Mein ESD hat seit geraumer Zeit ebenfalls Lochfraß. Schweißen oder das Geld für nen originalen Serien-ESD ausgeben ist keine Option für mich.
Bei den ganzen ESD-Threads wird mir die Entscheidung auch nicht leichter gemacht. Anfrag für ne Bastuck-Halbanlage hab ich schon gemacht, aber irgendwie ist mir das Geld für meine 10 jahren alten BMW dann doch zu viel. Ich mag einfach nur nen Edelstahl Sport ESD haben für nen moderaten Preis. Magnaflow als Universal-ESD mit fehlenden Fixierungen hab ich ja nun schon abgeschrieben. Wäre denn Supersport nun eine Option oder nicht? Ich will nicht anspruchslos wirken, aber mich auch nicht auf die "welcher ESD brummt wie"-Debatte einlassen. Sicherlich ist jeder für sich schon besser als das verostete Gürkchen was da jetzt dran hängt bei mir (keine Wortspiele bitte)
Beiträge von modernErd
-
-
Ich spiel zwar nicht mehr, aber ich war und bin im tiefsten Inneren immer noch original quaker.
fov100,picmip5 und sens0.7 ... das volle Programm , diejenigen wissen schon...
Grüße
-
? Bin ich high oder was? Hab ich nen Link verpasst ? Oder hat Rodrigo seinen ersten Beitrag geändert, damit ihm keiner seinen Dicken vor der Nase wegkauft?
Nunja trotzdem: Gute Entscheidung
-
Hallo twix touring,
Willkommen hier im Forum und viel Spaß schonmal.
Würde meinen Senf ganz unverbindlich dazu geben wollen
Auto Nr.1 finde ich, dafür dass es vom Privatanbieter und er schon über 100 TKM gelaufen ist, bischen zu teuer. Definitiv ein schickes Auto mit respektabler Ausstattung. Bei nachgerüsteten Gas-Anlagen bin ich, vielleicht auch zu Unrecht, vom Grundsatz her skeptisch. Wer hat die Gas-Anlage denn nachgerüstet? Kannst du den Verantwortlichen im Bedarfsfall gut erreichen? Naja muss man sehen, man kann jahrelange zufrieden dahin cruisen mit Gas oder man ist hin und wieder in der Werkstatt unterwegs.
Kuppeln sollte sich so ein Gebrauchtwagen auch immer wie Butter lassen. Wie alt ist denn der Vorbesitzer?
Grundsätzlich würde ich dir keinen Gebrauchtwagenkauf ohne fachmännischen Unterboden-Check empfehlen.
Auch gewissen Verschleißteile können jenseits der 100 TKM schonmal wechselbedürftig sein. (Domlager, Querlenker, ...)Da finde ich das Auto Nr. 2 schon attraktiver. Vielleicht kannst du beim Händler ja direkt eine Gebrauchtwagen-Garantie heraus kitzeln.
Wagen Nr. 3 hat mir für einen Touring mit 116 PS bischen zu wenig Leistung. Meiner ist zwar auch nicht der Sportwagen-Killer, aber bei 143 PS macht so ein Benziner schon bischen mehr Spaß. (Alle 6-Zylinder-Fahrer jetzt bitte ruhig sein
)
Fahr einfach mehrere Wagen mal Probe und Check alles kleinkariert ab.
Viel Spaß beir der Suche
Grüße aus Dresden
-
Das ganze hab ich hier nochmal von einer anderen Seite aufgerollt. Da ich jetzt mal bischen mehr Zeit zum lesen hatte, habe ich bemerkt, dass ich nicht der erste e46 besitzer mit dieser Auffälligkeit bin
Dieser Thread hier kann daher geschlossen werden. Danke Moderatoren.
Vielleicht kann mir hier weitergeholfen werden.
Gruß Stefan
-
Servus,
das Video funktioniert zwar nicht mehr, aber was ich so lese, kommt mir bekannt vor. Mein Motor mach, wenn er warm gelaufen ist nach einigen Kilometern, ebenfalls Geräusche, was an sich wie eine Kunststoffvibration klingt.
Das ganze geschieht unter Last bei 1400 - 2000 U/min.
Zudem macht der Motor klackernde Geräusche wie sie in diesem Thread beschrieben werden.
Wenn man Öleinlassdeckel öffnet hört man das Klackern deutlich lauter.
Kommt das von der Steuerkette bzw. dem Kettenspanner?
In anderen Threads wurde ja schon empfohlen diesen beim N42-Motor grundsätzlich durch den verstärkten mit der neuen Teilenummer zu ersetzen. -
Hallo,
seit meiner "Forum-Mitgliedschaft" habe ich es irgendwie verpasst wenigstens mal meine Schleuder vorzustellen. Das hol ich jetzt nach. Nix besonderes, aber immerhin ein Bayer.
Also318ti, Bj 2002, 130 TKM und morgen hol ich ihn mit einem frischen Satz Meyle-HD-Querlenker aus der Freien ab!
Grüße aus DD
-
Hallo Freunde der bayrischen Vierräder,
ich versuche mal meine Probleme irgendwie sinnvoll zusammen zu fassen.
Ich war vorgestern beim KFZ Meister des Vertrauens, weil ich am rechten Vorderrad ein leichtes Poltern wahrgenommen habe, wenn sich unter meinem Auto schlechtere Straßenverhältnisse abzeichnen. Hebebühne, schnelle Diagnose, Radlager macht sich langsam bemerkbar, ist aber noch nicht kurz vor 12. Kann man also mal in Balde mit machen. Viel schlimmer war die Reichhaltigkeit an Ölnässe am Unterboden. Getropft hats da vor unseren Augen auch gleich mal. Im Motorraum sieht man, dass sich da eine erhebliche Menge an Öl am Ölfiltergehäuse gesammelt hat, was meiner Meinung nach in erster Linie an der Dichtung liegen kann oder? Die Fahrt zum Meister führte über die Autobahn, wo ich dem Motor natürlich auf freigegebener Strecke ordentlich Druck verpasst habe, sodass es zwangsläufig aus zerüttenden Dichtungen rausschießt.
(nebenbei: Laufleistung seit letztem Ölwechsel 15 TKM, aller 6 Wochen nach dem Öl geschaut, bisher immer Ok, also nie was nach geschüttet).
Nächste Woche richtigen Termin - gleichmal Ölservice mit Dichtungswechsel und Kontrolle ob es noch woanders rausläuft. Am gleichen Tag sprang wie durch ein Wundernochmal kurzzeitig die Öllampe an. Check. Kurz vor Minimum. Erstmal was nachgefüllt.
Termin hab ich also schonmal, so weit, so gut.Wer bis hier hin gelesen hat, bitte weiterlesen, denn nun kommt das Nächste.
Seit wenigen Tagen vernehm ich ein Vibrieren aus dem Motorraum wenn ich den Motor unter Last bringe.
Das Vibrieren ist meiner Meinung nach auch Lauter geworden (was nach einem losen Teil ruft?!)
So ziemlich bei 1800 Umdrehungen (unter Last, also eingekuppelt, bei jedem Gang) erreicht das Vibrieren sein Maximum. Zusätzlich ist bei geöffneter Motorhaupe neben dem normalen Motorgerassel ein periodisches Klackern zu hören.Ist bei meinem Motor grundsätzlich was im Argen? Ist da "nur" ein Teil locker? Ist der gleichzeitige Ölverlust Zufall oder hängt das zusammen? So nach dem Motto wenn eine Dichtung hinüber ist, kommt logischer Weise Öl raus und Hartteile koennen aufeinander schlagen.
Ich werd das Auto bis zum Termin nächste Woche jedenfalls nichtmehr bewegen. Grad jetzt brauch ich den Dicken so richtig, schadeKann mir wer "helfen"?
lg aus dd
stefan
P.S.: Super Forum hier. Ich les viel mit, hab aber selbst zu wenig Peilung um groß zu fachsimpeln.
-
Reicht es eigentlich wenn ich die Schaumstoffdämmung unter der Verkleidung wieder bischen zusammen tacker? Oder was würdert ihr tun?
by the way - danke für euer Feedback. Fühl mich wohl "hier" im e46 Forum.
lg
-
So hab jetzt mal hinten rechts die Verkleidung abgebaut. Der Schaumstoff unter der Verkleidung ließ sich zwar so gut wie garnicht rausziehen und ist daher gut eingerissen, aber das flick ich wohl provisorisch zusammen.
Bin natürlich ne Runde gefahren und siehe da, das Domlager springt auf und ab beim Fahren wie der Hi-Hat beim Schlagzeuger und das macht dann auch das polternde Geräusch. Das muss wohl nicht so sein, denke ich. Werde wohl gleich beidem Domlager nächste Woche wechseln.Meyle war das Zauberwort oder gibts bessere Vorschläge? Wollte das alles jetzt nicht so preisintensiv gestalten, da wir ja Monatsende haben
lg aus Sachsen