Beiträge von Edmund Stoiber

    Tja, jetzt sind wir nämlich genau bei dem Problem was mich seit längerem stört: Die Hersteller statten die Geräte nicht mit hinreichend zuverlässigen, technischen Daten aus bezüglich Klangqualität; wenn dies nämlich der Fall wäre, wäre ein großer Teil dieser Diskussion hier obsolet.


    Das CP600 schien mir auf Basis der verfügbaren technischen Daten das vernünftigste Gerät zu sein.


    Um eine qualitätsgesicherte Aussage zum Klang tätigen zu können, müsste eigentlich eine Person die ein bisschen Ahnung von richtigem Hifi Equipment (nicht irgendein 1000000000000000000 Watt PMPO Magnat-Schrott) hat, alle Geräte probehören.

    Ich finde ihn soweit insgesamt sehr gut.


    Ein paar Sachen die mich stören würden, die aber Geschmackssache wären:
    -SMG statt Schaltgetriebe
    -"orangene" Innenausstattung
    - LPG Anzeige neben dem Navi


    Was weniger erfreulich ist:
    -2 Vorbesitzer, davon mindestens ein Jugendlicher
    -Privatverkauf unter Auschluss jedweder Gewährleistung. Wenn das Ding in 2tkm auseinanderfliegt, stehst du mit runtergelassener Hose da.
    -Preis: Der Preis wäre vom BMW Vertragshändler akzeptabel, vom freien Händler schon etwas zu teuer, und vom Privatmann schlicht und ergreifend inakzeptabel.

    Hallo,
    hatte nun auch die originalen ersten Hydrolager mit knapp über 100tkm fällig:


    Austauschlager kamen neue von FEBI rein, aber nur die inneren Hydrolager, ohne Halter. Die Lager mussten eingepresst werden; an den Haltern ansich kann ja nichts kaputt gehen.



    --> Gesamtkosten:
    Hydrolager + Montage 50€


    Es wurde bei einem "freien BMW Meister" gemacht. Er hat bei BMW gelernt, ne Zeit lang dort gearbeitet und sich nun selbstständig gemacht.


    Das Ergebnis ist top; ich bin super-zufrieden. Ich hatte aus Spaß mal einen Kostenvoranschlag bei ATU machen lassen: Das günstigste rabbatierte Angebot war 360€, und das auch noch mit Meyle Vollgummielagern, welche ich partout nicht haben wollte.

    Sorry für das OT-Gelabere, aber steht der nicht etwas hoch für die Prokit-Tieferlegung?
    Ich finde der steht hinten höher als mein Serien-Coupé-Fahrwerk mit 100tkm und vorn in etwa gleich. Zumindest wirkt es auf den Bildern so als wäre er vorn immer noch einen Tick höher als hinten. Und das ist es ja was mich an dem Serienfahrwerk schon so kolossal stört.

    Genau das gleiche Problem hatte ich letztlich auch als ich versuchte einen c.a. 1-Cent-Stück großen Steinschlag abzudecken. Das Ergebnis sieht relaitv beschissen aus, also werde ich mal schauen welcher lokale Lackdoktor dass demnächst wieder hinbekommt.


    Polieren kannst du natürlich auch erstmal versuchen; ich würde dann etwas kräftigere Politur empfehlen die gut was abträgt und vermischt.

    Naja, Fulda und Falken sind jetzt nicht grad auf Conti Niveau, aber sollten dennoch einigermaßen passabel sein da hast du Recht.
    (Ein bekannter Ingenieur, der sonst immer Conti fährt, hat sich diesmal als Notlösung Falken in 285/30/20 für seinen e60 geholt und wird sie sobald die neuen Contis gepresst werden direkt wieder verkaufen oder wegschmeißen, sagte er).


    Aber die Reifen waren jetzt nicht nagelneu, sprich erst 50km alt oder so? Da wäre es ja klar dass sie noch sehr schwammig sind.


    Insgesamt ist es ja so dass schon ein gewisses Ausbrechen da sein muss, damit das DSC überhaupt regelt, nur merkt man es manchmal nicht so stark. Ich würde an deiner Stelle mal komplett ohne DSC fahren und schauen wie es so mit den Kurvengeschwindigkeiten bzw. mit dem Grenzbereich ausschaut.

    Also dein beschriebener Zustand klingt wirklich nicht normal. Hast du evtl. eine ungünstige Mischbereifung wo vorne und hinten ausgesprochen unterschiedliche Abrollumfänge (einige cm Unterschied im Abrollumfang reichen schon) da sind?


    Die älteren DSC Versionen sind genau bei solcherlei ja schon mal problematisch.



    Das geht auch, sofern sie ein vernünftiges Tragbild haben und nich so beschissen schief abgefahren sind oder so. Muss dann nur etwas länger einfahren.