Beiträge von andreasm1982

    Soweit ich weiß, steuert das Wisch-Wasch-Intervall Steuergerät Heck sowohl Waschpumpe als auch Scheibenwischer an.


    Das Problem fing ja damit an, dass der Wischer langsamer ging. Es ist also eine Blockade gewesen, vermutlich im Lager. Momentan habe ich das Problem auch.


    Durch die ständige Überlastung hat es nun vielleicht den Motor gekostet. Evtl. hat das Steuergerät diesen Defekt erkannt und steuert daher sowohl Motor als auch Pumpe nicht mehr an.


    Ich würde also zuerst einmal den Motor, Steuergerät Heck und Pumpe untersuchen, bevor man die Heckklappe usw zur Untersuchung des Kabelsbaums auseinander nimmt.



    PS: " Ich habe daher versucht den Wischerarm mal vorsichtig mit der Hand zu bewegen." War dabei die Heckklappe (nur Scheibe) geöffnet ? Ich hoffe es doch. Nicht dass der Motor/dessen Getriebe evtl. durch die Bewegung von Hand zerstört wurde...

    Ich hatte meinen Lüfter auch noch nie gehört. Aber wenn der Motor erst 105 Grad heiß werden muss, bis etwas passiert, dann springt der Lüfter wohl selten an.
    Wundert mich aber auch andererseits etwas - denn auch die Scheinwerferstellmotoren werden beim einschalten kurz angesteuert, dass sie nicht festbacken. Da sollte doch der E-Lüfter auch sporadisch einmal aktiviert werden?


    Ich fahre meist ca 20km Strecken. Ein Großteil davon Autobahn. Vermutlich bekommmt dann der Motor genügend Luft alleine durch den Fahrtwind. Ich vermute, dass der Lüfter bei mir wohl erst bei längeren Fahrten mit niedriger Geschwindigkeit (Stau, Innenstadt usw.) anspringt. Wobei man es dann nicht mitbekommt, da man sich ja im Fahrzeug befindet.

    Soweit ich weiß, kann es folgende Ursachen haben:


    - Schiefe Montage -> kann immer mal vorkommen
    - schlechte Qualität des Werkstoffs -> würde ich bei ATE ausschließen
    - Fremdkörper zwischen Belag und Bremscheibe -> bei den vielen Schlaglöchern, Steinchen und dem ganzen Schmutz der herumfliegt gut möglich


    Ich würde sagen, es ist einfach Pech. Es wurde vielleicht gerade dann kräftig gebremst, als Steinchen oder Sandkörner im Zwischenraum gehangen haben. Und diese haben die Scheiben abgeschmiergelt und die Riefen verursacht.


    Natürlich nur eine Vermutung ;)

    Zitat

    I-soamp

    Der hört sich interessant an. Ich fragte mich bisher eh, wie man am besten die Lautsprecher der vorderen Türen am einfachsten mit einem Verstärker versorgt. Denn Verstärker hat man ja meist im Kofferraum.


    Wo wirst du den Verstärker installieren?


    Mich würde dann das Ergebnis interessieren, ob er sich lohnt. Auch interessant wäre, wie deine Kabelverlegung ist.

    Zitat

    Hast du deine Türen richtig gedämmt? I

    Ja, sowohl die Türpappen von Innen als auch die äußeren Türbleche.
    Da rappelt auch nichts mehr.


    Was ist, wenn z.B. an den Türsteckern zu hohe Übergangswiderstände sind?
    Oder wenn die Versorgungsspannung am Radio zu stark in die Knie geht - z.B. durch schlechten Kontakt in der Zuleitung?
    Kann sich in diesen Fällen eine leisere Lautstärke bemerkbar machen?

    Bis jetzt noch nicht, da ich kein Lesegerät habe und die oftmals unverschämten Kosten der BMW Werkstatt nicht einsehe.


    Aber du hast recht, das wäre natürlich am besten für die Analyse.



    Anbei noch eine Frage zu den Unterdruckschläuchen des Turboladers. Wo ist die Leitung denn angeschlossen?
    An dem 4fach Anschluss der Haupt-unterdruckleitung (Vakuumpumpe --- 4fach Anschluss --- Bremskraftverstärker) ist an einem Anschluss das AGR Ventil angeschlossen. Die übrigen 3 Anschlüsse sind mit Stopfen versehen.
    Wo ist denn nun die Ansteuerung des Turbos angeschlossen? Oder hat meiner evtl. keine Ansteuerung?


    http://www.realoem.com/bmw/showparts.do?model=EL71&mospid=47660&btnr=11_3331&hg=11&fg=45

    Schade, das war wohl nicht die Ursache. Heute kams wieder vor, dass ab und an beim Gasgeben für 1 bis 2 Sekunden einfach kein Schub kommt. Spritanzeige geht hoch, Drehzahl bleibt unten.


    Dann muss ich wohl noch weitere Schläuche und Bauteile untersuchen :(


    Hat jemand Ideen, was man als erstes und recht einfach prüfen oder tauschen könnte?

    Zitat

    Bitte nicht am falschen Ende Sparen

    Wer weiß, ob da nicht im Grunde bei teuren Marken und günstigen Produkten genau das gleiche enthalten ist.


    Bei Lebensmitteln ist es ja auch oft so: Das teure Markenprodukt ist auch oft bei günstigen Produkten drin. Exakt das gleiche. Damit die Absatzmenge größer ist und die Gewinne somit auch höher.
    Zudem geben die Markenhersteller doch viel mehr Geld für Marketing aus, was sich auch im Preis widerspiegelt.


    Wer erinnert sich nicht an eine bekannte Biermarke aus Oettingen, die nur halb soviel kostet wie andere Sorten. Da sie auf Werbung und sonstigen Schnickschnack verzichtet. ;)

    Uff. Aus dem "schnell mal die zwei Unterdruckschläuche nach dem Mittagessen wechseln" wurde eine 3 Stunden Aktion.


    Am AGR Ventil kommt man an den Schlauch ja super bei, aber bei dem Schaltventil und dem Verteiler kommt man so auf Anhieb nicht ran.


    Erst nachdem Ich das Schaltventil ausgebaut hatte, konnte ich dort den Schlauch aufstecken.
    Um an den 4fach Verteiler zu kommen, musste ich das ganze AGR Ventil demontieren und noch den dicken Unterdruckschlauch auf einer Seite lösen.


    Und zu guter letzt flog noch ein Verschlussstopfen beim 4fach Verteiler weg, welcher nicht mehr auffindbar war. Da musste ich auch Ersatz besorgen.


    Nach einer Probefahrt hatte ich das Gefühl, dass das Auto besser zieht. Manchmal jedoch war auch hier noch ein kleines Loch beim Gasgeben. Vielleicht legt sich das ja noch oder es liegt an was ganz anderem.


    Als Info: Die beiden Schläuche sind jeweils 30cm lang.


    Also wer das auch mal machen möchte: Viel Geduld und Zeit nehmen!

    Scheinbar haben nahezu alle Autoradios 4x50 Watt als max. Leistungsangabe. Wie erkennt man denn nun, ob es wirklich eine ordentliche Leistung hat oder nicht? RMS ist nur selten oder gar nicht angegeben.


    Aus meinem Pioneer deh-2200ub kommt einfach keine Leistung oder die MB Quart Boxen taugen nichts, was ich nicht glaube.