Beiträge von impi

    Hallo Leute,


    leider ist mir bei der letzten Reparatur, an der Vakuumpumpe, unseres kleinen 318ti ein Fauxpas passiert. Dummerweise ist beim Einbau der Dichtring verrutscht und eingeklemmt wurden. Fazit war logischerweise eine Leckage an der Vakuumpumpe. Heute wollte ich das Problem beseitigen und dabei gleich die Ventildeckeldichtung erneuern.


    Beim Abnehmen der Ventildeckeldichtung hatte ich erstmals Einblick auf die Steuerkette des kleinen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Steuerkette, im Vergleich zu der unseres 325i (M54), recht locker aufliegt. Gleichzeitig fiel mir dabei auf, dass die Gleitschiene der Kette ein wenig Spiel hat, also beweglich ist. Mir ist bekannt, dass der Steuerkettenspanner, den vollen Spanndruck hydraulisch erst bei laufendem Motor aufbaut. Ich würde trotzdem gerne Euch als Experten um Rat bitten. Muss ich mir Gedanken machen bzgl. Kette und Führungsschiene oder ist das normal?


    Hier mal ein Video der Thematik
    https://youtu.be/8_o8-MYTDGs



    Vorab vielen Dank für Eure Antwort.


    Bis dahin verbleibe ich mit besten Grüßen und wünsche euch allzeit gute Fahrt!


    impi

    Hallo Leute,


    ich habe bzgl. der Vakuumpumpe eine Frage. Ich habe diese heute ausgebaut ohne die Zylinderkopfhaube zu demontieren. Ist bei großen Händen eine echte Frickelarbeit. Nun wird die Pumpe ja über diese bewegliche Mitnehmerfeder (Entschuldigt bitte, wenn ich manche Teile nicht fachlich beschreibe) formschlüssig über die Nockenwellennut angetrieben. Wenn man die Vakuumpumpe versucht wieder einzusetzen, kann man, weil man die Zylinderkopfhaube nicht demontiert hat, von oben nicht prüfen, ob diese Feder in der Quernut der Nockenwelle sitzt.
    Ich habe die Pumpe nun nach ewiger Fummelei wieder eingesetzt und festgeschraubt bekommen. Sie liegt auch wieder Plan am Zylinderkopf an.


    Nun habe ich allerdings leichte Angst den Motor zu starten, da in mir immer noch eine Restskepsis besteht, dass die Pumpe, bzw. der Formschluss zwichen Feder und Nut nicht gewährleistet ist. Ist der richtige Sitz definitiv gewährleistet, wenn das Pumpengehäuse plan anliegt?


    Ich wollte mir gerne ein paar Expertenmeinungen einholen, die mir ein gutes Gefühl geben, den Wagen zu starten. Bis dahin bleibt er erstmal stehen:)


    Bin dankbar für Eure Antworten.

    Hallo Leute,


    ich muss mich leider wieder mit einem neuen Problem an euch wenden. Wir haben uns vor kurzem einen E46 325i Touring Baujahr 2003 (Automatik) zugelegt. Das Fahrzeug hatte einen Seitenschaden und wurde durch die Versicherung als wirtschaftlicher Totalschaden deklariert. Wir haben das Fahrzeug also relativ günstig aufgekauft und repariert.


    Bereits beim Kauf ist mir aufgefallen, dass es an der Ventildeckeldichtung Verschleißerscheinungen gab. Dies machte sich durch austretendes Öl deutlich erkennbar. Der Tausch der Ventildeckeldichtung sowie die Neuabdichtung der Vanoseinheit steht also bereits auf meinem Plan - Teile sind bereits bestellt. Das Fahrzeug stand nun etwa 2 Wochen in unserer Werkstatt. Zwischenzeitlich war die Batterie mehrere Tage komplett entladen. Wieso ich das für eventuell für einen wichtigen Punkt erachte möchte ich später erzählen. Am Fahrzeug wurde also, wenn es die Zeit zuließ gearbeitet. Nun ist der Wagen fertiggestellt und bis auf ein paar kleinigkeiten komplettiert.


    Heute war der Tag an dem ich ihn zum ersten Mal vor die Tür gefahren habe und etwa 10 Minuten im Stand laufen ließ. Nach den 10 Minuten habe ich im Stand mehrere Male Gas gegeben und war ehrlich gesagt total erschrocken. Der Wagen qualmt beim hochtouren sehr stark aus dem Auspuff. Ich habe euch mal ein Video beigefügt, wo ihr euch von der Thematik selbst ein Bild machen könnt. ich kann ehrlich gesagt nicht deuten ob der qualm weiß oder blau sein soll. Ich nehme allerdings an, dass es blauer qualm ist - also Öl das verbrannt wird.


    Hier das Video:
    http://youtu.be/YRPe9ND-0-M



    Nun wüsste ich natürlich gerne woher das Problem kommt bzw. wie ich es beseitigen kann. Meine erste Vermutung war die, und da komme ich auf die oben genannte Batterientladung zurück, dass sich durch die leere Batterie eventuell die Adaptionswerte zurückgesetzt haben und nun das Gemisch einfach zu ölig ist. Kann das möglich sein?


    Im Netz ließt man viel von Kurbelgehäuseentlüftung oder Ventilschaftdichtungen... Der Wagen ist derzeit noch abgemeldet und ich kann daher keine großen Touren fahren. Meine Frau und ich sind uns allerdings einig. Als wir den Wagen zur Probe beim Händler gefahren haben, hat er nicht so stark gequalmt. Dieses Empfinden kann allerdings durch die Kaufeuphorie beeinflusst gewesen sein.


    Ich wäre recht dankbar, wenn ich von euch mal ein paar Meinungen von euch bekommen könnte.


    Rahmenbedingungen:


    BMW E46 325i Touring (Automatik)
    Baujahr: 2003
    Laufleistung: 164.000km
    Außentemperatur beim Video: 3°C
    Motor lief ca. 10 Minuten. Die Kühlwassertemperatur stand in der Mitte - Wasser hatte also Betriebstemperatur


    Vorab vielen Dank für Eure Nachrichten.

    Hallo,


    ja, habe die ganze Fördereinheit getauscht. Habe mir die alte Pumpe ehrlich gesagt nicht näher angeschaut!


    Gucke mir die morgen mal an, sofern mir da was auffällt, werden ich natürlich berichten.

    Hallo Leute,


    ich möchte nicht sagen, dass das Problem gelöst ist, da ich es das jetzige Ergebnis aufgrund der kurzen Testzeit nicht representativ finde. Ich habe gestern früh die Kraftstoffpumpe getauscht. Habe eine gebrauchte genommen, von der ich wusste, dass diese sehr wahrscheinlich funktioniert:) Seither ist das Geräusch nicht mehr aufgetreten. Es liegt also die Vermutung nahe, dass die Kraftstoffpumpe Grund für das muuuhen am Kraftstofffilter/Druckregler war.


    Wie gesagt, ich möchte noch nicht von der Lösung des Problems sprechen, da ich noch ein wenig abwarten möchte, aber derzeit scheint es wirklich nicht mehr aufzutauchen...


    Wenn es wieder auftaucht, werde ich hier wieder fleißig berichten:)

    Hallo Leute,


    mir ist neulich erstmalig aufgefallen, dass ich bei geöffneter Motorklappe und eingeschalteter Zündung einen konstanten "Piepton" an meinem Fahrzeug habe. Ich bin der Meinung, dass der Ton am Drosselklappenstutzen erzeugt wird. Das Geräusch verschwindet dann nach circa 10sek. Ist das normal?


    Fahrzeug: 318ti compact (E46)
    Baujahr: 11/2002
    Laufleistunf: 157tkm

    Jaa, habe ich schon versucht. Geräusch bleibt nach wie vor... Das Geräusch wird definitiv vom Kraftstofffilter erzeugt. Diesen habe ich heute allerdings getauscht, leider ohne Besserung. Ich habe einen N42 Motor, da sitzt im Kraftstofffilter ein Druckregler. Es müsste also ein Teil sein, dass im Zusammenhang mit dem Druckregler im Kraftstofffilter steht, der das Geräusch dann erzeugt. Daher meine Vermutung, dass es eventell die Benzinpumpe sein könnte... Hat da jemand noch ein paar Tipps?

    So,


    habe nun heute einige Filter getauscht. Unter anderem habe ich auch dern Kraftstofffilter getauscht, da ich mir ja erhofft hatte, dass das Geräusch damit beseitigt sei.


    Leider war das Geräusch heute nach ein paar Kilometern und ein paar Starts wieder da. Das Geräusch kommt bereits dann, wenn ich nur die Zündung anschalte und der Motor noch nicht läuft.


    Es muss doch etwas mit der Kraftstoffzufuhr zu tun haben oder? Eventuell die Benzinpumpe? Kann mir jemand dazu etwas sagen?


    Lieben Dank für Eure Hilfe