Beiträge von Kurhesse

    Mich würde aber wundern, warum aus heiterem Himmel auf einmal die Funktion von alleine deaktiviert ist. Ab Werk ist das doch immer so ein gestellt. Selbst wenn man die Batterie lange abklemmt, bleibt das doch erhalten. Echt seltsam.


    Ist leider nicht so: Am Compact (FL) kurz mal die Batterie wegen einer Reparatur abgeklemmt, seitdem geht auf der Fahrerseite die Mautfunktion nicht mehr; Fenster fährt zwar automatisch hoch, aber nicht mehr runter.
    Im Netz schreibt zur Initialisierung jeder was anderes - ist das damit überhaupt zu lösen oder führt der Weg nur über Codierung?

    so sind sie eben, die engstirnigen Ringefahrer mit ihren Zahnriemenmühlen...
    Das mit der Straße größten Bankkonto ist so eine Sache; Q7 fahren mag ja für anspruchslose Autofahrer spaßig sein, aber wenn ich weiß, daß die Schlüssel der Bank gehören...steht ja (leider) nie drauf, ob bzw. wer´s bezahlt hat.

    Stimme Neco zu, gar nicht drauf eingehen und sich herablassen.
    Einrahmen, und schööön aufs Klo damit.


    Augsburg hat eine wunderschöne Altstadt, ich bin dabei und lasse meinen Diesel extra zwei Tage stehen, um ihn dann schön kalt morgens um 0400Uhr anzuschmeißen.

    Naja, bei nem hochgekrempelten Hemdsärmel sieht man die Falten auf jeden Fall, bei nem Verdeck eher nicht.
    Wenn es durch den Regen naß geworden ist, würde ich es schon geschlossen in die Garage stellen, weil dann Nässe einfacher verdunstet.
    Ansonsten eine reinge Geschmacksfrage, wie Du Dein Cabrio begrüßen möchtest.

    aus "politischer" Sicht gibt es wirklich wichtigere Sachen zu behandeln, allerdings überschreitet auch das i.d.R. den Kompetenzhorizont von Schnittlauch.
    Rein ökologisch betrachtet ist diese Regelung gar nicht so verkehrt: Lipophile, also fettlösende Substanzen in Zusammenhang mit den gelösten Stoffen von Fahrzeugen, Öle, Alkohole, etc. führen natürlich zu einer Mehrbelastung des Regen- und Abwassers.
    Werden Regenwässer im Trennsystem transportiert, gehen sie meist unbehandelt in die natürlichen Gewässer wie Seen, Flüsse, Meere. Somit ensteht sukzessive eine Mehrbelastung natürlicher Gewässer. Aber auch durch Lösemittel belastete Schmutzwasser verlangen eine intensivere oder nochmalige Nachbehandlung durch die komm. Kläranlagen, was wiederum Kostenintensivierung mit sich bringt, die dann auf die Endverbraucher umgeschlagen wird.


    Ich bin weiß Gott kein Freund der Ökomaschinerie, auch wird Öl noch lange unsere "Vierbeiner" befeuern, aber solche "kleinen Verbote" wie nicht zu Hause das Auto waschen oder das Rechtsfahrverbot haben, man glaubt es kaum, manchmal Existenzberechtigung.

    Beim jetzigen originalen TFL von BMW leuchten ja die Ringe und vermindert auch die Rückleuchten.
    Ähnlich wie bei Audi würde ich gerne nur die Ringe bei TFL leuchten lassen - deshalb würde ich dafür keinen Schalter, sondern das FL-LSZ mit Lichtsensorschalter (links der "0") einbauen, nur ist die Frage nach der PIN-Belegung? Weiß jemand, welche zusätzlichen PINs in der braunen und blauen Steckerleiste vorhanden sind oder hat jemand Fotos davon?

    Habe es nun auch erfolgreich eingebaut mit exakt den im Ausgangsbeitrag angegebenen Komponenten, Kabeldurchschnitt 1,20mm².
    Die Standardcodierung ist dann 20sec. Stand-, Abblend-, Rück- und Innenraumbeleuchtung an.
    Rate allerdings von Stromdieben ab und zur klassischen Methode: Löten oder Steckverbindung.

    Das Problem ist, dass sich die Polizei untereinander sehr gut deckt. Ich kenne das aus Bekanntenkreisen. Wenn jemand zur Verantwortung gezogen wird, wird sich da so lange der Ball hin und her gespielt, dass es am Ende keiner mehr war. Und in diesem Fall wird er sich auch irgendwie rausreden können.


    Muss nicht so sein, aber leider ist das eben oft der Fall. Ich würde auf jeden Fall mit der Rechtsschutz dadran gehen, sofern vorhanden.


    Manchmal decken die sich aber gegenseitig so gut vor lauter blinder Solidarität, daß daraus ruckzuck ein Verfahren wegen Falschaussage wurde. Alles schon erlebt, mit größter Genugtuung versteht sich.