Beiträge von andreasm1982

    Soeben im Stand mal den LMM bei angeschaltetem Motor abgeklemmt: Es blieb alles wie davor, gleiche Drehzahl, gleiches Motorgeräusch.
    LMM wieder aufgesteckt: Auch keine Veränderung.


    Somit liefert der LMM scheinbar gar kein Ausgangssignal mehr. Tot.


    Aktueller verbauter Typ:
    0928400504, 1362 7788744 0


    Nur noch eine abschließende Frage: Der 0928400529 kann einfach durch den 0928400504 ersetzt werden ohne irgendwas zu programmieren usw?
    Einbauen und 15min Batterie ab und dann wieder dran ?

    Ich hatte heute abend mal den LMM abgeklemmt und bin damit gefahren. Im ersten bis dritten Gang ein Traum! Er zieht fast ohne Verzögerung.
    Als ich dann bei etwa 55km/h in den vierten Gang schaltete und dann Gas gab, ging die Spritanzeige bis fast 20 Liter hoch, aber das Auto zog absolut nicht in den ersten 5 Sekunden.


    Woran kann das liegen? Hätte ich die Batterie noch abklemmen müssen?


    Auch ist mir aufgefallen: Auf der Hinfahrt in die Stadt war die Motorkontrollleuchte noch aus. Das Auto habe ich dann abgestellt. Nach den Besorgungen Auto wieder gestartet und dieses mal war die Kontrollleuchte an. Hier zog nun das Auto auf der Landstraße auch im vierten Gang besser.
    Merkwürdig oder?

    Mich würde irgendwie auch der technische Hintergrund interessieren.
    Ich habe gelesen, dass bei einem verdreckten LMM der Spritverbrauch hoch gehen kann. Dies leuchtet mir nicht so ganz ein.
    Ich vermute dass mein LMM nicht komplett defekt ist, sondern der Hitzdraht nur verschmutzt ist.


    Wie ist dies nun, wenn der Draht verschmutzt ist?
    Meine Logik: Wenn der Hitzdraht verschmutzt ist, kommt weniger Luft an ihn direkt dran (Isolation). Wenn weniger Luft dran kommt, kühlt der Draht nicht so stark ab und es ändert sich sein Widerstand nicht so sehr wie wenn er sauber wäre. D.h. bei einem verschmutzten Draht meint der LMM, es wäre weniger Luftmasse da als wirklich vorbeiströmt.
    Da das Auto dank Steuergerät superschlau ist, sollte es bei weniger Luftmasse auch die Kraftstoffmenge herunterregeln, so dass das Mischungsverhältnis stimmt.
    Wieso geht dann der Kraftstoffbedarf in der Realität doch hoch, statt runter?

    Okay, nun bin ich absolut verwirrt. 8|


    http://www.maf-shop.com/produc…28400468-13622247074.html
    Bei dieser Variante taucht auch die Nummer aus dem Ersatzteilkatalog für mein Auto auf. Sollte somit passen, aber...


    http://www.maf-shop.com/produc…28400529-13627788744.html
    ... diese Variante hat die gleiche Anschlussform am Stecker wie in meinem Auto (direkter Anschluss, ohne die beiden Schrauben).



    Was ist nun der richtige?


    Nachtrag:
    Fahrzeug: E46 Touring, 318d. Buajahr 2004. TSN 767
    1995 ccm, 85 KW, 116 PS



    PS: Der Tester ist ein Icarsoft i910 , zum Auslesen von Fehlern aus allen Geräten usw. super. Bei neueren BMWs bringt er uch unzählige Werte, Parameter, .... beim E46 ist der Funktionsumfang bei der Diagnose aber recht dürftig, insbesondere bei der Diagnose vom Motor. Reicht mir aber! ;)

    Gut danke, das probiere ich natürlich noch aus.


    Was mich wundert: Das verhalten des schlechten Ansprechens auf Gasgeben hatte ich schon länger, bestimmt schon 2 Jahre lang. Aber bisher wusste nie jemand woran das liegt.
    Den Fehler Luftmassenmesser bekam ich nun erst 2x im Fehlerspeicher. Ich kann ihn löschen und er kommt manchmal mehrere Tage lang nicht wieder. Scheint also nur in bestimmten Situationen wirklich als Fehler abgelegt zu werden, vermutlich wenn Abweichungen von hinterlegten Werten zu stark sind oder wenn er gar nichts mehr an Werten bringt.


    Zum Kauf des neuen Sensors:
    Laut der Ersatzteilliste benötige ich das Teil 13627787076 .
    Wenn ich nun im Internet nachschaue, finde ich 2 Variante des LMM:
    - So wie mein LMM ohne Schrauben für den Sensor selbst
    - Und die Variante mit den beiden Schrauben


    In ebay finde ich auch 2 passende Typen, einmal für etwa 120 euro, und eine Version für 150 Euro.
    Laut der Liste passen diese beide zu meinem Fahrzeug (TSN 767, Euro 4).
    Hat dies evtl. mit euro 3 oder 4 zu tun? Welcher ist nun korrekt ?

    Da ich neuerdings einen Tester habe (80 euro bei amazon), entdeckte ich nun einen Fehler "Luftmassenmesser" darin. Ich habe mich dann auch im Internet schlau gemacht. Und der Fehler passt auch zu dem, was ich beobachte:
    Manchmal drücke ich aufs Gas, aber es passiert nichts. Quasi wie als wäre der Turbolader ausgeschaltet. Kein Schub vorhanden. Nach 2 bis 5 Sekunden gehts dann auf einmal doch los...
    Laut diversen Beiträgen wäre dies dann der Luftmassenmesser.


    Um zu testen, ob es dieser wirklich ist, würde ich im ersten Schritt den Stecker abziehen und damit eine Strecke fahren.
    Dann würde ich den LMM gerne noch säubern,um mir sicher zu sein. Immerhin kostet das Ding ja über 120 Euro als Neuteil.
    Reinigen würde ich mit etwas Kontaktspray, dies sollte laut Internet ja kein Problem sein. Wenn er danach futsch ist - machts nix. Es muss wahrscheinlich eh ein neuer her ;)


    An meinem LMM sehe ich keine Schrauben (2 Stück) wie dies bei anderen Fotos im Internet zu sehen ist. Ist diese Version auch direkt zerlegbar oder muss ich doch den Luftfilterkasten, Schlauch usw. demontieren, um ran zu kommen?

    Wenn 2 Händler sagen, es wäre illlegal, dann wird es auch so sein. Jedoch fehlt hier die Begründung. Was mein Reifenhändler auch falsch sagte, dass Hochgeschwindigkeitsreifen nicht repariert werden dürften. Dies ist aber Unsinn. Eine solche Regelung existiert nicht.


    Ich hatte insgesamt schon 3 defekte Reifen wegen Schrauben und Nägeln, 2 davon konnten repariert werden den dritten habe ich ausgetauscht, da dieser sowieso alt war.
    Mein Glück: Es waren kleine Löcher und nichts am Rande.


    Ich würde den Händler nochmal genau fragen, was seine Begründung für die Verweigerung der Reparatur ist.


    Evtl. ist auch dieser Artikel hilfreich
    http://unfall-berlin.de/AutoreifenFlicken

    Ich hatte ja das erwähnte Problem mit dem lenken auf dem Parkplatz. In Kombination dazu hörte ich beim Lenken im STand auch oft ein quietschen, konnte das Geräusch jedoch nicht orten.


    Nach dem Tausch der vorderen Stoßdämpfer inkl. Domlager ist das Problem nun behoben. Ich hatte zuerst die Domlager in Verdacht, doch die ausgebauten Domlager lassen sich von Hand sehr leicht drehen. Kein Geräusch zu hören.


    Woher könnte das Quietschen dann gekommen sein? Stoßdämpfer selbst?