Zitat
Original von bobi
So bei meinem BMW wurde am Freitag auch ein Federbruch hinten links festgestellt. Habe den
gebeten Kulanzantrag zustellen, wurde von seiner Seite mit Auto ist zualt (Bj.2000 Km 90000 ) abgelehnt. Ein Anruf bei der Kulanzabteilung in München blieb unbeantwortet. Habe heute in einer freien Werkstatt beide Federn wechseln lassen Kosten 160 € komplett mit Einbau.
Fazit: Mein
sieht mich nur noch für die Wartungsarbeiten wegen der Stempel im Scheckheft. Der Rest wird in der freien Werkstatt gemacht. By the Way es war der dritte Werkstattbesuch wegen Reparaturen in 2 Jahren als Besitzer des Wagen. Mit dem Vectra meiner Frau war ich in den letzten 12 Jahren nur 2mal wegen Reparaturen in der Werkstatt. Soviel zu BMW ist Premiumklasse.
Nichts hält ewig. Und das auf der Hinterachse die Federn brechen, ist leider nach einer gewissen Zeit so. Sei froh, dass du keinen Citroen oder Renault hast, da brechen die Feder regelmäßig, auf allen 4 Ecken. 
Ich hatte bei meinem auf der Hinterachse beidseitig Federnbruch - ok, bei 170.000 km - aber ich hab das genutzt und gleich das Schlechtwegepaket mitverbaut. 
Zum Thema Offizieller Pfusch Eines Lehrlings, hattest du mit dem Opel auch die gleichen Fahrleistungen (Beschleuinigung, Komfort, Kurvengeschwinigkeiten, Bremswege, usw.). Höhere Belastungen aufs Material wirken sich mit höherem Verschleiß eben aus. 