Beiträge von impi

    Hallo Leute,


    sofern ich meinen Thread am falaschen Ort platziert habe bitte ich um Nachsicht. Ich möchte einen kleinen Schönheitsfehler an meinem E46 compact beheben. Ich fahre seit einigen Jahren BBS CH004 8,5x19" ET35 mit 225/35 R19 Bereifung. Vorne schaut das Rad super aus, da es ziemlich satt am Kotflügel sitzt. Hinten aber, stehen die Räder, im Verhältnis zu vorne, recht weit im Radkasten. Der Optik geschuldet überlege ich nun die Installation von Spurplatten an der Hinterachse.


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/21367090op.jpg]


    Nun meine Frage an Euch. Gibt es jemanden der Erfahrungen, vielleicht sogar die gleiche Rad-Reifen-Kombination, hat und mir nähere Informationen über die mögliche Plattenstärke geben kann, die ich ohne Karosseriearbeiten an meinem Fahrzeug installieren kann?


    Außerdem würde ich gerne wissen, ob jemand über Hersteller informiert ist, die eintragungsfähige Spurverbreiterung (evtl. sogar Spurverbreiterungen mit ABE) für den E46 compact in Verbindung mit 19" Rädern anbieten.


    Vorab vielen Dank für Eure Antworten.


    Grüße vom
    impi

    Hallo,


    ich möchte mich kurz dem Thema anschließen.


    Ich bin im Besitz eines BMW E46 318ti (N42)


    Seit circa drei Monaten macht mein Fahrzeug bei Starten auch ein seltsames Geräusch. Sofern ich es mit Worten beschreiben müsste, würde ich sagen es ist ein "huup" oder "mööp". Es tritt ganz kurz nach Starten des kalten Motors auf und kommt meiner Meinung nach aus dem Motorraum.


    Ich habe heute den Ölstand überprüft und festgestellt, dass ein bisschen zu wenig Öl vorhanden war. Ich habe das Öl dann sofort aufgefüllt und das Fahrzeug seither 2 mal zur Probe gestartet. Bislang ist das Geräusch nicht aufgetreten. Es kann natürlich sein, dass der Motor nicht kalt genug war.


    Nun meine Frage. Kann so ein Geräusch auch durch einen zu geringen Ölstand erzeugt werden oder ist es eventuell auf ein euch bekannten Problem zurückzuführen? Ich denke da an die Benzinpumpe etc.


    Vorab vielen Dank für Eure Antworten.

    Hallo Leute,


    ich bin auf der Suche nach den Teilenummern für die beiden Nockenwellensensoren für meinen E46 Compact 318ti (N42).


    Kann es sein, dass sowohl für Ein- als auch Auslass der Sensor mit folgender Teile-Nr. 12 14 7 518 628 benötigt wird?


    Ich würde gerne beide Sensoren tauschen, da ich vermute, dass einer von beiden einen Knacks hat. Mein Benzinverbrauch ist auf knapp 10,7 l pro 100km gestiegen, obwohl ich sehr sparsam unterwegs sein sollte. Desweiteren hat der Wagen manchmal Probleme beim Anlassen.


    Über eure schnellen Antworten bedanke ich mich bereits Vorab!


    Besten Gruß
    Daniel

    Meinst du, dass die Kraftstoffpumpe irgendwie hängt oder wie? Also die Kraftstoffpumpe kann ich mir irgendwie gar nicht vorstellen, da das Auto ja in 98% aller Fälle problemlos anspringt. Außerdem fördert die Pumpe, sobald das Auto an ist, vollkommen normal. Kann sie einen Wackelkontakt haben kann die verstopft sein?

    Vielen Dank für deine Antwort. Leider war ich selbst verhindert und konnte bei der Messung nicht dabei sein! Meine Freundin hat das Fahrzeug natürlich zur Werkstatt gefahren. Das bedeutet, der Motor wird mit Sicherheit nicht kalt gewesen sein. Der Mechaniker hat sich die Ansaugtemperatur ja als Livewert angeschaut, leider ist das Problem dabei nicht aufgetreten (typischer Vorführeffekt). Ferner hat er wohl, so die Aussage meiner Freundin, eine Korrektur an der Leerlaufdrehzahl. Inwieweit diese nicht mit dem Soll-Wert übereinstimmt, kann ich jedoch nicht, sagen.


    Bin momentan mit meinem Latein am Ende, was soll ich tun? Es kann zwar nur der Frust sein, aber wenn ich mich an die drei Male zurück erinner, an denen das Schätzchen nicht angesprungen ist, meine ich, dass er lange in der Sonne gestanden hat. Ob es darauf zurückzuführen ist, kann ich jedoch nicht 100%tig sagen. Kann ich irgendwie den Luftmassenmesser reinigen oder mal überprüfen? Meint Ihr ein Austausch der Nockenwellensensorik würde Abhilfe verschaffen?


    Das Problem ist, dass durch das total sporadische Auftreten eine Problemlokalisierung fast unmöglich scheint. Toll wär, wenn jemand schonmal genau das gleiche Phänomen am Auto hatte.

    Hallo Leute,


    ich habe heute morgen bei der Werkstatt meines Vertrauens angerufen um mir einen Termin für das Auslesen des fehlerspeichers geben zu lassen. Der Werkstattmeister teilte mir nach kurzer Problemschilderung mit, dass man sich die ganze Aktion sparen kann, da es ehh an einer ausgeschlagenen Steuerkette liegen würde. Es sei bei dem E46 mit dieser Motorisierung eine Schwäche.
    Ich war erstmals erstaunt, dass er den Fehler via Telefon diagnostizierte.


    Mit dieser Aussage wollte ich mich trotzdem nicht zufrieden geben, da ich davon überzeugt bin, dass eine ausgeschlagenen Steuerkette andere Symptome hervorruft, als nur ein sporadisches Anlassproblem im kalten Zustand. Daraufhin schickte ich meine Freundin mit dem Fahrzeug zum nächstgelegenen ATU Händler, da ein Angebot von 25€ für das Auslesen des Fehlerspeichers ganz azeptabel klang.


    Der Mechaniker bei ATU meinte, dass er es sich nicht vorstellen könnte, dass das Problem durch eine ausgeschlagenen Steuerkette hervorgerufen wird. Er meinte, dass das Auto dann manchmal ausgehen könnte und der Motor auch eine ganz andere Geräuschentwicklung hätte.


    Die Fehlerdiagnose gab dann auch nicht wirklich Aufschluss. Er fand jedoch irgendwie einen Eintrag der eine Ansauglufttemperatur von 45°C aufzeigt. Diese sei wohl zu hoch, teilte er meiner Freundin mit und schrieb dies auch auf das Protokoll.


    Hier das Protokoll.
    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/18485657rq.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/18485658af.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/18485659zb.jpg]


    Hat eventuell einer eine Ahnung was es sein könnte?


    Es handelt sich um einen


    BMW 318ti compact (E46)
    Baujahr 2002
    135tkm

    Hallo Leute,


    ich habe seit circa einem Monat ein kleines Anlassproblem mit meinem compact. Leider tritt dieses Problem sehr sporadisch auf, sodass es mir relativ fällt zu erkennen woher es kommt.


    Problemstellung:
    Damit ihr euch ein besseres Bild machen könnt, habe ich ein Video gemacht, welches Ihr euch unter nachfolgendem Link anschauen könnt.



    Das Problem trat erst drei mal auf. Dann jedoch musste ich das Fahrzeug fast 3 oder 4 mal Starten bevor er anging. WIe ihr dem Video entnehmen könnt schwankt der Motor immer um den Bereich von 500 U/min und stirbt dann ab. Das macht er dann circa drei bis vier mal hintereinander und startet dann ganz normal. Nachdem er dann läuft riecht es im Motorraum stark nach Kraftstoff, was warscheinlich davon kommt, dass er vorher abgestorben ist. Ich habe vor etwa einem halben Jahr die Zündkerzen getauscht, weswegen ich sie eigentlich ausschließen möchte. Den Steuerkettenspanner habe ich gestern getauscht, was lediglich zur Folge hatte, dass das Fahrzeug beim Kaltstart viel ruhiger anspringt.


    Könnte es eventuell am Luftmengenmesser liegen? Hattet ihr dieses Problem eventuell schonmal an Euerm Fahrzeug?


    Leider habe ich bislang noch nicht die Zeit gefunden den Fehlerspeicher auslesen zu lassen.

    Hallo Leute,


    ich habe mir heute einen universellen Fahrradträger für meinen e46 compact zugelegt. Da der nächste Urlaub im Sommer nach Österreich ansteht, das Dach bei dieser Tour mit einer Box belegt ist und ich sonst keine Möglichkeit sehe unsere Bikes mitzunehmen, habe ich zugeschlagen. Normalerweise habe ich zwei Thule Proride Fahrradträger, die jedoch wie beschrieben durch den Einsatz der Dachbox nicht mehr aus Auto passen.


    Gerade eben habe ich den Fahrraträger probeweise montiert um mir ein Bild von der Stabilität zu machen. Dabei ist mir aufgefallen, vier der sechs Befestigungspunkte an der Heckscheibe sind... Sprich, ich muss den Träger, dadurch das die Heckklappe des compact fast nur aus Scheibe besteht, vier der Verzurrgurte an die Scheibe klemmen. Zum besseren Verstänsnis habe ich mal ein Bild hochgeladen! Auf dem Bild sind jedoch lediglich zwei der Befestigungspunkte zu sehen, da ich die anderen beiden Gurte noch nicht montiert hatte.


    Mir stellt sich jetzt halt die Frage ob die Heckscheibe solch einer Befestigungsvariante stand hält oder ob ich Gefahr laufe, dass mir die Scheibe bei Vibration platzt bzw.einreißt!


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/13935193xu.jpg]


    Hat jemand von euch mit solchen Heckklappenträgern Erfahrung gemacht? Bin wirklich ein bisschen unsicher, ob das mit dem Träger so funktioniert wie ich es mir vorstelle!