Beiträge von schokomanu

    Es wird ja wohl die nächste Zeit noch den ein- oder anderen Dieselfahrer betreffen. An diejenigen von euch die diese Reparatur selber machen, habe ich mal eine Liste mit Teilen hier, die ich ZUSÄTZLICH ZUM TURBOLADER bestellt habe.


    Beim Turbolader habe ich mich nach einer Woche Überlegung (konnte mich nicht zwischen DIESEM HYBRIDLADER, dem original Garrett Lader als Neuteil und einem general überholten Lader entscheiden) dann doch für ein Garrett Neuteil entschieden (890€). Der AT-Lader 599€ mit europäischen Teilen drin (also weder China noch Garrett), der Hybridlader abhängig vom Kurs GBP zu Euro so 1300€.



    (Preise stimmen nicht ganz, da einfach aus dem ETK übernommen, allerdings bei diesen Preisen 2 € hin oder her bei den 3 teuersten Teilen auch egal)


    Das ist die Liste für den BMW 330d mit 204PS, also Facelift.
    Diese Liste ist beliebig erweiterbar. Position 2 und 8 sind nicht zwingend nötig, die Teile kosten allerdings so wenig, dass ich da keine Lust habe, die alten Teile zu verwenden.


    Diese Liste ist ein Vorschlag, Leute, die sich die Schaufeln durch den Ansaugtrakt gezogen haben, brauchen sicher mehr Teile, genauso wie diejenigen, die die Motorölfüllmenge in den Kat befördert haben. Es empfiehlt sich natürlich auch, den Ölabscheider/Zyklonfilter zu erneuern/reinigen/untersuchen.

    Ölwechsel und Umweltfreundlich ist ja auch nicht richtig. Mag sein, dass das Auto dann hinten weniger CO2 ausstösst, aber vorne hat man neues Öl rein gkippt, dessen herstellung auch CO2 verbraucht, und zwar deutlich. Dazu frisst dann die Altölentsorgung CO2 (Abtransport, Recycling, was auch immer) und der Ölfilter muss auch entsorgt werden.
    Man kann sog. Ecochiptuning machen.
    Nen Motor aus ner neuen Baureihe einbauen, gleich noch nen kleineren Diesel, dann würde man schon was für die Umwelt tun, um legal gehts ja grad nicht. Die Grundkonstruktion eines Motors gibt ja bestimmte Dinge schon vor. Möglich wären Kotflügel aus GFK und Verzicht auf Dämmung im FZG, das spart Gewicht und Treibstoff, macht also umweltfreundlicher. Aber von der CO2 Bilanz von GFK Teilen hab ich keine Ahnung, dann siehts wohl auch mau aus.


    Ich weis ehrlich auch nur das, und es sind KEINE blöden Sprüche von mir!
    Am besten wäre wohl öfter mal Fahrrad oder zu Fuß gehen.

    Ich habe den Ursprung auch nicht gefunden. In diesem Link ist eine Anleitungen von einem e39 530d Die ist in vielen Punkten gleich. Allerdings ist das was ich da bekommen habe schon echte Spitze, auch wenns von nem 320d ist.


    Falls jemand Interesse an dem Thema anderer Lader hat: ich habe hier noch einen gefunden und hier (gehört zusammen), der gehäuft eingebaut wird. Ist ein Hybridlader, kostet das, was bei BMW in etwa der neue Lader kostet.
    Jemand der einen grösseren Lader verbaut hat, habe ich bis heute nicht im Netz finden können. Zummindest keinen, der sagt, welchen er verbaut. Bei VTG ist das ja so ne Sache sag ich mal.

    Also heute der Vormittag hat nur "halbe" Ergebnisse gebracht.


    Hab mal den Ansaugschlauch vom LMM zum Turbo abgenommen und an der Turbinenschaufel gewackelt. Spiel in "rein/raus" Richtung deutlich vorhanden, also EINIGES. Spiel "hoch/runter" kaum, schon da aber kaum.
    Nachdem mir dieses Spiel nur gesagt hat, der Lader ist nicht neu, aber nicht so hinüber wie erwartet, hab ich in die Ansaugbrücke geschaut, AGR-Delete Pipe runter, und da ist Öl, aber nicht die erwartete Menge!
    Gut alles zusammen geschraubt und gestartet mim Laptop dran und selektive Drehungleichförmigkeit betrachtet. Ergebnis alles ziemlich gleich (zwischen 744 und 750).
    Einspritzmengenkorrektur angeschaut, alle Balken sind im Mittelfeld, nix auffälliges.
    Probefahrt gemacht, bis 170Km/h vollgas... nix auffälliges. Hm ausser eben evtl doch Turboladerheulen, wenn ja, dann aber nur kurz und erst bei knapp 4000 U/min für mich als Fahrer wahrnehmbar gewesen (könnt fast sogar Einbildung gewesen sein, ich will ja irgend nen Fehler finden).
    Soweit also.
    Zur Leistung: bis 170Km/h würd ich sagen, alles wie immer.
    Ja und jetzt? Doch der Lader und ich rede ihn mir nur aus?
    Der Motor obwohl ich nix höre, nix auffälliges messe und sehe? Oder ich rede mir den nur aus? Wenn ich alles tausche ist der Fehler sicher weg :D:D:D

    HABE DEN BEITRAG EDITIERT: Am Ende des Posts steht, was mich noch beschäftigt!


    Heute hab ich ne Autotour gemacht. Bei mir im Dorf los, Landstraße nach Landsberg am Lech, rauf auf die Lindauer, dann nach Bregenz, in die Schweiz, den Bodensee komplett umrundet, über Friedrichshafen zurück richtung Lindau und dann wieder auf die AB.
    70KM vorm Ziel hab ich mir das Geräsch (bei dem ich mir dachte, das war Einbildung) nochmal durch den Kopf gehen lassen.. Auf dem Hinweg dachte ich kurz was leicht heulen gehört zu haben.
    Naja, die Bahn war frei, 240Km/h aufm Tacho, ich denk mir: "was soll bei dem Kilometerstand kaputt gehen"... schaue in den Rückspiegel... denk weiter: "naja der Motor oder der Turbo, das siehst dann an der Wolke im Spiegel"... schau nochmal, passt... Waaaaaaas da ist die Wolke! Wufff!! hinter mir alles schwarz. Ich also vom Gas, und dacht mir, naja anhalten werd ich jetzt nicht. Erstmal bei 170Km/h Tempomat, Wolke weg.
    Auf "N" geschaltet, gas gegeben... IGITT... qualmt aber doch ganz schön. Naja mit 150Km/h ohne qualm bin ich weiter gefahren, in Landsberg auf die B17, das Auto beschleunigt aber noch. Und gehört hab ich nicht das was ich erwartet hab, mehr heulen vom Lader. Dann nochmal Gas gegeben und dann ein heulen gehört, schon kam die Wolke auch wieder langsam. Naja ich bin dann ganz brav heim gefahren.


    Hier angekommen klingt der Motor quasi wie immer (denk ich noch).


    Naja was sagt ihr, falls irgendwo die Kolbenringe was haben, und deutlich Kompression irgendwo fehlt (wovon ich nicht ausgehe) sehe ich das doch mit ner einfachen Laufruhetest schon sehen, oder?


    Hm trotz der kurzen, aber doch dicken Rauchwolke keine Öltropfen am Kofferraum zu sehen...


    Jo soweit also. Morgen werd ich mal ander Welle vom Lader "wackeln" und sehen ob ich mit der spazieren gehen kann.


    Wie lang dauert der Ausbau? Wie schlimm ist der Ladertausch?
    Den Rest seh ich ganz locker, nach so vielen KMs darf der Lader fliegen gehen, er es denn ist.
    Motor wär irgendwie spassarm.


    EDIT: Nachdem ich den Lader ja wohl tauschen muss/darf, passt bei meinem Modell was grösseres? Ich habe diesbezüglich schon oft google gequält, nur (leider) gehen alle Antworten auf diese Frage nicht ein, sondern sagen immer was man stattdessen machen könnte etc.


    Wichtig in meinem Fall ist: ich habe ein AT-Getriebe, also den Euro 3 Motor mit 204PS, bei dem der Turbolader etwas anders angesteuert wird, als beim Euro 4 Modell.
    Das nächste was hier für Diskussionsstoff sorgt (ich hoffe jetzt nicht erst recht): es muss sich BITTE KEINER Gedanken über mein AT-Getriebe machen. Das bleibt meine Sorge. Löcher im Kolben auch. Wichtiger: die Flansche sollten passen.

    Hatte nicht gerade ein Moderator einen Beitrag mit der bitte um mehr Forumsfreundlichkeit?


    Ich gehöre (da von mir auch einmal Postings gelöscht wurden) da auch zu denen die sich angesprochen fühlen sollten. Und ich bemühe mich um besserung! Evtl macht das noch der ein- oder andere.


    Und an den TE: Es gibt doch bei Ebay immer wieder Auktionen mit Xenonscheinwerfern (originalen), dann hast zwar keine ALWR und keine SWRA, aber schonmal legale Scheinwerfer. Also nur als TIPP, denn die kosten unterm Strich das gleiche was du an Kohle ausgegeben hast, bis das HID-Kit im Auto sitzt (ne gescheite Auktion voraus gesetzt)

    Ich suche die Philips Ultinon Flash Star 85122FS D2S 85122 FS 35W P32d-2
    Diese Brenner sind für den jap. Markt. Haben kein e-Prüfzeichen.
    Aber da wo man sie kaufen kann (was ich bisher gefunden habe) kann ich die Schriftzeichen nicht lesen :(
    Kennt jemand ne andere Quelle?

    Hallo, kommt drauf an, wenn in deinem Auto Scheinwerfer MIT Standlichtringen verbaut sind (DEPO, FK etc.) dann gibts da im BMW-Syndikat ne Umbauanleitung für. Ich hab es gestern nach dieser Anleitung gemacht. mit geduld und handwerklichem Geschick (du solltest schon deine Scheinwerfer ausbauen können wenn man dir sagt wo die Schrauben sind) geht das. Du brauchst in diesem Fall transparentes (temperaturbeständiges [meins von -40°C bis ich glaub 100°C] Silikon, n Teppichmesser, Spitzzange nen Ratschenkasten (um die SW aus dem Auto zu bauen) ich hab noch nen Lötkolben benutzt (nicht zwingend nötig) und neue Scheinwerferdichtungen (gibts bei BMW).
    Wenn deine Scheinwerfer so hochwertig sind wie meine (FK), dann noch Sekundenkleber.


    Die Anleitung zu dieser Variante ist IM BMW SYNDIKAT


    Die anderen Varianten sind hier schon verlinkt.
    Kaufen kannst du passende Ringe für die DEPO etc. Scheinwerfer bei SK-Challenge auf der Homepage. Ist die e39 größe, also vier gleich große Ringe.
    Hoffe ich konnte noch ein bisschen helfen