Aha, gut - dann wäre das mal einen Versuch wert! Danke für den Tipp!
Beiträge von tronicson
-
-
Ich bin selber nicht Mechaniker - aber habe unlängst die Kupplung wechseln lassen bei 160TKm - da nehme ich an, dass entlüftet werden musste?
-
naja - ich hatte ihm die genaue Zeichnung von BMW ausgedruckt.. und nach genau der Stelle / dem Teil hatte er ausschau gehalten, aber eben nichts entdeckt!
-
Hallo
Ich habe den 328i seit einiger Zeit,und nerve mich konstant über das Kupplungsverhalten dieses Autos! Ich bin immer sportliche Autos gefahren, darunter zickige Italiener der Marke Alfa und so einiges mehr, ich hab immer schnell geschaltet - und denke dass ich es ziemlich im Griff hätte... Aber hier bei diesem Auto komm ich mir vor wie ein Depp in der Fahrschule!
Nun liest man ja so einiges über diese mysteriöse CDV - http://www.zeckhausen.com/CDV.htm - und viele bei BMW Syndikat oder in anderen Foren haben es ausgebaut.
Da ich letztens das Problem hatte, dass mein 5. Gang bei Kälte morgens immer rechts aussen hängen blieb, hab ich das Getriebe ausbauen lassen dafür um es zu fixen. Dann haben wir bei der Gelegenheit auch gleich die Kupplung inklusive 2 Massenschwungrad ersetzt.
Flugs hab ich den Mechaniker angewiesen, das Ventil auszubauen und weitweg zu schmeissen! Zu meiner grossen Enttäuschung hat er es aber nicht gefunden wo es sein sollte.... In einem englischen Forum hab ich gelesen dass die E46 mit M52 Motor keines hätten!?!?
Ja wo zum Geier kommt denn dieses dusselige Kupplungsverhalten her? Kollegen von mir sind den Wagen auch schon gefahren und haben das bemerkt. (trotz neuer Kupplung)
Hat jemand erfahrungen oder Tipss bezüglich 328i und dieser Sache?
-
Also ich hab von meinem Chiptuner gehört, dass ein Dieselmotor unter 30 Minuten Betrieb gar noch nicht 100% optimal läuft. Für Leute mit vielen Kurzstrecken, ist es also nicht unbedingt Ideal einen Diesel zu fahren.
Nun hängt das sicher von der Betriebstemperatur ab, wie optimal ein Selbstzünder läuft. Im Winter ist dies natürlich später erreicht als im Sommer, durch die Umgebungskälte und die kalte Luft.. Ist daher einleuchtend, dass er mehr schluckt als im Sommer.
Für die restlichen Beobachtungen bezüglich Spritverbrauch, gibt es sicher Erklärungen - kann man von hier aus sicher nur mutmassen
-
Habe heute mal bisschen zum Jux die Elastizität gemessen - natürlich auf topfebener Strecke (Fahrer + Tank halbvoll)
80 - 120 im 5. Gang (original 11,5 sek) gemessen knapp unter 9 sek
60 - 100 im 4. Gang (original 7,5 sek) gemessen knapp über 6 sekDie deutlich besseren Werte ergeben sich aus 2 Faktoren: Einerseits sind die Gänge nun kürzer - dadurch liegt beim losbeschleunigen auch bereits eine etwas höhere Drehzahl an (starte schon mit höherem Drehmoment folglich) - plus die Saugbrücke M54B30 mit Chiptuning (Chiptuning wurde allerdings vor dem Brückenumbau gemacht - daher könnte man obenraus nun noch etwas an den Kennfeldern ändern.. da mehr Luft) liefert mehr Leistung..
0 - 100 kann ich alleine nicht testen, das wird zu hektisch um genau zu sein (3 Schaltvorgänge).. riegeln und genau stoppen geht schlecht, da bau ich höchstens nen Fladen.. der Wert ist mir auch völlig Wurscht
Der Verbrauch im Moment liegt im Mix (mit Tendenz zu Bleifuss und Lächeln im Gesicht) ca bei 12 Litern - bin aber sicher dass ich wieder unter 10 komme wenn ich durchgehend vernünftig fahre!
Das so als abschliessender Bericht
EDIT: Gestern abend hab ich die Kiste nochmal platschvoll getankt und bin heute ca 130 Km gefahren.. Da war alles dabei, Stadt - Autobahn - hab ihn auch bisschen gejagt zwischendurch, dann aber auch wieder im 4. in der Stadt gerollt... Fazit: Verbrauch 10,3l - vorher warens ca. 9,5l
-
Ja das mit der "quasi-Mehrbelastung" fürs Diff - da für den 320i - hab ich mir auch überlegt... offenbar hat man dort aber genug Reserve, in der Werkstatt meinten Sie ich soll mir keine Sorgen machen. Wenn man bedenkt wie man Autos auch sonst tunen kann (mit Kompressor etc.) ist ja auch selten bis nie das Diff dass dann nachgibt, sind vorher andere Teile die an ihre Belastungsgrenze wandern.
Das mit dem Verbrauch werd ich mal im Auge behalten, im Moment kann ich aber wohl keine wirklich verlässlichen Vergleiche machen - dazu bin ich noch zu fasziniert ob der kurzen Uebersetzung, und mein Gasfuss etwas schwerer als sonst. Aber ich meinte gelesen zu haben, dass man sogar unter Serienverbrauch fahren kann wenn man's drauf anlegt. Der Motor muss ja nun auch weniger mit der Masse kämpfen, da diese für ihn leichter am Antriebsstrang hängt. Dh. eigentlich muss man weniger Gas geben um zu beschleunigen.. allerdings sind die Touren höher, das wird sich in etwa aufwiegen denke ich. Wenns ein Mehrverbrauch wird, so liegt die wohl tendentiell eher an der sportlicheren Fahrweise (es verleitet eher Gas zu geben) und halt hochtouriger zu fahren - wenn man aber immer schnell hochschaltet und nicht allzuschnell auf der Autobahn bolzt... Mal sehen..
-
Danke
Nein, eine Sperre habe ich meines Wissens nicht. Wie würde ich die aktivieren? Oder meinst Du grundsätzlich ein gesperrtes Diff? Dann hätte ich ev. Vorteile im Winter aber im Sommer würd' ich wohl jedesmal einen Satz Reifen brauchen hinten
Ist einfach ein originales 320i Diff (vom Schalter glaub)
Beim 330i würd ich wahrscheinlich eher aufs 3,15 oder 3,23 gehen! Wie lang ist der 6. bei dir? 0.x? Dann könntest vielleicht sogar doch das 3,38 nehmen
-
Ich glaube nicht, dass ich schneller auf 100Km/h komme! Da jetzt ein Schaltvorgang mehr anliegt.. ich komme im 2. Gang nicht mehr bis 100
Das wusste ich aber, und das ist auch etwas was ich im Alltag nie brauche... Ich mache grundsätzlich keine Ampelrennen oder ähnliches. Aber wenn wir hintereinander her fahren, und beide losbeschleunigen, wird der original ganz sicher zurückfallen..
Der 328i ist 1500Kg schwer und hat eine Uebersetzung von 2,93 - das hat ihn im meinen Augen etwas träge erscheinen lassen in der Elastizität - speziell auf der Autobahn im 5. Gang. Ich lege primär Wert auf Elastizität, gutes Ansprechen, und vorallem Durchzugsvermögen bis zum Begrenzer. Dafür A: das Diff (konzentrierteres Drehmoment am Rad) und B: die Ansaugbrücke (voller Luftdurchsatz bei hohen Drehzahlen)
Was mich erstaunte war, dass die Form der Ansaugkanäle im Zylinderkopf nicht mal passige Form mit der M52TUB28 Brücke haben! Die sind nach unten hin eckig und oben rund - fast wie ein Halbrund. Bei der alten Brücke waren die Ansaugkanäle oval und daher gibt es dort beim Uebergang ganz klar Verwirbelungen. Ob das dienlich ist, bezweifle ich.. Jedenfalls passt die M54B30 Brücke nun haargenau auf die Ansaugkanäle am Zylinderkopf.
Jedenfalls ist mein Tuner/ Individualisten-Herz befriedigt, der Wagen macht mehr Spass - und das "freude am Fahren" hat sich auch mehr ins Licht gerückt. Mehr werde ich nun diesbezüglich nicht mehr angehen. Preislich war das meine Limite - sonst hätt ich mir zu Beginn ein grösseres Modell kaufen müssen. (Aber auch dort hätt ich wieder was gemacht.. Ich kann oftmals die Sachen einfach nicht Serie lassen -
)
-
... so das Zeugs ist eingebaut
cool, deutlich sportlicher! die kiste kommt endlich mal aus dem quark... dank der M54B30 Brücke schiebt er jetzt auch fast unvermindert bis 6000rpm.. dann merkt man erst den Einbruch. Vorher hatte ich den Eindruck dass dem Motor schon ab 5000rpm die Puste ausgeht.
Auf der Autobahn kann man von 120Km/h schön rausbeschleunigen im 5. Gang ohne zurückschalten (liegt da bei 3400rpm) im 4. Gang (z.B. durchbeschleunigen bei Autbahneinfahrt, dreht er zügig bis 160Km/h hoch - theoretisch bei 6500 über 180)
Ich denke es hat sich gelohnt - war aber etwas teuer... neues Differential plus Ansaugbrücke (einen K&N Filter hab ich ihm auch noch spendiert) inklusive Arbeit gute €3000.-