Beiträge von Patte

    Meiner zieht jetzt mit den 2 ausgetauschten Injektoren wieder schön durch und springt, auch wenn er knalleheiß ist, wieder sofort normal an. Allerdings lief er eben im Leerlauf, nachdem ich ihn ordentlich geprügelt hatte, etwas unrund. Das hat er vorher mit den defekten Düsen nicht gemacht. Ich hoffe das ist auf das fehlende speichern der Injektornummern zurückzuführen. Ich werde es die Tage auf jeden Fall noch machen lassen.
    MfG

    So, nachdem ich die 2 defekten Injektoren gegen 2 gebrauchte getauscht habe springt der Bock wieder normal an. Habe beim ausbauen der Ansaugbrücke (durch die Hinweise hier im Forum!) auch direkt den ganzen gefährlichen Drallklappen-Unsinn ausgebaut! Jetzt habe ich nur noch eine Frage: Mir wurde gesagt wenn ich neue Injektoren verbauen würde, müssten deren Nummern im Fahrzeugspeicher eingegeben werden. Wird durch diese Nummern dann die Einspritzung beeinflusst? Und sollte ich das dann bei meinen gebrauchten Injektoren nicht auch machen lassen?
    MfG

    Klar, so ein "Satz" kostet ja auch "nur" ca. 1250 Tacken...
    Du hast mich vermutlich nicht ganz verstanden. Mein "Auschlussverfahren war ja der Injektortest. Und derjenige bei dem das Röhrchen randvoll war ist doch wohl definitiv zu ersetzen. Meine Frage war nun ob ich den andren Injektor vom zweiten Zylinder bei dem das Röhrchen zu einem Drittel gefüllt war auch wechseln muss oder ob das noch nicht so tragisch ist. Die andren 4 Röhrchen waren leer und sind ja dann auch definitiv ok.

    So, heute Injektortest gemacht! Und siehe da: Ihr hattet Recht! Als beim 6. Zyl. das Röhrchen voll war waren Sie beim 1.,3. und 4. leer. Nur beim 2. war es zu einem Drittel gefüllt. Nun frage ich mich ob ich aufgrund der doch recht teuren Injektoren erstmal nur den 6. neu machen soll!?
    Vielen Dank übrigens für den sicheren Tip!

    Hallo Leute,
    ich wollte mich nochmal wegen meinem besagten Problem melden...
    Es besteht nach wie vor - naja er läuft halt noch und ich versuche ein Anlassen in Betriebstemperatur zu vermeiden. Ja! Auch an der Tanke lass ich ihn laufen :thumbup:
    Aber ich habs mittlerweile immerhin zu meinem Bmw-Spezi zum auslesen geschafft. Ergebnis: Raildruck
    Während ich dann am Tester verkabelt versuchte zu starten konnte man sehen wie der Betriebsdruck gaanz langsam anstieg und als der zum Starten benötigte Druck,
    nach ca. 10-15 Sek. Anlasser drehn, erreicht war sprang er wieder an. Raildruck zu niedrig halt. Aber warum?
    Als ich dann von den vermuteten Injektoren erzählte wurde das eher ausgeschlossen denn das würde man anhand Fehlermeldungen erkennen können!?
    Mir wurde geraten als erstes die Spritpumpe auf Förderdruck zu testen. Ich hab es dem Hobel also ordentlich besorgt und ihn mit "deutlicher" Betriebstemperatur
    auf die Bühne gefahrn und Motor abgestellt. Der sofortige Startversuch war wie gewohnt erfolglos. Also schnell Bühne hoch und innerhalb weniger Sekunden
    das vorbereitete Manometer mit bereitgelegtem Werkzeug an die bereits "freigelegte" Pumpe angeschlossen. Im selben Moment als mein Kollege den Zündschlüssel
    dreht stehen sofort ca. 7,5bar an. Ich habe den Druck dann Stunden später im kalten Zustand nochmal gemessen mit dem gleichen Ergebnis. Ich werde jetzt wohl
    erstmal noch den Dieselfilter wechseln denn der scheint noch nie ausgetauscht worden zu sein und kostet ja auch net viel. Allerdings kann ich kaum glauben
    das ein verdreckter Filter nur bei Betriebstemperatur unzureichenden Druck durchlässt. Ich werde dann wohl vorm lustigen Teiletauschen erstmal trotzdem noch
    nen Injektortest machen. Falls noch einer nen brandheissen Tipp hat würde ich mich sehr freuen...