Beim Saugmotor, beim Turbo wirds genauso angeschlossen.
Die begründen das mit der guten Linearität der Keihin oder so ![]()
Beim Saugmotor, beim Turbo wirds genauso angeschlossen.
Die begründen das mit der guten Linearität der Keihin oder so ![]()
Kurz nach dem abstellen den Wasserdeckel öffnen und es überlaufen lassen ![]()
Mit "Unter dem Heckklappenschloss" meine ich "Das unter der Dichtung"
Achja...für die Radläufe werd ichs auch noch brauchen ![]()
kann man verdreht aufstecken
Guten Abend...
Ich bräuchte mal einen Tipp für eine Grundierung/Grundierfüller.
Habe unten an der Heckklappe und am Schloss Rost mit der CSD-Scheibe entfernt und mit Owatrol bepinselt. Werde es auch wieder an/abschleifen, da es auf glatten Flächen ja nicht gut hält.
Dann hätte ich noch eine überholte, verzinkte Bremsanlage lackierbereit.
Mit Brantho Korrux und Tannox hab ich schlechte Erfahrungen gemacht. Unter dem Heckklappenschloss z.b. habe ich letzten Herbst übergestrichen, war schon wieder sichbar am rosten.
Also ich bemerke, dass er besser vom Fleck kommt, wenn man an einer Ample rumstand. Deswegen hab ichs auch gekauft.
Die Verzögerung der Drosselklappe wird eher durch die Software erzeugt (drive-by-wire
), nicht durch die Luftwege. Hast du die Kennlinie mal anpassen lassen?
30€ für das Stück Blech ist gar nicht mal so günstig.
Ohne die Nierenwärmer sehe ich da keinen Sinn.
Gibt es übrigens auch als 3D-Modell zum ausdrucken
Da braucht man sich nix merken oder markieren ![]()
Einfach aus- und wieder einhängen oder mit Seilzug beiseite legen.
Hab das gleiche, durch die Lagerung vom Stabi am Achsträger.
Ich denke mir das so: Zwei verbinden Plus/Minus und ein drittes den Motor.
Nur weil sie klicken, müssen die Kontakte nicht OK sein.
Falls jemand noch andere Ideen hat, dann her damit.