Der passt da vorne aber nicht dran, er ist zu lang und kommt an den Zahnkranz dran.
Beiträge von chriisz
-
-
Das ist natürlich gut möglich. Aber momentan ist ja der Kurbelwellensensor vom M43 verbaut, der ja auch der einzige ist der passt und der Wagen läuft nicht...
-
Ja, er hat das Auto mit 135.000km gekauft und bei 151.000km hat er den Dienst eingestellt.
Wir sind der Meinung dass es trotzdem ein M43TU ist, da
1. die Ansaugbrücke aus Plastik ist und nicht mehr aus Metall
2. ein Luftmassenmesser vorhanden ist statt eines Luftmengenmessers
3. eine DISA vorhanden ist
-
Zuerst sind wir beim Kurbelwellensensor vom Teilekatalog ausgegangen. Dieser müsste aber hinten direkt an das Kurbelwellengehäuse (getriebeseitig) angeschraubt werden. Da bei diesem Motor dort aber keine Öffnung ist und der Kurbelwellensensor vorne an der Riemenscheibe angebacht ist, haben wir den Kurbelwellensensor umgetauscht und statt dessen den vom E36 genommen, da dieser den Sensor an der gleichen Stelle verbaut hat und auch genau so ausieht. Mit diesem Sensor startet der Motor zwar auch nicht, aber es taucht auch kein Fehler im Fehlerspeicher auf.
Wie können wir jetzt herausfinden ob wir einen Hallgeber oder einen Induktionsgeber benötigen und wie ist die jeweilige Teilenummer?
-
Der Motor hat eine DISA. Welches Steuerteil verbaut ist müssen wir morgen nachsehen.
-
Hallo zusammen,
Es geht hier um den Wagen eines Freundes. Er steht seit einem knappen Jahr im Hof weil wir ihn nicht mehr zum Laufen bekommen. Hier ein "paar" Infos...
BMW E46 Limousine M43TU BJ 10/98 118 PS 1,9 L 151000 km
- Der Fehler äußerte sich durch starkes Ruckeln und langes Orgeln bis der Motor angesprungen ist. Sobald der Fehler aufgetreten ist leuchtete die ASC Lampe im Cockpit. Beim Fehlerauslesen wurde angezeigt das der Kurbelwellensensor kein Signal liefern würde.
- Ersten Kurbelwellensensor bei BMW Bonn gekauft und eingebaut. Bei diesem Motor ist der Kurbelwellensensor vorne am Motor wie beim E36, obwohl laut Teilekatalog der Sensor hinten am Motor im Kurbelwellengehäuse sitzen müsste.
-Beim Einbau fand man keinen vernünftigen Kabelbaum vor, sondern selbst verlötete Kabel, die zum Kurbelwellensensor gingen. Kabel gegen neue ausgetauscht und Stecker eingelötet. Fehler noch da. Zu diesem Zeitpunkt ist der Wagen noch angesprungen mit den oben genannten Symptomen.
- Nockenwellensensor und Luftmassenmesser wurden vor ein paar Monaten ausgetauscht.
- Zündkerzen getauscht. Zweiten Kurbelwellensensor eingebaut wieder bei BMW Bonn gekauft. Zündspüle mit Baugleichem Fahrzeug getauscht. Kabel auf Durchgang geprüft. Neues Kabel direkt vom Steuergerät an den Sensor gelegt. Steuergerät inkl. EWS und Transponder getauscht. Riemenscheibe mit Zahnkranz gesäubert.
- Mittlerweile springt der Wagen gar nicht mehr an. Dies trat von einem Tag auf den anderen auf.
- Nach jedem Startversuch wird der Fehler Signal Kurbelwellengeber neu im Steuergerät hinterlegt.
- Der Wagen wurde zu einer BMW Niederlassung Bonn gebracht, die den Fehler nicht finden konnte. Folgende Arbeiten wurden durchgeführt:
- DME-Datenstand programmieren/codieren
- Steuergerät der elektronischen Wegfahrsicherung (EWS) mit DME aus Vergleichsfahrzeug quertauschen
- Alle Zündkerzen zur Diagnose aus- und einbauen
- Fahrzeugtest durchführen
- Niveauschalter für Motoröl zur Diagnose aus- und einbauen
- Impulsgeber Kurbelwellendrehzahl ersetzen
- Steuergerät (DME) zur Diagnose aus- und einbauen
Befund: Die Motorsteuerung konnte nicht instandgesetzt werden, ein Kurbelwellensignal wird erzeugt, offensichtlich gibt es einen Fehler im Zusammenhang mit den selbst durchgeführten Lötarbeiten im Bereich des Motorkabelbaums (Anschluss Kurbelwellengeber), zur weiteren Diagnose müsste die Saugbrücke ausgebaut werden, dieses wurde aus Kostengründen nicht gewünscht.Aktueller Stand:
- Momentan lässt sich der Wagen immer noch nicht starten, der Auspuff ist ab Krümmer ab, damit der Kat nicht beschädigt wird. Der Anlasser wurde getauscht, da dieser unter den vielen Startversuchen gelitten hat. Die Kompression wurde gemessen und betrug ca. 12 Bar auf allen vier Zylindern. Das Nockenwellenrad war verstellt und wurde eingestellt. Es wurde versucht den Wagen anzuschieben aber leider ohne Erfolg. Der Fehler Kurbelwellensensor der vorher vorhanden war taucht nicht mehr im Fehlerspeicher auf. Einspritzdüsen ausgebaut und das Spritzbild kontrolliert.Morgen kommt noch ein Soundfile dazu, damit ihr euch anhören könnt was der Motor beim Starten noch für Töne von sich gibt.
Für ein paar Tipps wären wir beide sehr dankbar, da wir im Moment keine Idee mehr haben was es noch sein könnte.
Startversuch-Video: KLICK
-
Also habe den Fehler gelöscht und er kam ca. 15km später wieder. Ob das jetzt daran lag dass ich kein WD40 genommen habe oder einfach Zufall ist kann ich leider nicht sagen...
Gesendet von meinem GT-N7000 mit Tapatalk 2
-
Hmmmm mysteriöse Sache.
Ich versuche jetzt mal den Fehler zu löschen, ohne WD40 rein zu sprühen...
Gesendet von meinem GT-N7000 mit Tapatalk 2
-
Würde sagen 11.000€ bis maximal 13.000€ wäre einigermaßen realistisch...
-
Ich habe bei meinem 318CI auch das Gefühl, dass er auf Gas irgendwie schneller reagiert, dafür dauert aber die Beschleunigung an sich etwas länger. Schwer zu beschreiben und wie gesagt sehr subjektiv. Ein Kumpel von mir meint der zieht genau wie vorher, hat sich nichts verändert...