Schau mal hier:
http://de.bmwfans.info/parts/c…_trim/m_rear_bumper_trim/
Ist zwar keine detaillierte Ausbauanleitung - aber hier siehst du wo welche Schrauben sitzen
Schau mal hier:
http://de.bmwfans.info/parts/c…_trim/m_rear_bumper_trim/
Ist zwar keine detaillierte Ausbauanleitung - aber hier siehst du wo welche Schrauben sitzen
Danke für den Hinweis!
Macht es keinen Unterschied, ob ein Original M-Sportfahrwerk ist?
Hallo zusammen,
ich überlege mir für meinen E46 (mit M-Sportpaket II ) für den Winter folgende Rad-Reifenkombination zuzulegen:
18" Felgen Feeble (http://www.felgenoutlet.de/fel…utlet_Feeble_schwarz_matt)
plus Reifen der Größe 225/40
Den Felgen ist zwar ein Gutachten beigefügt - allerdings mit unzähligen Standardhinweisen bzw. Einschränkungen, wie "ausreichende Freigängigkeit" ist zu überprüfen und herzustellen....
Kann mir jemand sagen, ob es grundsätzlich möglich ist diese Rad-Reifenkombination für den E46 mit M-Sportfahrwerk zu verwenden, ohne das irgendwelche ergänzenden Arbeiten - wie Bördeln, Ziehen, etc. - ausgeführt werden müssen?
Da es genau diese Felgen sein sollen (die leider nur übers Internet zu beziehen sind) kann mir der freundliche Reifenhändler vor Ort sicherlich auch keine genaue Auskunft geben.
Ich hatte mich damals für die 67l Variante des Herstellers STAKO entschieden. Der Kofferraumboden musste dazu minimal angehoben werden (max. 1cm).
Wenn du kleinere Tanks verbauen lässt, dann sollte es generell ohne ein Anheben des Kofferraumbodens möglich sein - allerdings würde ichs mir überlegen, da die Reichweite natürlich geringer wird.
Schau mal hier:
http://de.bmwfans.info/parts/c…_trim/m_rear_bumper_trim/
Da findest du die Lösung für eine AHK in Verbindung mit der M-Heckschürze - inkl. der Teilenummern von BMW
Ich stand vor einigen Wochen auch vor dem Problem, für welche Querlenker ich mich entscheiden soll...
Habe mich für die Querlenker von FEBI / BILSTEIN entschieden (280,-€ der Satz) - ich denke die Querlenker von MEYLE sind auch nicht schlecht; da sie aber (zumindest für meinen BMW) nur 30,-€ billiger sind, war für mich klar, dass ich die von FEBI kaufe. Falls du ein M-Sportfahrwerk hat, dann musst du darauf achten, dass die Hydrolager auch verstärkt sind
Der Vorteil der VIALLE LPI ist das Prinzip der Direkteinspritzung. Die Ansaugbrücke wird angebohrt (am besten nur von Vialle selber machen lassen) und die Einspritzdüsen dort eingesetzt, so dass das Gas bedarfsgerecht in jeden Zylinder separat injiziert werden kann. Es gibt im Vergleich zu vielen anderen Gasanlagen keinen Verdampfer (der somit auch als potentielle Fehlerquelle wegfällt....) und auch kein zusätzliches Steuergerät (was somit auch wieder als potentielle Fehlerquelle wegfällt...).
Mir war es wichtig, dass das Original BMW-Steuergerät unverändert weiter verwendet werden kann und nicht durch zusätzliche Software in das Motormanagement eingegriffen wird.
Deswegen hatte ich mich für eine VIALLE und gegen eine PRINS entschieden.
Ich kann die VIALLE LPI uneingeschränkt empfehlen!!!
Sie ist in meinem 320i touring seit fast 2 Jahren mit einer Laufleistung von ca. 30.000 verbaut und läuft seitdem einwandfrei (so wie ich es auch erwartet habe).
Die Gas-Anlagen von PRINS sind sicherlich auch nicht schlecht. Entscheidend ist meiner Meinung nach nicht ob man sich für eine VIALLE oder doch PRINS entscheidet, sondern die Wahl des Umrüstbetriebs. Auch die beste Gasanlage nützt wenig, wenn sie nicht professionell verbaut wurde. Ich hatte mich damals für die FIRMA AISB in den Niederlanden entschieden.
Ich verbrauche mit meinem 320 touring im Schnitt 12,4 l auf 100 km.
Verbaut ist eine VIALLE LPI 7.