Beiträge von Anosta91

    Willkommen im Forum.



    An deiner Stelle würde ich eher mal nach Limousinen gucken, denn die Coupes sind schon merklich teurer-auch was die Versicherung betrifft.


    Deutlich geringere Kilometerstände + neuere Baujahre gibt es dann zum gleichen Preis inklusive-nur mal als Denkanstoß.


    Denn was bringt es dir, ein altes Coupe mit großem Motor und hoher Laufleistung zu kaufen, wenns Cash dann bei anfallenden Reperaturen fehlt?


    Villeicht auch mal über 4 Zylinder nachdenken, zwar macht mein 330er auch deutlich mehr Spaß, aber der 318i mit intakter Steuerkette + Ölabscheider ist auch nicht ganz verkehrt, günstigere Verschleißteile i.d.R., weniger Steuern/Versicherung/Spritkosten.
    Und das sage ich, trotzdem ich hier oft über mein Leid mit dem N46 318i berichte(t) (habe).




    BMW 318i Navi/Klimaautomatik/PDC EZ: 2002



    Zwar hast du bei dem kein Leder und auch manch anderes nicht ( :D ), dafür aber ein höchstwahrscheinlich zuverlässigeres Auto.

    Zitat

    Hab mir jetzt überlegt vielleicht nen extra Schlauch zu verlegen, der es ermöglicht schnell und einfach die ganze Suppe mit ner großen "Spritze" raus zu saugen...Also irgendwo unauffällig den Schlauch hin und bei Gelegenheit eben Spritze drauf und raus mit dem Dreck...würde ja dann recht schnell gehen



    Dann reicht doch ebenso ein Schlauch mit Verschluss über den du schlicht ablässt. ?(


    Zitat

    Technisch sicherlich garnicht dumm was du gebaut hast, aber dir ist schon bewusst, das damit die Betriebserlaubnis und der Versicherungsschutz vom Fahrzeug erlischt und du dazu noch zum Steuerbetrüger wirst?
    Die ölhaltigen Gase, die aus dem Motor austreten sind Abgase. Die Rückführung und wieder Zuführung zur Verbrennung wurden bei der Einstufung der Schadstoffklasse berücksichtigt.



    Dankeschön, ehrlich gesagt ist mir der Umbau streckenweise schon peinlich, weil es halt vollkommen gebastelt aussieht, aber ganz pragmatisch: form follows function :D


    Nun, das Fahrzeug wird in diesem Zustand ausschließlich außerhalb des öffentlichen Straßenverkehrs bewegt und nicht innerhalb Deutschlands. ;)8o


    Deshalb treffen die von dir genannten Punkte nur sehr bedingt bzw. überhaupt nicht auf meinen Umbau zu. :whistling:


    Aber um dir die Frage zu beantworten:


    Ich war mir von vorne rein darüber im Klaren, welche erheblichen Konsequenzen solch ein Umbau mit sich ziehen kann und dass man damit auch nicht sonderlich entspannt am Straßenverkehr teilnehmen könnte, falls dies jemand hier vor hat, denn den Geruch der Blow By Gase nimmt man, ehrlich gesagt, schon aus einiger Entfernung wahr.


    Und auch wenn meine Sicht der Dinge auf die Festlegung der Rechtslage reichlich wenig Einfluss hat, bin ich dennoch Meinung, dass Öllecks am Fahrzeug im Vergleich zu der Stilllegung der KGE ein deutlich größeres Potential besitzen, unsere Umwelt zu gefährden.



    Anbei nochmal ein Foto vom Öl und dem Oil Catch im eingebauten Zustand.


    Die Ölflasche stand lediglich eine halbe Stunde, nach einem Tag sind diese weißen Ablagerungen am Boden deutlich ausgeprägter und nach wie vor finden sich auch viele Wassertröpfchen, was wohl auf den Kurzstreckenbetrieb zurückzuführen ist.



    [Blockierte Grafik: http://i7.instantgallery.de/b/bf/bftoutberlin/fe07820652377.jpg]



    [Blockierte Grafik: http://i6.instantgallery.de/b/bf/bftoutberlin/67cb520652376.jpg]

    Lästig ist ja auch nicht das Entleeren an sich, sondern das häufige Entleeren ;)


    Und wie gesagt, die Suppe die dort rauskommt, ist einfach nicht schön.(vergleichsweise auch viele Wassertröpfchen darin vorhanden)


    Werde meinen Oil Catch mal morgen leeren und dann hier das Foto wie versprochen posten, am Donnerstag kommt eh ein neuer originaler Ölabscheider in abgeänderter Form rein :D



    Das Öl zurücklaufen zu lassen wäre mal abgesehen von genannten Punkten auch gar nicht so verkehrt, nur musst du dir dann definitiv einen Oil Catch selber bauen, da die käuflichen dafür nicht vorgesehen sind.

    Frag am besten, ob der verstärkte Kettenspanner verbaut wurde und achte beim Starten bzw. Fahren auf Rasselgeräusche, die es eigentlich nicht geben sollte.


    100%ige Sicherheit haste, wenn man den Ventildeckel runternimmt und dann schaut, ob sie hängt.


    Getauscht wurde die Steuerkette garantiert noch nicht, das istn ziemlicher Akt.

    Problem wurde gelöst, zumindest momentan.


    Habe den Ölstand von 1/3 auf 5/6 ca. des Ölpeilstabes angehoben und seitdem ist sowohl das Anlassgeräusch, als auch jenes von 2k-2,5k Umdrehungen vollständig weg.


    Deshalb vermute ich, dass eher ein Problem mit der Ölversorgung der Steuerkette vorliegt, als mit dem Spanner an sich.