Beiträge von andreasm1982

    Bzgl. Preis/Leistung sind die Whitehammer unschlagbar. Wie ich gehört habe, ist dies ein Ableger von Osram.
    Etwas weißer als das Licht von Standard-Lampen von Osram ist es auch.


    Richtig gutes bläuliches Licht ohne Nachteile (kurze Lebensdauer, hohe Kosten, schlechte Ausleuchtung) ist kaum zu finden. Da stoßen die H7 Lampen an ihre Grenzen.
    Ein Versuch wären die Philips Blue Vision ultra H7

    An der Tür, wo ich gestern die Verkleidung abhatte und die Schalldämmung wieder etwas andrückte, war heute gebenüber den anderen Türen weitaus weniger Wasser im Einstiegsbereich.
    Soweit ganz gut.


    Ich bin nur skeptisch, ob es mit dem wiederankleben der Schalldämmung alleine getan ist. Wenn da doch soviel Wasser in die Tür kommt - das ist doch nicht normal und gesund für die Tür oder? :S

    Ich habe mir die Sache eben einmal an einer Tür angeschaut. Wie viele hier vermuten, ist die Schallisolierung abgelöst gewesen.
    Ich denke an den anderen Türen wird dies wohl genauso sein.


    Wobei das Wiederankleben des Schallschutzes nicht das eindringen von Wasser selbst löst, sondern nur verhindert, dass es in den Innenraum gelangt.


    Ich habe daher mal Wasser gegen die Scheibe gekippt (natürlich von außen). Und wenig später gesehen, dass wieder einiges an der Dichtung und den Wasserablauflöchern naß war.


    Vermutung: Fensterdichtung unten schließt nicht mehr komplett ab, somit läuft dort etwas Wasser hinein. Bei etwas Regen kein Problem, aber bei starken Regen, wie es ja die letzte Zeit häufiger der Fall war, fließt auch ein Teil des Wassers über die undichte Schallisolierung und gelangt somit in den Innenraum.


    Wieviel Action ist der Tausch der unteren Türdichtung?


    Ich meine die unteren Dichtungen "Schachtabdeckung aussen links+rechts":
    http://www.realoem.com/bmw/sho…&btnr=41_1109&hg=41&fg=40



    Bzgl. Kofferraum habe ich eben Wasser gegen die Antenne als auch gegen die Heckleuchten gekippt. Im Inneren blieb alles trocken. Vielleicht ist dort auch alles dicht und das Wasser ist nur eine Ansammlung von dem ursprünglichen über die Türen ins Auto gelangten Wassers. Zumal dort hinten die Entlüftungsöffnungen sind. D.h. die Luft von vorne (enthält Wasser) wird nach hinten geblaßen.

    Gut zu wissen, dass es anderen auch so geht. Ich habe ein akutes Schimmel- und Feuchtigkeitsproblem.


    - Im Fußraum der Rückbank habe ich etwas Schimmel entdeckt, der Boden war auch etwas feucht.
    - Im Kofferraum war auf der Bodenblatte am Rand etwas SChimmel
    - Auf der Geräuschdämmung des Wassertanks im Seitenfach des Kofferraums war viel Schimmel


    - erhöhte Feuchtigkeit fand ich an allen Türen an der Unterkante. Die äußeren Türdichtungen waren sehr naß.
    - Bestimmt 0,2 Liter Wasser standen in der Halterung für das Warndreieck.
    - Der Wagenheber fing nun bereits an zu rosten und war auch feucht. Die ganze Zeit war dort nie Wasser zu finden!



    Im Winter habe ich grundsätzlich Feuchtigkeitsbeutel im Auto liegen, um das beschlagen von Scheiben zu verhindern. Die Scheiben waren die letzten Tage nicht beschlagen,von daher ist es umso verwunderlicher, wieso soviel Wasser und Schimmel zu finden ist.


    Ich habe alle Dichtungen überprüft und gesäubert, wobei schon alles recht sauber war.


    Ich bin ratlos, wo das viele Wasser hergekommen ist ;(

    Ich stelle mir die Frage, ob eine andere Auffälligkeit auch in Zusammenhang mit der Anfälligkeit auf Seitenwind steht.


    Wenn ich einen Kreisel hinein- oder herausfahre oder wenn ich in Kurven stark einlenke, so ist urplötzlich die Beschleunigung weg und kommt wieder, sobald ich wieder etwas in Richtung geradeaus lenke.
    Es ist ein blockierendes Gefühl. Schwer zu beschreiben.
    Auffällige Geräusche gibt es jedoch keine.


    Soweit ich mich erinnere, war dies früher nicht und mir kommt es vor, als würde es in der letzten Zeit stärker.