Beiträge von Alphaflight

    DITO - sehe ich genau so.


    Ist halt einfach leider so. Da kann er der König der Schrauber sein, aber bei solchen Aussagen, ja...

    Darf ich fragen was du damit willst?


    Sowas gehört in keinen E46 ...


    Und warum???


    Zu Recaro PP und einem Käfig passen die aber sehr gut ;).


    Selbst ohne Käfig, mache bei mir die rücksitzbank raus und Recaros kommen rein, da werde ich mir auf jeden Fall Schroth Gurte zulegen

    Ja ich kenne das Technische-Informations-System von BMW ;). Und jaa ich weiss auch wie ein Motor von innen aussieht, hab einige Jahre BHKWs gewartet und instandgesetzt ;).
    Ach und ich weiss auch wie viele Motoren von innen aussehen die mit Castrol Öl gelaufen sind.. naja - dazu sag ich lieber nix ;). Deswegen fahre ich auch das Mobil 1 5w-50 und kein Castrol Öl.


    Ölwechsel ist bei mir eh alle 10tkm fällig. Das ist mir bewusst das man kein Öl 20tkm bei artgerechter haltung fahren sollte. Ich wollte hier nur etwas licht ins dunkle bringen was das so mit den Viskositäten aufsich hat.
    und das die QUalität des Öl die entscheidende Rolle ist!


    Das Castrol TWS z.b. 10w60 (iwo im M-Forum gabs ein Datenblatt dazu) ist deutlich schlechter was die Eigenschaften des Öles betrifft (Schmierung, reinigung uws.) wie das 5w50 von Mobil 1.


    Ich wollte eigentlich nicht das kritisieren das ein 10w oder 5w iwo rein kommt sondern, das es auch untereinander unterschiede zwischen den Ölen gibt (Castrol 5W-30 / Mobil 1 5W-30).


    Welches Öl hast du denn benutzt? Castrol?

    HIer mal ein paar Daten zu den Ölen!


    Mobil 1 ESP Formula 5W-30
    SAE Grade5W-30
    Viscosity, cSt (ASTM D445)
    @ 40ºC72.8@ 100ºC12.1
    Viscosity Index164
    Sulphated Ash, wt% (ASTM D874)0.6
    HTHS Viscosity, mPa•s @ 150 ºC (ASTM D4683)3.58
    Pour Point, ºC (ASTM D97)-45
    Flash Point, ºC (ASTM D92)254
    Density @ 15.6 ºC, g/ml (ASTM D4052)0.85


    Mobil 1 New Life 0W-40
    Viskosität, cSt (ASTM D445)
    bei 40º C75
    bei 100º C13,5
    Viskositätsindex185
    MRV bei -40ºC, cP (ASTM D4684)31,000
    HTHS Viscosity, mPa•s @ 150ºC (ASTM D 4683)3,8
    Total Base Number (ASTM D2896)11,8
    Sulfatasche, wt% (ASTM D 874)1,3
    Phosphor, wt% (ASTM D4981)0,1
    Flammpunkt, ºC (ASTM D 92)230
    Dichte bei 15.6°C, g/ml (ASTM D 4052)0,85


    Mobil 1 Peak Life 5W-50Value


    Viscosity, cSt ASTM D445
    @ 40º C108
    @ 100º C17.5
    Viscosity Index180
    Sulfated Ash, wt% (ASTM D874)1.3
    Phosphorous, wt% (ASTM D4951)0.1
    Flash Point, ºC (ASTM D92)231
    Density @15.6 ºC g/ml, (ASTM D4052)0.85
    Total Base Number (ASTM D2896)11.8
    MRV at -35 ºC, cP (ASTM D4684)29,244
    HTHS Viscosity, mPa•s @ 150 ºC (ASTM D4683)4.4



    Leider finde ich keine Tabellen von Castrol, was ich sehr schade finde.. =(

    So ein Unsinn. 5W-30 kannste am Nordpol fahren, gleich kaum bei den derzeitigen temperaturen unter Last, stand früher übrigens genauso sogar im TIS!
    Ich habe genau das Motul 6100 10W-40 in meinen Autos, ist mit das beste überhaupt was du deinem Motor antun kannst, und pfeif auf das Longschleif, wechsle aller 10000 km! Und du wirst keine Sorgen haben. Bin gerade 800 km Autobahn geheizt bei bis 38° gefahren, mit einem 5W-30 hätte ich das so nicht gemacht, oder nicht machen können. Das verbrennt einfach bei den Temperaturen.Übrigens gibt es in Fässern das Motul 6100 als 5W-40, da ist das von BMW freigegeben. Aber mit dem 10W-40 machste nix falsch!
    Ich würde an deienr Stelle aber den Filter wechseln, und nimm den bitte original BMW, da ist dann auch die Dichtung Ölablasschraube dabei, außerdem weiß man dann das die Filter sich nicht auflösen...


    Grüße Kurti


    Soso.. mit einem 5w-30 kann man keine Volllastfahrten über die AB machen bei Sommerlichen Temperaturen... :D ganz was neues ;).


    Sry aber ist blödsinn - wenn das so wäre würden dann einige BMW Motoren hops gehen.


    Bei meinem alten Z4 (3l SI) war auch ein 5W-30 Drin - steht auch so in der BDA und - jaa ich sag dir was schlimmer ist - Passfahrten und da ist mir auch nie der Motor geplatzt oder zu heiß geworden.


    Wenn du auf der AB unterwegs bist wirst du nie Kühlungsprobleme bekommen, dank dem Fahrtwind. Mein M3 wird bei Volllast auf der AB bei rund 260-270km/h (V-max offen) kühler und nicht heisser, da geht mir die Wassertemp
    runter auf 80°C (anstatt knapp 90°C) und die Öltemp sinkt auch auf knappe 80°C. Da hab ich in der Stadt bei Stop & Go eine höhere Temp ~100°C ....


    So mal davon abgesehen kommt es beim Öl Letztendlich auf die Qualität des Öles an!


    http://www.walther-tankstelle.de/download/technische_info_oele.pdf


    hier bisschen was zum lesen ;). Ist simpel gehalten und eigentlich sehr verständlich.
    Auf den jeweiligen Herstellerseiten (Castrol / Mobil usw) gibt es dann zu den Ölen ein Technisches Datenblatt bei dem die HTHS-Werte aufgelistet sind!


    Dann kannst du vergleichen welches Öl von welchem Hersteller wohl bei 150°C noch am besten bzw am zuverlässigstens schmiert ;)