Nein bis jetzt noch nicht. Habe zurzeit bisschen wenig Zeit aber heute werde ich meinen Umrüster mal anrufen und n Termin machen. Das Geruckel geht mir echt aufn Sa**. Ist zwar lange nicht mehr so schlimm wie vorher und auch nur wenn ich auf Gas fahre, aber nervt trotzdem.
Beiträge von chriisz
-
-
Ist kein großer Aufwand. Wenn du ne Ausbauanleitung haben möchtest schreib mir ne PN mit deiner email Adresse.
-
Oder per in.. Pa das bfd auslösen bzw ansteuern, falls das geht...Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
Geht nicht mit Inpa, geht nur mit Tool32.
-
Das ist bei mir auch so! An der Zündspule ist ein Kabel dran was die Drehzahl abzapft. Der Umrüster meinte aber dass es nur genutzt wird falls die Drehzahl nicht woanders abgegriffen werden kann also wenn es an der anderen Stelle (er hat nicht gesagt wo, vermutlich auch am Nockenwellensensor) zu Fehlern kommt. Also als Notfall-Kabel sozusagen.
Gesendet von meinem GT-N7000 mit Tapatalk 2
-
Mich hätte interessiert was genau den Unterschied ausmacht. Warum wird sowas angeboten wenn USB doch alles abdeckt? Irgendwas muss da ja dahinter stecken.
Das würde mich auch interessieren...
-
Also ich lese aus euren Antworten, dass das alles den Aufwand nicht wert ist und ein OBD--> USB Kabel wie das hier, das richtige wäre um Codierungen und Fehlerspeicheraktionen auszuführen (natürlich mit entsprechender Software)...
Korrekt? oder noch mehr Bahnhof?
Ja, sehe ich auch so.
Ich weiß auch garnicht was es für Vorteile mit sich bringen sollte bei einem E46 ein OBD2 -> RJ45 Kabel anzuschließen.
Es bringt nur den Nachteil dass es vermutlich nicht funktioniert.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Der Knackpunkt an dem Kabel ist, dass es nur mit neueren Modellen funktioniert... und das ist dann halt nicht per OBD, sondern per Ethernet, auch wenns über die CARB Stecker geht.
In dem Link steht aber dass es über OBD2 läuft, nur statt des USB Anschlusses dann ein RJ45 Anschluss am anderen Ende ist.Keine Ahnung wie die Pinbelegung davon jetzt genau ist, aber helfen tuts bei den E-Reihen mit Sicherheit reichlich wenig, weil die eben über K-Line/CAN/OBD kommunizieren und nicht über Ethernet.
Wovon ich ausgegangen bin (in den Posts oben) war, dass das Ding mit den E-Reihen funktionieren soll. Tut es aber definitiv nicht (Kann es auch auf keinem Auge)
Da steht zwar, dass es auch mit den E-Reihen funktionieren soll, bezweifle ich aber auch stark.Man könnte ja (und das dachte ich, dass das Kabel tut) den CARB Stecker auf RJ45 ändern, und diesen dann auf der anderen Seite (Laptop) wieder zurück adaptieren und dann nen Konverter auf USB einbauen, ist dann zwar zwischendrin RJ45, aber noch lange kein 'Netzwerk' in Form von Ethernet.. darum gings mir.
Das erschließt sich mir noch nicht so ganz. -
Jaja, würfelt noch weiter lustig mit Begriffen... das machts bestimmt übersichtlicher...
Ich werfe mal noch Ethernet in den Raum.Das was an so nem Kabel am Ende ankommt ist nämlich keins. Das kannst du lang in ne Netzwerkschnittstelle an nem PC stecken. Mit bisschen Glück bekommst sogar noch ne nette kleine Rauchwolke als Gimmick mit dazu.
Verstehe nicht ganz was du damit meinst?
-
Also soweit ich weiß funktioniert mit einem hochwertigen OBD2 -> USB Kabel alles. Kann aber auch sein dass es da nochmal Unterschiede gibt. Aber ein Netzwerkstecker hat da ja nur weitere mögliche Problemquellen da es dabei nicht klar ist welche Programme das unterstützen und welche nicht.
-
Wozu Netzwerk? Dann kann man auch das normale OBD2 -> USB Kabel nehmen, damit funktionieren ja alle Diagnose-/Codierprogramme problemlos.