Und nur mal so nebenbei: Wie viele Werkstätten machen sich denn die Arbeit Kupferpaste zu verwenden (Kostenpunkt evt. 50 Cent)?
Beiträge von philstar
-
-
Von " daheim
auf einem Wagenheber mit Baumarktwerkzeug und null Ahnung" war doch hier niemals die Rede!?!?!Ich glaube auch ein KfZ-Meister wird mir zustimmen, dass Bremsbeläge oder -scheiben zu erneuern zu einer technisch eher anspruchslosen Tätigkeit gehört, bei der es auf andere Faktoren (s.o.) ankommt.
-
Ich klink mich hier auch mal ein...ich kann felyzorex nur zustimmen.
Bremsklötze oder -Scheiben wechseln ist technisch alles andere als anspruchsvoll.
Viel wichtiger ist die Präzision und Gewissenhaftigkeit mit der man arbeitet.
Und da wage ich mal zu bezweifeln, dass jede Werkstatt sauberer arbeitet (unabhängig von der Qualifikation; sprich Ausbildung)?!?!?Das sollte jeder für sich selber entscheiden. Voraussetzung ist natürlich ein gewisses Maß an Hintergrundinformation und handwerkliches Geschick....
-
Offensichtlich gibt es kein eindeutiges (grobes) Wechsel-Intervall, was auf Erfahrungen basiert....
Werde mich dann mal Anfang nächsten Jahres zum ADAC Testzentrum bemühen und dann hier auf jeden Fall nochmal Rückmeldung geben.
Es ist sicherlich richtig, dass man den schleichenden Abbau schwer bemerkt, ich bin aber auch kein Freund von unnötigen und verfrühten Austauschen. Außerdem sollten Stoßdämpfer meiner Meinung /Hoffnung nach sicherlich mehr als 100.000km aushalten

-
Da ich demnächst andere Federteller verbauen möchte, bin ich am
überlegen, ob ich direkt die Dämpfer wechseln sollte. Laufleistung liegt
bei 135.000 mit Original BMW-Dämpfern (M-sportliche
Fahrwerksabstimmung).Mich würde interessieren, ob es
hier im Forum Erfahrungswerte bzgl. Lebensdauer der Original-Dämpfer
gibt (bitte nicht mit Tieferlegungsfedern o.Ä. - da ist klar, dass die
Lebensdauer reduziert wird...)Vielleicht kann ich mir dann den Stoßdämpfertest, den ich eigentlich machen lassen wollte, schon sparen?
-
Ganau den meinte ich logischerweise nicht
Bei der HU wird der Test sicherlich zu 100% nicht angewendet...Die validen Stoßdämpfertests kann man z.B. bei den ADAC Testzentren kostenlos als Mitglied durchführen lassen.
Da ich demnächst andere Federteller verbauen möchte, bin ich am überlegen, ob ich direkt die Dämpfer wechseln sollte. Laufleistung liegt bei 135.000 mit Original BMW-Dämpfern (M-sportliche Fahrwerksabstimmung).
Mich würde interessieren, ob es hier im Forum Erfahrungswerte bzgl. Lebensdauer der Original-Dämpfer gibt (bitte nicht mit Tieferlegungsfedern o.Ä. - da ist klar, dass die Lebensdauer reduziert wird...)
Vielleicht kann ich mir dann den Stoßdämpfertest, den ich eigentlich machen lassen wollte, schon sparen?
-
Zu den Dämpfertests: Ich weiß nicht ob du schon einmal einen Dämpfertest tatsächlich hast machen lassen und wenn ja wo

Im ADAC Testzentrum wird natürlich gerade NICHT so getestet, wie du es beschrieben hast - sonst hättest du Recht, dass die Ergebnisse nicht aussagekräftig sind.
-
Auf der Zeichnung sieht es aber so aus, als sei die Heckscheibenantenne (die es wohl gibt, da hast du Recht) über der Heckscheibe verbaut und eben nicht die Leiterbahnen an sich sind.
Vielleicht könntest du das ja mal an deinem Wagen prüfen und hier Rückmeldung geben - würde mich interessieren.
-
Dämpfertest = "Quatsch"??? Was ist denn das für eine Aussage? Da kann man ja gleich sagen, dass die Messung vom Bremsweg quatsch ist....
Wenn dein Wagen instabil ist, dann liegt es wohl eher an anderen Dingen, wie etwa Reifen oder unpassend gewählte Stoßdämpfer-Federn-Kombinationen
-
Die Leiterbahnen in der Heckscheibe sind für die Heizung.
Die Leiterbahnen für die Antenne sind original hinten links in dem "kleinen Heckfenster" verlegt.
Mich würde es wundern, wenn es einen e46 ohne diese gibt??!? Bin mir da aber auch nicht sicher....schau doch mal bei dir genau dort nach