Beiträge von 320dte46

    Die Pumpe habe ich kontrolliert, funktioniert einwandfrei.


    Lag wohl wieder an der Kälte. Wie ich erfahren habe, hatte es in der Zeit von 23:00 bis 02:00 Uhr wieder fast -20°C. Durch eine hereinziehende Front wurde es bis am Morgen dann um gute 10°C "wärmer". Werde wohl das Mischungsverhältnis des Castrol-Systemreinigers etwas erhöhen müssen, damit bei diesen Temperaturen der Diesel noch fließen kann.

    Langsam macht mich mein Diesel fertig. X( Er steht zwar immer im Freien, doch sollte das kein Problem sein.


    Am 21.12.2009 hatte es bei uns in der Früh -22°C, da war mir klar, dass der Diesel ausflockte und der Wagen deshalb nicht startete. ;(
    Am Abend hatte es dann nur mehr -3°C und nach Starthilfe lief der Wagen wieder einwandfrei. Da ich an diesem Tag sowieso Tanken musste, kippte ich auch gleich einen Castrol-Systemreiniger dazu, welcher die Fließeigenschaften des Diesel bis -26°C aufrecht erhält. Seitdem kippe ich das Zeug bei jedem Tankvorgang dazu.


    Am 27.01.2010, also gestern, hatte es in der Früh -17°C, der Wagen sprang problemlos an und machte keine Macken. :thumbsup:


    Heute Morgen, NUR -10°C und nach einer Fahrt von 500m stand der Wagen, weil von Hinten kein Sprit kam. Die gelben Engel haben mir nach 2 Stunden Standzeit Starthilfe gegeben, alles wieder ok, auch Sprit kam genug nach Vorne. :motz:


    Was könnten die Ursachen sein, dass bei größerer Kälte kein Sprit nach Vorne kommt? ?( Zuerst keiner und dann ist alles normal? ?(

    Die Gewichtsverteilung beim E46 ist nahezu 50% Vorderachse zu 50% Hinterachse. Der 330d ist auf der Vorderachse unwesentlich schwerer als der 320d, somit beim Fahren eigentlich nicht zu bemerken.


    Fahrwerkstechnisch ist das immer so mit Empfehlungen.

    • Wie viel Komfort will man?
    • Was hält die Wirbelsäule aus?
    • Wie schnell ist man wirklich unterwegs?


    Straffer und sprotlicher ausgelegt sind sowieso alle Fahrwerke bei BMW.

    Wie siehts mit dem Radioempfang aus?


    Ich tippe mal auf den Kabelbaum.
    Da dürfte wohl was ab bzw. kurzgeschlossen sein, weshalb es zu einer selbständig öffnenden Heckklappe kommt. Das mit der Heckscheibenheizung könnte damit ebenso zusammenhängen, jedoch bei derartigen "Abschürfungen" ist bald auch eine neue Scheibe fällig.

    Hab vor 2 Monaten ein neues Flex-Rohr eingebaut bekommen. Ist kein großer Aufwand.


    Bei dieser Gelegenheit ist aber auch der Vorkat auf Durchlässigkeit hin zu überprüfen, weil ab einer bestimmten Laufleistung (ab ca. 200.000km) beginnen sich die Poren nämlich zu verschließen.

    Hallo, der Wechsel ist relativ leicht.


    1. Motorakustik abbauen, damit man freie Sicht auf die AGR-Leitung hat
    2. 10er-Schrauben vom AGR-THermostat herausdrehen und AGR-Thermostat abziehen
    3. Metallsicherungsklammer bei der Kunststoffkupplung zum Schlauch mit Zange abziehen und AGR-Thermostat herausziehen
    4. AGR-Thermostat testen, ob wirklich defekt (an einem Ende reinpusten; geht keine Luft durch, ist es in Ordnung)
    5. Wasser im AGR-Kühler auffüllen
    6. AGR-Thermostat in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen - neuen Dichtungsring nicht vergessen
    7. Motor starten und die Entlüftungsschraube am AGR-Thermostat öffnen, bis Wasser ankommt!
    8. Motor abstellen, Wasser nachfüllen und Motorakustik wieder montieren!


    Sollte alles in allem nicht mehr als 30 Minuten in Anspruch nehmen! Guckst du auch HIER