Beiträge von andreasm1982

    Interessantes Thema. Ich hatte mich auch schonmal gefragt, ob man die Steuerungen im Fahrzeug einfach so updaten kann.


    Den Router zuhause kann man ja auch problemlos updaten und bekommt so stabilere Internet-Verbindungen, Features usw.


    Gut, neue Features erwarte ich von einem Update nicht. Aber vielleicht eine besssere Performance, geringerer Spritbedarf usw.


    Hat jemand mehr Erfahrungen damit und hat evtl. auch eine Liste, worauf steht, was so verbessert wurde?

    Ich würde nichts abklemmen.


    Einmal monatlich den Motor mal für paar Minuten laufen lassen und ein Batterieladegerät kaufen.
    Damit dann die Batterie monatlich wieder laden.
    Alternativ gibts auch Solarpanels, die genau für solche längeren Einlagerungen die Batterie dauerhaft etwas laden. Das ist optimal. Kostet 20 Euro so ein Panel bei reichelt ;)

    Akku...? Ich war immer der Meinung es befindet sich ein Kondensator im Schlüssel, der über Induktion in der Nähe des Schlosses aufgeladen wird. Zumindest bei neueren BMW Modellen, auch E46.


    Zitat

    eignet sich dazu der Kühlschrank dazu sehr gut

    Ohje, das würde ich wegen der oftmals höheren Feuchtigkeit im Kühlschrank niemals tun. Korrosion lässt grüßen.... aber kühl an sich ist gut.

    Da ich die Verkleidung sowieso gerade ab habe, denke ich mir: Wieso nicht direkt größere Lautsprecher einbauen?
    Ich dachte da an welche, die auf die Öffnungen direkt zugeschnitten sind. So hätte man eindeutig mehr Membranfläche, besseren Bass und diese doofen Adapterringe wären weg.
    Da gibt es ja ein paar Hersteller, die die direkt für BMW anbieten. Jedoch sind dies meist komplette Kits und recht teuer. Was heißt teuer, halt über 100 Euro.
    Da ich sowieso alles am Autoradio angeschlossen habe, brauche ich auch keine Lautsprecher die 90 WAtt RMS und mehr haben... von daher die Frage: Hat jemand schonmal lautsprecher für die BMW Einbauöffnungen gesehen, die günstiger sind?
    Also keine Koaxial, sondern nur reine Tief/Mitteltöner.

    Zitat

    Die Batterie ist jetzt also voll durch diese lange fahrten.

    Woher weißt du , dass die Batterie voll ist? Wurde die Kapazizät nachgemessen?


    Es könnte ja auch etwas anderes sein, dass die Batterie selbst ja in Ordnung ist und die Kurzstrecken auch nichts ausmachen würden. Aber vielleicht ist etwas anderes defekt. Ladeelektronik oder schlechte Kontakte?

    Gute Idee! Ich werde mal eine Lautsprecherbox von der hifianlage daran anschließen und schauen, wie sich diese verhält.
    Jeweils vor und nach der Weiche.


    Wird aber etwas dauern, irgendwie habe ich bei dem Regen gerade keine Lust die Verkleidung zu demontieren - und dabei wird alles naß ;)


    Die Endstufe im Autoradio könnte auch eine Macke haben, stimmt. Dies werde ich auch noch untersuchen. danke!

    Wie gesagt, wenn ich den Lautsprecher an der Hifi-Anlage teste, ist kein verzerren/rappeln zu hören.


    Im Auto tritt es bei mittleren bis hohen lautstärken auf. Die Sicke sieht gut aus, hier ist nichts zu erkennen.


    Ich schaue mir heute oder die Tage die Türverkleidung von innen mal genauer an, vielleicht hat sich hier etwas gelöst. Auch die Befestigung des Lautsprechers werde ich verbessern. Diese Adapterringe sind schlecht, da sie nicht komplett den Innen und Außenteil des Lautsprechers voneinander trennen. Man bekommt akustische Kurzschlüsse (Luft kann am Lautsprecher vorbei) und der Klang ist dann natürlich mießer und die Lautstärke geringer. Ich werde darauf Fensterdichtung aufkleben und dann die SChrauben mit Sicherungslack festdrehen. Das kann ich jedem nur empfehlen! Im Kofferraum habe ich es damals auch gemacht und eine eindeutige Verbesserung gehört.

    So, nun habe ich den Lautsprecher einmal ausgebaut. Da scheint ein gar nicht mal so schlechtes System eingebaut zu sein. Eine Frequenzweiche habe ich auch entdeckt.


    Es ist dieses System:
    http://www.preissuchmaschine.d…system/Eton-Pro-130X.html


    Den ausgebauten Lautsprecher habe ich an die Hifi-Anlage in der Wohnung angeschlossen, hier rappelt nichts. Der Klang ist super. Als Gehäuse nahm ich zum testen einen Blumentopf :D


    Nun ist die Frage: Weshalb ist der Klang im Auto schlechter?
    Frequenzweiche defekt? Kann sowas sein?

    Nachdem ich nun eine Weile mit den bereits eingebauten Lautspechern Musik höre, bemerkte ich, dass der Lautsprecher in der Beifahrertür scheinbar den Geist aufgibt.
    Bei mittlerer bis hoher Lautstärke rappelt er merklich und stört.
    Ich würde diesen gerne tauschen.


    Damit ich nicht wieder die gleiche Überraschung erlebe wie im Kofferraum (bereits was gutes verbaut und andere Halterung), habe ich die Abdeckung eben einmal geöffnet.
    Verbaut ist ein ETON Lautsprecher. Bisher sagte mir dies nicht, scheint aber eine gute Marke zu sein.
    Kann man auf dem Foto erkennen, was für ein Typ ist es ?
    Damit ich in etwa den gleichen Typ (Leistung und Größe) nochmal verbaue.


    Komisch finde ich hier, dass der Lautsprecher mit 4 Schrauben befestigt ist. Ich dachte immer, die Befestigung wäre bei BMW mit nur 3 Schrauben. Auch damals beim Kofferraum-Lautsprecher waren es 4 Schrauben.


    [Blockierte Grafik: http://img812.imageshack.us/img812/8387/foto0020yr.th.jpg]