Beiträge von Edmund Stoiber

    Das würde mich auch mal interessieren.


    Das, und ein Datenblatt mit Grenzfrequenzen und Klirrfaktoren etc.


    Falls Bedarf besteht, ich habe den Belegungsplan des 42 poligen Steckers der jeweils an die Verstärker kommt. Er ist bei Harman Kardon und Hifi System Verstärker absolut identisch, bis auf den Raumklang Ein-und Ausgang sowie den Tacho-Ein- und Ausgang und Subwoofer Ausgang. Man kann wohl sicher einfach Hifi gegen HK Verstärker plug&play mäßig tauschen mit nur geringen Anpassungen.

    Ich habe letztens meine Winterreifen ohne Felgen an roccosf nach Süddeutschland geschickt via UPS.

    Zum Preis wird roccosf auch was sagen können, ich meine aber es waren blos 20€.
    Der Punkt war halt, dass die 4 Reifen als 1 Paket (also in einer langen Wurst mit Gewebeklebeband zusammengeklebt und mit Pappe umwickelt)versendet werden mussten, um den günstigen Preis zu erzielen.


    Das Teil sah faszinierend aus :D



    Wo hast du denn die Information her? Hier steht zumindest dass es prima passt (meine Erfahrungen bestätigen dies).
    http://www.ate-bremsscheiben.de/ate-powerdisc.html


    Ich hatte auch irgendwo so einen Test gefunden, wo verschiedene Scheiben und verschiedene Beläge im Zusammenspiel getestet wurden und in Ampelfarben bewertet wurden. ATE Powerdiscs gingen demnach sehr gut mit ATE Standardbelägen und auch ATE Ceramic Belägen.


    War die Frage "Welche Scheiben fährst du?" ernst gemeint? Immerhin steht es direkt da, und das nicht gerade sonderlich verklausuliert.

    Gibt es inzwischen eigentlich auch vernünftige SMD-Standlichtringe die mehr als 49-59€ kosten, bzw. welche, die einfach auch länger als 5-10 Tage halten?


    Von mir aus können die Dinger ruhig 150€ kosten, so lange sie haltbar sind und nicht regelmäßiges, zweiwöchentliches Scheinwerferausbauen für die Ewigkeit erfordern.

    Ich hab sie drauf seit paar Wochen mit neuen ATE Powerdiscs (Vorderachse) und die Schlitze setzen sich tatsächlich nicht so nervig stark zu.


    Insgesamt muss man sie nicht anders behandeln als normale ATE Bremsbeläge. Ich habe mir dazu ATE Plastilube bestellt um die Rückseite der Beläge, sowie die Führungsbereiche des Sattels zu schmieren.


    Die Bremswirkung ist mindestens so gut wie bei den normalen Belägen, aber der schwarze Bremsstaub reduziert sich ganz enorm. Ich kannte es bisher so, dass nach einer Woche ohne Autowaschen vorn alles pechschwarz war und hinten noch halbwegs ok. Jetzt ist es nach einer Woche ohne Waschung so, dass vorn noch alles ok ausschaut und hinten viel dunkler ist als vorn 8o
    Es bildet sich also viel weniger Bremsstaub, und der Staub der sich bildet ist viel heller und leichter abwaschbar.


    Sie haben c.a. 20€ mehr gekostet als normale ATE Beläge, also knapp 80€ für'n 330Ci.

    Ich gebe dir Recht, insofern dass da die Meinungen stark auseinander gehen.


    Ich finde z.B. die originale 330Ci Front besser als die M-Paket Front; auch finde ich eine Kreuzspeiche 42 schöner als eine konvex- nach außen gewölbte Felge mit wenigen Speichen. Diese Sachen werden sich also nicht verändern bei mir.


    Aber bei einer Sache muss ich dir vollständig zustimmen: Das originale Fahrwerk mit dem Hängearsch ist wirklich suboptimal; vlt. werde ich hier bald mal ein Eibach Pro Kit verbauen 25/10mm. Dann müsste ja der Arsch sogar etwas steigen und das Heck etwas angenehmer übersteuern.

    Ein wirklich schönes Coupé;
    allerdings würden mir bei der Farbe die 330Ci Front, sowie silberne Nieren und nicht vorhandene Scheinwerferblenden noch einen Tick besser gefallen. Aber das bleibt ja Geschmackssache :)


    Welch seltsame Orte es in Deutschland gibt ^^ ... Aicha

    Sofern alles baulich passt, muss wohl nur der Tacho etwas angepasst werden (nur 1 - maximal 2 Km/h) und dann wird's mit nem Teilegutachten eine normale §19 Einzelabnahme für knapp 95€ oder so.


    Du würdest dann einen Abrollumfang von 198.8cm fahren; ich fahre problemlos 196.5cm; also soooo schlimm wird das schon nicht sein.

    So,


    da ich diesen Thread ansich für hochgradig sinnvoll halte, hier mal eine Erweiterung von mir:


    1. FSE-Typ: 644 HANDY VORB. MIT BLUETOOTH-SCHNITTS. mit 609 NAVIGATIONSSYSTEM PROFESSIONAL
    2. Handys: Sony Errektion C905 Cyber-Schrott, Samsung U900
    3. Koppeln, Telefonieren, Telefonbuch
    4. SMS, Sprachsteuerung etc.


    Da bei mir bald ein neues Handy ansteht, hoffe ich dass sich hier mal ein paar Leute dazu herablassen könnten ihre kompatiblen Modelle zu posten. Was nützt schließlich ein Smartphone wenn man letztendlich doch ein anderes Handy nutzt aufgrund der BT Kompabilität.

    Vielen Dank für das erfreuliche Feedback!


    Würde aber auf die Heckklappe noch ein CDU Emblem machen :thumbsup:


    :D Ich glaub ich fall vom Stuhl ^^ Das wäre mal eine gute Idee, vlt. mache ich das zur nächsten Wahl.


    Fahrzeugdaten sind interessant :)


    Jo, das mit dem Vorserienmodell hat mich auch gewundert... Aber es ist wohl so, dass die auf Serienstandard aufgerüstet werden, sofern sie doch mal in den Verkauf gelangen. Von daher ist das wohl kein Nachteil.


    Magst nicht mal genauer Beschreiben wie du den Sub integriert hast?


    Ich habs mir sehr leicht gemacht und die beiden Hutablagenlautsprecher angezapft und auf parallel zu einem Doppel-High-Low-Adapter mit Pegelregler geschaltet. Aus den 2 Niedrigpegel-Stereo Ausgängen habe ich dann ein Monosignal erzeugt (Plussignal jeweils auf 4,7 kOhm Widerstand, Widerstände verbunden, Knotenpunkt als neues Signal + abgreifen, Minussignale verbinden und dort das neue Minussingal abgreifen)


    Dann die originale Harman Kardon Subwoofer Endstufe drin gelassen und mit dem frisch erzeugten Monosignal angesteuert. Die Remote Ader zu Anschaltung der Endstufe habe ich vom Radio genommen (Pin 13 oder 17 wars glaub ich am BM54). Leistungsversorgung via 10A abgesichert und direkt an die Batterie angeklemmt. Dadurch dass das Radio und die Batterie bei mir hinten liegt, war alles ganz einfach.


    Detailliertere Fragen, sowie Schaltpläne gibts bei Bedarf per E-Mail.