Beiträge von Anosta91

    Außerdem sind 2 mm in 10 000 km sehr sehr wenig, da hättest du ja ein Freudenfest veranstalten können.
    Laut deiner Berechnung würde ein neuer Reifen (8-9 mm Profil) dann um die 80 000 km halten, da kann was nicht stimmen. (?)


    kurz mal Off-Topic:


    Ihr könnt das als Märchen abstempeln, aber ein Verwandter meinerseits hats 100.000km mit einem Paar Reifen (Pirelli) geschafft, in 4 Jahren (3mm Restprofil heute ca., wobei man die Wintermonte wieder abziehen kann, weshalb es wohl eher 80.000km sein werden), mittlerweile sind die jedoch 8 Jahre alt-deshalb zog ich die zum Spaß fürn Tag auf einen meiner E46 und muss sagen, die würden auch nochmal 100.000 halten so absolut ausgehärtet wie die sind.


    Bisschen Nässe+Halbgas und direkt einmal gedreht :D



    Aber mit der Quali und Markennamen ist in vielerlei Bereichen so.


    Wenn wir mal ehrlich sind, dann ist die BMW Innenraummaterialanmutung seit der Einführung des E65 schlagartig gesunken und hat sich erst Jahre später halbwegs wieder gefangen und dennoch ist der Absatz im Vergleich zur Konkurrenz nicht derart eingebrochen, wie es dieser Faktor hätte bewirken können. (mal ganz pauschal betrachtet, die irren Leaslingkonditionen von BMW haben sicher auch ihren Anteil am Absatz)


    Oder der VW Phaeton, klasse Auto von der Qualität, wenn auch ein Eisenschwein, aber Absatz? Fehlanzeige.


    So, zurück on topic jetzt :D

    Oh doch, meine Stilllegung sorgt nicht nur für subjetiv besseren Durchzug, sondern auch objektiv und mein Momentanverbrauch ist auch locker einen halben Balken weniger geworden.


    Hier mal der Link zum Umbau KGE STILLLEGUNG HOW TO



    Denn dort im How To sind ja Diskussionen eher ungern gesehen, darum hier.



    Ich habe gestern den Oil Catch mal auseinandergenommen nach 100km Stadtverkehr in BLN über den Tag sah ich, dass durch das Sieb noch vor dem Oil Catch ein Großteil des Gases zu Öl kondensiert und der zweite Schlauch an dem Oil Catch, der zur Ansaugbrücke führt, ist vollkommen trocken, nichts feucht oder glibschig, so wie es sein soll.


    Ganz im Gegensatz zum originalen Ölabscheider wo ich immer Ölablagerungen im Schlauch zur Ansaugbrücke hatte.



    Was mich jedoch am meisten schockiert hat und wo einem wirklich vor Augen geführt wird, wieso im Winter die KGE einfriert:



    Ich als Kurzstreckenfahrer hatte trotz vermiedener Kurzstrecke nach 100km an dem Tag ziemlich viele Wassertropfen im Oil Catch überall verteilt, der Boden war zum Großteil damit bedeckt, dachte erst das wäre Dreck, wars dann aber doch nicht.

    Welche Geräusche würden denn auf einen Defekt hindeuten?




    Nun, abgesehen von bestimmten Bauteilen steht das Anzugdrehmoment ja nicht drauf und nachdem ein Kumpel mit mal den Plastik-Ventildeckel zum springen gebracht hat, weil er die Schrauben viel zu stark angeklatscht hat, nun informiere ich mich immer lieber diesbezüglich ganz penibel-deshalb die gefragte Anleitung

    Habe keinerlei Trinken / Essen - Begrenzungen.


    Das liegt einfach daran, dass ich mich darüber freue, wenn nach dem intensiven Putzen die Autos für ein paar Stunden wirklich krümel- und staubfrei ist, wird es dann aber doch wieder völlig eingesaut, seis drum-ich habe diesen Kampf aufgegeben denn das ists nicht wert und der Großteil geht vom Leder ja wieder zu entfernen.



    Schlimmer finde ich, wenn Frauchen mit HighHeels den Teppich strapaziert oder die Kurzen mit ihren Füßen das Plastik streifen und dann dort "Schleifspuren" sind, jedoch wurde auch das vollkommen liberalisiert :D

    Hier! :D



    Hatte zuerst von Carson einen 1:10 Verbrenner und danach nen HPI Savage SS, den ich später auf Twin umbaute und einige Zeit später verkaufte, da zu zeitintensives Hobby.



    War mit zwei Axial 32 Motoren ausgestattet, die zusammen ca. 9,5 PS brachten auf ca. 10,5 ccm :D


    So in etwa sah der im Endstadium aus:


    ito2yn2.jpg



    Aber prinzipiell hätte ich schon mal wieder Lust, mir ne Nitroschleuder zu besorgen, vor allem mit dem Savage kann man echt viel Luftakrobatik machen :D




    Stingray:



    Guck mal bei Amazzzzon, da gibts den mit anderer Karo für ~163€ und ~67€ wird keine M3 Karo kosten im Vergleich zu den 230€.



    Ich persönlich schwöre af HPI, da gibts RTR Autos für Einsteiger auch für knapp unter 300€, denn das Fahrzeug in deinem Link sagt mir nun überhaupt nichts, zwar bin ich auch raus, würde aber eher gänige Hersteller wählen-allein der unkomplizierten Garantie halber.

    Hat jemand bezüglich dieses Themas eine Anleitung parat und kann sie mir per Mail schicken?


    (habe mein T-I-S leider löschen müssen)



    Denn mein Riemen fängt an, langsam Geräusche zu machen-ist es in dem Zuge außerordentlich ratsam die Wasserpumpe gleich mitzutauschen?

    Ja, beim Zusammenbasteln sieht es natürlich nicht hochprofessionell aus und nicht jeder kann mit einem guten Gewissen sowas unter der Haube montieren, aber jetzt im verbauten Zustand ist jedoch nichts mehr zu sehen und ich kann beruhigt dem Winter entgegenblicken-ohne zufrierende KGE :D


    Und wenn man sich mal anschaut, was gerade BMW für einen Bockmist fabriziert hat, sieht zwar alles schlüssig (halt OEM) aus, jedoch bin ich von der Funktion absolut nicht überzegt :O



    Danke auch an dich nochmal für deine tolle Hilfe :thumbup:

    Vollkommen richtig.



    KGE Serienfehler Klick


    Klickt auf die ersten paar Suchergebnisse, geht auf Seite 1 des 167 Seiten (!!!) langen KGE Threads und schaut mal die Kostenauflistungen an...(für den reinen Ölabscheiderwechsel)



    Und die ganzen Geschädigten wären vermeidbar gewesen, wenn jeder online N42/N46 darüber bescheid gewusst hätte-kurz vorm Winter mal den Öldeckeltest machen und dann reagieren.


    Ich für meinen Teil wäre froh gewesen, wenn ich darauf nicht erst durch irgendwelche beiläufigen Bemerkungen peu a peu darauf gestoßen wäre.