen, d.h. auf der Innenseite geht im unteren Bereich noch ein Teil von innen über die Kante des Türblechs, dass das Wasser abgeleitet wird. Ist aber wohl nachträglich schwierig zu lösen.
Es gibt ja neben der Türpappe noch die Türdichtungen. Vielleicht schließen diese nicht mehr bündig? Oder die Tür ist verzogen und schließt nicht mehr korrekt?
Es ist oft die Türpappe,aber nicht immer.
Evtl hilft auch schon, die Türdichtungen mit Schmiermittel nochmal schön geschmeidig zu machen und die Stellen, an der die Dichtungen anliegen, zu reinigen.
Ich gebe zu, ich pflege das auto von außen viel zu selten. 1 oder 2 mal im Jahr in die Waschanlage, das wars. Jede Woche ist mir zu krass, da wäre die Zeit zu schade und ob der Lack sich darüber freut, sei dahin gestellt. Aber einmal im Monat sollte meiner Meinung schon sein, sonst sammelt sich einfach zuviel an - was schon schädlich für den Lack sein kann.
ZitatKann es dennoch am Schalter liegen? Oder doch eher eine
Leitungsunterbrechung (weil ja auch Enteisung nicht geht)? Bevor ich mir
umsonst was bestelle...
Die Heizung und die Verstellung sind eigentlich verschiedene Stromkreise. Das einzigste was sie gemeinsam haben ist ein Stecker in der Beifahrertür. Also eine Steckverbindung die die ankommende Leitung mit dem Spiegel verbindet.
Die Steckverbindung ist unter der Türverkleidung oben mittig zu finden.
An der Stelle kann man auch nachmessen, ob Signale bzw. 12V ankommen.