Beiträge von andreasm1982

    Zitat

    Da kommt noch ne gehörige Rechnung

    ... das befürchte ich auch. Ich hoffe nur, es muss nicht je Person bezahlt werden, die beim Einsatz dabei ist - sondern nur für die Personen, die auch wirklich sich bei der Bergung beteiligt haben. So etwas müsste man sich in einer Produktion oder in einem Büro einmal erlauben, dass 6 Leute etwas arbeiten und 20 andere stehen herum und warten bis die anderen die Arbeit erledigt haben. Ich bin vielleicht etwas zynisch, aber bei so etwas werden oft Steuergelder sinnlos vergeudet... Nach jahrelangen Erfahrungen sollten die Helfer doch abschätzen können, wieviele Personen benötigt werden. In Firmen usw. können die Mitarbeiter ja auch abschätzen wieviel Aufwand etwas ist. :rolleyes:
    PS: Neulich habe ich noch eine Doku gesehen, in der ein Bergungsunternehmen verunglückte LKWs und sonstige größere Fahrzeuge bergt. Es sind dann üblicherweise 1 oder 2 Personen dabei, die die Bergung vornehmen. Seltsam, dass bei dieser Bergung über 20 Leute benötigt werden...

    Interessant, so klärt sich auch mein Problem auf. Scheinbar bekam ich vor ein paar Wochen auch die neue Version der Vorschaltgeräte.


    Doch irgendwie muss der Hersteller doch das Problem lösen. Dass durch die Verwendung eines neuen Bauteiles andere Probleme entstehen, ist eigentlich nicht hinzunehmen. Da muss der Hersteller nachbessern - das ist Aufgabe des Händlers, dieses Problem beim Hersteller anzuprangern :)

    Ich habe meine Scheinwerfer auch getauscht und gedacht, nun hätte ich was supertolles. Was habe ich davon? Ärger mit Leisten die nicht richtig halten, defekte Inverter der Standlichtringe, Fehlermeldungen im Bordcomputer, Wackelkontakte an Steckern,....


    Ich würde es an deiner Stelle lassen bzw. nur originale Teile kaufen. Die Tuning-Scheinwerfer taugen leider oftmals nichts.

    Überprüfe mal die Masseverbindungen, insbesondere an der Batterie und an der Hauptverteilung. Also auf lose Schrauben, Schmutz, Korrossion usw prüfen.


    Beim Anlassen und hohen Strömen kann es gut sein, dass das dann noch funktioniert, aber die Elektronik ist wie bereits erwähnt empfindlicher.

    "Hast du vllt ned Tipp wie ich den Fehler beheben kann ?"


    Wie oben bereits erwähnt:

    Gut, das deutet nun eindeutig auf das Standlicht hin.


    Sobald das Licht eine zeitlang eingeschaltet ist, werden die Inverter warm und ziehen ihren Nennstrom. Der Widerstand ändert sich folglich!
    Die Überwachung vom Lichtsteuerzentrum prüft periodisch, ob die Standlichter in Ordnung sind. Stellt das LSZ nun fest, dass wieder alles in Ordnung ist, wird die Fehlermeldung wieder ausgeschaltet.


    Durcheinander ist es eigentlich nicht, es ist nur so, dass mal die eine Seite, mal die andere Seite schneller warm wird und Nennstrom zieht.