Beiträge von 320dte46

    Habe die Ursache gefunden:


    Das Wasser kam über die Lüftungszufuhr rein :no: . Die Abläufe waren mit Dreck zu und so konnte das Wasser in die Kanäle rinnen X-P . Da der Wagen schräg stand, war nur eine Seite betroffen, sonst wäre wohl der gesamte Innenraum feucht geworden.

    Danke für die Antworten.


    Also Schiebedach habe keines. Scheibe wurde noch nie getauscht, und es hat schon stärkere Regen gegeben, die nichts gemacht haben.


    Betroffen ist nur die Beifahrerseite, der Wagen stand leicht schräck (Achse um ca. 7cm geneigt). Ich habe bereits geschaut, ob entlang des Fussraumes was zu erkennen ist, leider negativ.
    Morgen werde ich meinen Wagen in einen Kommissar-Wagen umbauen, d.h. Beifahrersitz raus. Dann wird der Boden durch Klötze angehoben, damit rundum Luft dazukommt und es leichter trocknet.


    Eine Beregnung werde ich wohl auch durchführen, ist mir aber weiter ein Rätsel, wo die Sosse herkommt.

    Nachdem es bei uns in den letzten 24 Stunden knappe 130 Liter pro Quadratmeter geregnet hat, wurde natürlich mein fahrbarer Untersatz im Innenraum feucht. Was könnten die Ursachen sein bzw. wo kann ich zu suchen beginnen (Wagen stand im Freien, keine Dachrinne oder ähnliches über der Motorhaube)?!

    Habe weder Teil- noch Vollkasko! Die Vollkaso würde den Schaden (ob mit oder ohne Selbstbehalt) übernehmen, bestimmte Teilkasko auch.


    Werde mir ab 1.7. eine Teilkasko, die Hagelschäden auch abdeckt, zulegen. Darüber hinaus lege ich mir eine Hageldecke zu, kostet etwas über € 130,- und ich denke, dass sich die lohnen wird bei den Wetterkapriolen, die wir derzeit haben (seit 1 Woche täglich Hagel, bis zu Marillen- (=Aprikosen-) Größe.


    Beulendoktor werde ich aufsuchen (müssen), habe gestern die Abdeckung in der Motorhaube abgenommen und feststellen müssen, dass man von Innen kaum ran kommt, weil so blöde Verstrebungen im Weg sind.

    Wenigstens (besser gesagt leider) bin ich nicht der Einzige, den es erwischt hat.


    Carport oder Garage sind zwar der beste Schutz, den habe ich aber nicht überall mit! :no: Hat schon mal jemand was von einer sogenannten Hageldecke fürs Auto gehört? Normale Decken helfen ja ab einer bestimmten Hagelgröße nicht mehr!

    Heute hats mich - besser gesagt meinen Bimmer - erwischt. Marillengroße Hagelkörner haben auf der Motorhaube eingeschlagen und 3 häßliche Dellen hinterlassen.  :motz::weinen:


    Wie kann ich die (eine zwischen den Waschdüsen, eine 5 cm oberhal des Emblems und eine im Kantenbereich zwischen Waschdüse und linkem Kotflügel) selbst beseitigen? :watchout: Oder muss ich dazu in die Werkstätte? :no:


    Und wie schützt ihr euer Auto vor dem Hagel?

    Beim VFL-Diesel mit 136PS sollte der Turbo bei ca. 1300 dazuschalten, damit er das angegebene Drehmoment auch wirklich bringen kann. Die eigentliche Leistung von 136PS macht er alleine mit der Drehzahl, dazu braucht er keinen Trubo!


    Beim 150PS verhält es sich genauso!


    Der 35D mit seinen 2 Turbos hat folgende Wirkungsweise:
    Großer Turbo für den Drehzahlkeller (hier braucht es die Kraft=Drehmoment), kleiner Turbo für den Drehzahlgipfel (hier entfaltet er seine Leistung=PS)!