Beiträge von andreasm1982

    So heute habe ich mir den Nachmittag für das Auto genommen.


    Unter anderem wieder das AGR Ventil gereinigt und die Dichtung daran erneuert. Denn diese scheinte undicht zu sein, der Schlauch war etwas ölig.


    Und auch den LLK gereinigt. Die Demontage ging wirklich sehr gut und einfach: Beide Schläuche ausgeclipst, die Kunststoffabdeckung entfernt (leider kostete es eine Kunststoffnase...) und über die beiden Schrauben den LLK entfernt.
    Beim Entfernen kam mir eine rießige Menge an Laub und Dreck entgegen. Auch der Kühlergrill war voll Schmutz, ebenso der schmale Spalt zwischen Kühlergrill und Kühler der Klimaanlage. Zum reinigen des Spalts diente ein Staubsauger und ein dünnes Sägeblatt.


    Den LLK habe ich mit Druckluft gereinigt.


    Also ich kann jedem nur empfehlen, ab und an den LLK zu entfernen, mit Druckluft durchzublasen und den Schmutz dahinter zu entfernen.


    Ich bin gespannt auf den Sommer, ob nun auch die Klimaanlage wieder besser kühlt :)

    Super, vielen Dank für die vielen Tipps.


    Ansaugbrücke usw demontieren lasse ich besser mal. Hier würde ich bestimmt mehr kaputt wie ganz machen.


    Aber den LLK reinigen könnte ich echt mal machen. Hört sich ja recht simpel an.Laut google nur 2 Schrauben lösen. Dann Bremsenreiniger und Druckluft rein...


    So wie ich auch gelesen habe, ist etwas Öl in der Ansaugleitung gar nicht so wild, dies kann durch die KGE kommen. Diese ist bei mir ja die Zyklonvariante, wo gerne mal Öl durchkommt.


    Ich würde sagen: Ich reinige den LLK und baue neue Dichtungen ein. Das sollte fürs erste mal genügen.

    Hier sind ein paar Varianten dabei:
    http://www.ebay.de/sch/i.html?…heider&_sacat=0&_from=R40


    Zitat

    Dichtung neu, drumrum mit Bremsenreiniger halbwegs sauber machen und beobachten, ob es weiter nachsifft. Da Du sagst, daß manchmal erst verzögert Schub kommt: hast Du schon mal die Unterdruckschläuche erneuert? Sind die Drallklappen noch drin? Was nie schadet: Turbowelle auf Spiel prüfen.


    Gut, also kann ich auch ruhig Bremsenreiniger in den Schlauch sprühen? Mir ist die Materialverträglichkeit von Bremsenreiniger mit Kunststoff oder Gummi nicht bekannt, daher bin ich hier vorsichtig.


    Unterdrückschläuche zum AGR habe ich getauscht, also 2 kleine Stücke von dem Verteiler (4x) auf das Magnetventil und dann weiter zum AGR Ventil. Eine grausame Arbeit war das...


    Drallklappen: Keine Ahnung wo die sind und was das ist :S


    Turbowelle auf Spiel prüfen: Keine Ahnung wie dies geht...


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Super, danke für die Rückmeldung. Dann werde ich die Dichtung mal erneuern.


    Stimmt, ich habe die Zyklon Variante. Diese habe ich letztes Jahr auch gesäubert. Diese war aber nur minimal verschmutzt.
    Die Filtervariante gibts noch im Internet.


    Ich dachte auch, es käme vielleicht von weiter oben. Doch der Schlauch war weiter oben sauber und kein Leck in Sicht.
    Ich vermute eher, dass es schon an der Dichtung ein Problem gibt - und der Ölschlamm durch den Fahrtwind am Schlauch entlang hochgelaufen ist.
    Unterhalb der Dichtungsstelle befand sich auf der Kunststoff-Unterbodenabdeckung auch einiges an Ölschlamm.


    Wie verfahre ich hier nun am besten weiter?

    Ui sehr mutige Leute hier dabei.


    Ich tanke meist, wenn die Lampe angeht. Restfahrzeit ist dann meist noch ca. 100km. Bis 50km runter gehe ich aber auch manchmal.


    Wie ist es eigentlich, wenn man bei zu wenig Sprit im Tank den Berg hochfährt? Dann dürfte der verfügbare Sprit doch dann weniger sein oder?

    Ich denke, ich kaufe die beiden Dichtungen (also auf beiden Seiten des Luftkühlers) und tausche diese. Schaden kann es ja nicht.
    Oder ist es sogar besser, dass das Öl dort ablaufen kann (vielleicht würde es ja etwas anderes sonst schädigen) ?


    Das obige habe ich gerade eben wieder zig Mal probiert. Ich scheiterte.


    Dann fand ich heraus, wie es auf jeden Fall geht:



    Wichtig ist, dass die Taste so lange gedrückt bleiben muss, bis Reset blinkt. Nur dann ging es bei mir.

    Dieses Problemchen hatte ich ganz vergessen. Eben war ich nochmal unter dem Auto und habe den Schlauch einmal gelöst. Es ist ja nur eine Klammer und somit fix demontiert.


    Einen Ölverlust am Turbolader würde ich fast ausschließen. Das Auto verbraucht gerade mal einen halben Liter Öl auf 30.000km. (also zwischen den Ölwechseln)


    Folgendes habe ich festgestellt:
    - Im Schlauch befand sich eine leichte Ölschicht.
    - Der Schlauch sitzt nicht 100%ig fest, er kann im montierten Zustand etwas hin und her bewegt werden. Evtl. ist die Dichtung nicht mehr gut?


    Macht es Sinn, die Dichtung zu wechseln?
    Vorteil: Öl läuft nicht mehr raus.
    Nachteil: Problem, weshalb sich Öl in der Ladeluftführung ist nicht gelöst.


    Ist es nicht möglich, dass das Öl von dem AGR Ventil kommt? Dieses ist ja bekanntlich auch immer voller Ölschlamm.


    Kann diese Undichtigkeit dazu führen, dass das Auto auch schlechter zieht?
    Manchmal drücke ich auf das Gas, aber es passiert kaum was. Ich gehe vom Gas dann runter und wieder drauf und es geht dann. So als würde sich ein Druck nicht schnell genug aufbauen können.


    Die Dichtung habe ich auch gefunden:
    07 Formdichtring 11617791235
    http://www.realoem.com/bmw/sho…&btnr=11_3521&hg=11&fg=40