" beim öffnen und schließen"
der Heckklappe manuell? oder Zentralverriegelung?
" beim öffnen und schließen"
der Heckklappe manuell? oder Zentralverriegelung?
Die defekten Clips wären auch getauscht. und die Türpappe habe ich von der Innenseite an den großen Flächen (Rückseite Seitenfach) auch mit Bitumenmatte gedämmt. Alubutyl hatte ich noch keines zur Hand, zu spät daran gedacht, es zu bestellen.
Ich bin überrascht und begeistert, was dies klanglich ausmacht.
Ich find es nur seltsam und schon traurig, dass dies nicht schon werkseitig vernünftig gemacht wird - bei einem sonst recht hochwertigen Auto.
Toll, trotz der Arbeit war der untere Teil der hinteren Türen auf der Innenseite heute wieder feucht und auch an der Innendichtung war Wasser.
Ich vermute, dass die Clips nicht mehr in Ordnung sind und nicht mehr korrekt abdichten.
Was meint ihr?
Nachtrag: Ich hatte daraufhin nochmal mit Dichtmasse nachgebessert und nun ist da hoffentlich alles dicht. Eine wahre Fehlkontruktion in meinen Augen.
keiner eine Idee? Bräuchte die Info am Wochenende
Super danke, dann bestelle ich die sofort. Die Dichtungsringe habe ich ja noch von den bisherigen defekten Clips.
Und wieso sind die Clips so anders? Material gespart?
Da meine Türpappe auch recht auffällig vibriert, möchte ich die Clips auch tauschen. In ebay finde ich zwar clips, jedoch sehen die anders aus als meine Clips.
Meine sind komplett rund. Die von ebay sind auch rund, aber an einer Seite fehlt ein Stück. Wie als hätte jemand was abgebissen
Weshalb gibts da einen anderen Typ? Passt dieser auch und hält auch fest?
Ich habe eben einen Eton Lautsprecher mit Adapterring gegen den originalen BMW Lautsprecher getauscht. Wow, viel mehr Bass. Die Membranfläche machts.
Nur wusste ich die Belegung des Lautsprechers nicht. Ich habe die beiden 2,8mm Flachstecker einfach auf die Pins des Lautsprechers aufgesteckt. Dort war auch leider keine belegung oder sonstige Hinweise aufgedruckt.
In den Schaltplänen im Internet fand ich auch nichts...
Wer weiß es?
Zitatfinde die front fast zu "platt".. als ob sich iwas großes draufgesetzt hätte..
Ach gut, dass das mal einmal jemand auspricht! Der Strich auf der Haube stört ja nicht, aber dieses "schnauze nach unten ziehen" ist doch sowas von hässlich. Gut, wird bestimmt etwas besser für die Luftumströmung sein. Aber es sieht irgendwie unpassend aus.
Ich hatte vor ein paar Tagen auch die Krise bekommen, als am Auto alle Türen zugingen, bis auf die Fahrertür. Gut, dass Thermometer sagte -10 Grad. Doch auch den Tag darauf ging es noch nicht.
Da ich gerade schon Öl im Auto liegen hatte für andere Dinge, sprühte ich einfach etwas Öl ins Fahrerschloß und sperrte es 4 mal auf und zu. Dann ging wieder alles!
Am besten Silikon-Öl verwenden, da dies schmutzpartikel besser abweißt.
Super vielen Dank!
Es hat nun auch ohne Dichtstoff funktioniert. Aber gut zu wissen, welchen Dichtstoff man hierzu verwenden kann. Einmal abgedichtet heißt ja nicht, dass es für immer hält..
Heute nachmittag hatte ich mir die hinteren Türen vorgenommen.
Dabei hatte ich folgendes erledigt:
- Innenbereich in der Tür gesäubert
- Bitumenmatten an die Innenseite der Tür geklebt
- Fensterheber geölt und wieder leichtgängiger gemacht
- Schloss geölt
- Schallisolierung wieder sauber angeklebt
- Korrossionsschutz in den unteren Bereich gesprüht (Dort ist ja bekanntlich bei Regen unvermeidbares Wasser drin)
Da die Schallisolierung noch genügend Butyl am rand drauf hatte, habe ich es einfach wieder unter Luft aus dem Heißluftfön fest angedrückt. Ich habe testweise daran gezogen, es löste sich nichts. Im unteren Bereich habe ich zur Sicherheit noch Panzertape drübergeklebt.
Ich bin mit dem Nachmittag zufrieden, da ich doch einiges gemacht bekommen habe. An einem der nächsten Wochenenden sind dann die vorderen Türen dran. Dann werden auch die Lautsprecher getauscht und noch Alubutyl für besseren Klang eingeklebt.