Beiträge von andreasm1982

    Gut, das dachte ich mir schon vor dem Kauf. Nur dass es so gravierend ist, ist echt schade.


    Ich saß eben in einem Skoda Octavia Scout. Die werksmäßig verbaute Musikanlage ist genial. Die Lautstärke ist gefühlte 3x höher als bei meinem BMW. Der Bass ist gefühlte 5x stärker. Es ist kein Vergleich zu meinem BMW!
    Laut Internet hat das Autoradio 4x25 Watt RMS.


    Wieso nur ist die Musikanlage im BMW so schlecht?


    Ich hatte bisher folgende Kombinationen im Auto:
    - Ein altes Navi-Autoradio mit Eton Lautsprechern (Membranfläche wegen Adapterringen sehr klein)
    - Das alte Navi-Autoradio mit den originalen BMW Lautsprechern
    - Neues Pioneer deh-2200ub Autoradio (4 x 50W max, 4x22W DIN sinus ) mit originalen BMW Lautsprechern
    - Das Pioneer Radio mit neuen passgenauen MQ Quart QMW165BMW


    In allen Fällen sehr frustierend. :cursing: Am besten funktionierten noch immer die originalen Lautsprecher am Pioneer Autoradio.


    Ich möchte keine aufwändige Anlage mit Verstärkern. Aber es sollte doch möglich sein, annäherend soviel Lautstärke und Bass hinzubekommen wie in anderen Autos mit werkseitig vorhandenen Lautsprechern?
    Zumal mein Pioneer Radio laut Angaben soviel Leistung liefert wie das Autoradio im Skoda Scout.

    Interessanter Shop.


    Was mich wundert, wieso z.B. Total Quartz 5 W30 longlife 04 rund 20 Euro kostet.
    Aber Castrol 5W30 longlife 04 stolze 50 Euro. In beiden Fällen für 5 Liter.


    Beides ist ja longlife und hält somit für 30.000 km.


    Was rechtfertigt die 30 Euro mehr?

    Vielen Dank nochmal.


    Bei mir hat der Vorbesitzer Eton Hochtöner verbaut, diese waren scheinbar nicht richtig drin. Nun konnte ich die Türpappe besser anlegen, der obere Halteclip hält jedoch noch immer nicht. Vielleicht ist dieser einfach zu alt, ich tausche diesen bei Gelegenheit. Immerhin liegt die Türpappe nun besser an.

    Ich bin ratlos. An beiden vorderen Türen hält die Türverkleidung einfach nicht an dem oberersten Türclip, welcher direkt unterhalb des Hochtöners sitzt. Ichmöchte die Türverkleidung aber rundherum fest haben. Optisch sieht man es kaum,aber für die Akustik der Lautsprecher ist es gut, wenn die Verkleidung überall fest ist.


    Ich habe probiert:
    - Kabel des Hochtöners etwas verlegt
    - neuen Clip
    - anderen Clip (weiß statt grau)
    - Türpappe gelöst, Isoliermasse besser verteilt und wieder gut mit Heißluftfön befestigt
    - Kräftig auf die Pappe gehauen
    - Pappe etwas verbogen, dass diese bündiger anliegt


    Es sieht so aus, als wäre zuviel Spannung auf dem Türclip, kaum hat man ihn draufgedrückt, springt die Türverkleidung wieder davon herunter.


    Hattet ihr das Problem auch? Wie konntet ihr es lösen?

    "165mm MB QUART FÜR BMW 3er E46 Plug & Play"


    Ich habe einen Lautsprecher von dem obigen System in die vordere Beifahrertür zum Testen eingebaut. Er ist zwar um einiges tiefer als die Original BMW Lautsprecher, aber er passte rein. In der Fahrertür ist derzeit noch der Original-Lautsprecher.


    Meine Fragen dazu.


    1) Es sind so Ringe dabei, die von vorne in die Lautsprecher gelegt werden können. Wenn ich diese jedoch hineinlege, passen die Lautsprecher von der Tiefe her nicht mehr - die Türverkleidung kann nicht mehr montiert werden. Zudem liegen die Befestigungslaschen dann nicht bündig auf - es ist dann ca. 0,8cm Abstand. Optimal ist dies ja nicht.
    Lasse ich die Ringe jedoch weg, sind die Schrauben zu lang. Ich musste dann ein paar Unterlegscheiben unterlegen - ansonsten hätten die Schraubenlöcher von der Tiefe nicht ausgereicht.
    Wie ist nun die korrekte Montage ?


    2) Der Klang ist nach meinem Empfinden besser als vom Original Lautsprecher. Aber er ist um einiges leiser. Wenn ich am Autoradio die Balance verstelle, so muss ich beim neuen Lautsprecher auf +5 (von max 15) in der Balance gehen (Balance geht von - 15 Fahrertür bis +15 Beifahrertür).
    Die Lautsprecher sind an ein handelsübliches Autoradio angeschlossen. pioneer deh-2200 (4x50W max).
    Hat das Autoradio evtl nicht genügend Leistung um die Lautsprecher anzutreiben und ist damit leiser?
    Was kann man tun?


    3) Falls das Autoradio wirklich zu schwach ist und sonst nichts hilft. Welchen kleinen Verstärker kann man empfehlen und wo lässt sich dieser idealerweise verstauen? Gibt es Verstärker, die man evtl sogar in den Türen verbauen kann (kurze Kabelwege, geringe Verluste)?

    Letzten Sonntag war ich mit meinem Auto beruflich unterwegs. 100m in der Höhe, das Auto ist jedoch leider nicht drauf. Es steht unten ;)


    Aber letzten Winter hatte ich ein Foto gemacht. Hier bin ich nachts gerade zuhause angekommen. Mich hat es echt gewundert, dass ich überhaupt noch voran kam, als ich den Schnee und das Eis in den Radkästen sah...

    Meine Stoßdämpfer sind noch die ersten von 2004. Haben nun 196000km drauf. Soweit sehen die noch gut aus.


    Aber ich werde sie wohl auch nächstes Jahr tauschen.


    Wie sieht denn das Fahrverhalten im Schnee/Glatteis usw. mit neuen gegenüber alten Dämpfern aus?
    Was ist dann besser mit neuen oder merkt man hier keinen Unterschied?

    Bei 11km ist es klar, dass der Motor dann nicht mal Betriebstemperatur erreicht, zumal es laut Angabe fast nur Stadt wäre.


    Es kommt dann noch darauf an, ob das Auto in einer Garage steht oder im Freien. Steht es draußen bei der Kälte, ist ja alles extrem kalt. Bis da mal alles aufgewärmt ist, dauert es.


    Du kannst ja mal die Spritberechnung nach ca.5km resetten und dann den Mittelwert über die nächsten 6km bis zum Ziel beobachten. Dieser sollte dann einigermaßen normal sein. So kann man sehen, obs am kalten Motor oder an einem evtl. anderen Problem liegt.