Kurz mal OT:
Warum sind gerade beim M3 die Lagerschalten so anfällig ?
Ich würde dir ehr zu einem Schaltgetriebe raten, damit fallen schonmal einige Probleme weg.
Kurz mal OT:
Warum sind gerade beim M3 die Lagerschalten so anfällig ?
Ich würde dir ehr zu einem Schaltgetriebe raten, damit fallen schonmal einige Probleme weg.
Ich denke das hat was mit der Fläche der Schale zutun...
Und meißt sind auch nur diese stark abgenutzt die auf viele Kaltstarts und Kurzstrecke hinweißen.
Das liegt daran das sich die Lagerschalen auf die Kurbelwellesetzen und das Öl Relativ lange braucht bis es dahin kommt, Es sind auch imemr die Oberen Schalen die Stark verschleißen.
Genau so wie z.b. die Öl-Pumpe ein Problem ist, dieser Regelkolben, der den Öldruck aufrecht erhalten sollte.
Dieser kann hängen und der Öldruck fällt etwas ab. Dabei bekommen die Lagerschalen nicht mehr genug schmierung.
Das ist bzw, kann auch das Problem sein mit den Anlaufenden Nockenwellen / bzw. in verbindung mit der Oberflächenbehandlung.
Es spielen einfach einige Faktoren eine Rolle.
Wir haben mal eine Messung gemacht mit verschiedenen Ölen 10W60 (Castrol - empfohlen von BMW für M Fahrzeuge) zu dem Mobil 1 5W50.
Uns ist dabei aufgefallen das der Öldruck beim Castrol zwar 0,5Bar höher war, aber das Mobil 1 einen deutlich höheren Durchfluß hatte!
Was sich auch auf die Temperatur auswirkt die um ca. 10°C-20°C (Volllast / Teillast) niedriger ist als mit dem 10W60.
Jaa.... sind halt einfach einige Faktoren die zu dem Problem führen das die Lagerschalen dann irgendwann mal den Geist aufgeben.
Mal davon abgesehen darf man nicht vergessen das der Motor bis 8100U/min Dreht uuund eine Mittlerekolbengeschwindigkeit von ~24meter pro Sek erreicht - das ist F1 niveau ;D