Beiträge von andreasm1982

    Beim Benziner gibt es die Option die Werte zu löschen, beim Diesel nicht. Das hatte ich vergessen zu erwähnen, sorry ;)


    Das AGR hatte ich eigentlich vor paar Wochen erst gereinigt. Mit einem Steckschlüssel usw. ist das fix demontiert und mit Bremsenreiniger gesäubert. Unwahrscheinlich, dass es wieder dicht ist, aber prüfen kann ich es ja mal.

    Es gibt definitiv keine möglichkeit, die Adaptionswerte in der Software zu löschen. Ich habe mich an mehreren Stellen inzwischen informiert.


    Das Auto zieht noch immer nicht korrekt.


    Die elende Suche nach dem Fehler geht somit weiter.


    Der Fehler 3FF0 bedeutet übrigens, dass der Ist <> Soll vergleich zwischen gemessener und erwarteter Luftmenge außerhalb der Toleranz ist. D.h. Es kommt mehr Luft an als erwartet bzw. weniger.


    Ich schaue mir mal die Ansaugbrücke an, ob diese evtl. verstopft ist und den Turbolader. Also quasi alles, was für die angesaugte Luft auf dem Weg vom Luftfilter über den LMM bis in den Motor liegt.

    Ich habe exakt das gleiche Problem momentan!


    Iche habe den Luftmassensensor daraufhin getauscht, da dieser auch im Fehlerspeicher stand (Fehler 3FFO), aber: Keine Besserung!
    Die Fehlermeldung bei mir bedeutet im Detail, dass es eine Abweichung zwischen IST und SOLL Luftmenge gibt.


    Aber vielleicht hilft es bei dir?


    Was ich bisher gelesen habe, was es so sein könnte:
    - Luftmassensensor defekt (Falsche oder fehlende Messwerte)
    - Fehler oder Defekt beim Turbolader (Es kommt daher weniger Luft an als gewünscht)
    - Verdreckte Ansaugbrücke (weniger Luftmenge)


    Nachtrag:
    Ich habe bei mir den LMM abgeklemmt (Stecker am LMM) und bin damit gefahren. Das Auto fuhr daraufhin viel besser.
    Erst danach kaufte ich den neuen LMM. Schade nur, dass dies nicht das Problem löste. Seitdem bin ich ratloser denn je.
    Also: Der häufige Tipp, dass man einfach den LMM abklemmt und dann testet, ob es besser ist und je nachdem einen neuen LMM bestellt, hilft nur bedingt. Ein Versuch ist es aber dennoch wert.

    Ich habe momentan auch das Problem, dass das Auto bei Standgas extrem rappelt und die Fußgänger an Ampeln verschreckt ;)


    Ich habe es mir genau angesehen: Am Flexrohr ist die Schweißnaht etwas aufgerissen, wodurch das Rohr dann im Standgas hin und herschwingt und rappelt


    Momentan überlege ich, ob ich es nachschweißen lassen soll oder direkt einen neuen Kat + Flexstück kaufen soll. Es wurde an der Stelle nämlich schonmal geschweißt.... auf Dauer ist dies ja nichts.


    Wo bekommt man einen günstigen Kat inkl. Rohr her, die auch was taugen ? Originalteile sind ja unbezahlbar. Ich gebe keine 600 Euro für einen Kat für einen 10 Jahre alten BMW aus..

    Als ich heute erfolgreich das Glühsteuergerät gewechselt hatte (braucht man ja dringend bei dem Wetter :D ), fiel mir auf, dass es an einer Crimpstelle vom Druckschlauch an das Lenkgetriebe etwas feucht war. Im Foto ist am Rand der Crimpstelle das Öl zu sehen. Drückt man auf den Schlauch, kommt an der Stelle etwas raus. Ich dachte zuerst es wäre Wasser, da ich das Auto gestern abend noch gewaschen habe. Leider nicht. Es ist Öl aus der Leitung!


    Somit wäre wieder ein Problem am Auto. Ich habe die richtigen Teile auch im Internet gefunden, doch bin bei den Preisen fast umgefallen. Originalteil bei BMW etwa 200 Euro. Für ein Stück Schlauch?


    Nun ist die Frage:
    - Wie schnell muss es behoben werden? D.h. wie schnell wird aus dem kleinen Leck ein größeres?
    - Woher bekommt man günstige neue Ersatzteile? Originalteile sind ja unbezahlbar.
    - Wieviel ATF Öl benötigt man hier von der Menge her? (Die Menge für gesamtes System lässt sich bestimmt herausfinden, doch hier gehts ja nur um den Inhalt vom Schlauch + Servopumpe )
    - Was gibt es sonst noch zu beachten?
    - Was kann man im dem Zuge noch tauschen oder prüfen?


    Nebenbei, beim Einlenken auf dem Parkplatz quietscht es ab und an von vorne. Woher es genau kommt, konnte ich nicht orten. Evtl. Servopumpe?
    Falls ja, was könnte man in dem Zuge an der Pumpe machen oder lohnt nur ein Tausch?


    PS: Anbei auch ein Foto des defekten Glühsteuergerätes. In diesem haben sich lediglich die Anschlussdrähte an die beiden Anschlussstecker gelöst! In meinen Augen ein Skandal, ein Bauteil mit so schlechter Verarbeitung an einem Ort zu befestigen, wo man nur mit hohem Aufwand hinkommt. Pfui! (PS: Das Gel habe ich nur mit dem Finger berührt, es ist daraufhin direkt gerissen. An der Stelle war es auch vorher schon leicht brüchig. Dies dürfte auch nicht sein, so kommt ja dann direkt Feuchtigkeit usw. an die Anschlussstecker und Drähte)

    So der LMM wäre getauscht!


    War echt halb so wild die Arbeit. Ich habe nur in dem Zuge noch den Luftfilterkasten gereinigt, was natürlich einiges mehr an Arbeit bedeutet - da man den ganzen Innenraumfilterkasten usw. abbauen muss. Jedenfalls ist nun alles sauber.


    ABER: Bis jetzt ist es ziemlich enttäuschend. Das Verhalten ist wieder wie mit dem bisherigen LMM. Gebe ich im 3,4 oder 5 ten Gang Gas, so hat der Motor weiterhin seine 2 "Gedenksekunden" wo rein gar nix passiert.


    Ich hatte die Batterie auch etwa 15min abgeklemmt.


    Ohne LMM war ja alles in Ordnung, d.h. es kann doch rein theoretisch nur der LMM sein ??


    Was kann ich nun noch prüfen?


    Nachtrag: Wie ich an anderen Stellen im Internet gesehen habe, ist es unsinnig, die Batterie abzuklemmen. Dadurch werden keine Adaptionswerte gelöscht, da diese ausfallsicher gespeichert werden. Wäre ja fatal, wenn bei Stromunterbrechungen, Starten im Winter usw. die Werte immer weg wären.
    Angeblich muss ich einfach nur eine Weile warten, bis die neuen Werte gespeichert werden.