Beiträge von Anosta91

    Wichtig!!



    Ich habe das von mir hier beschriebene System wieder rausgeworfen und durch folgendes ersetzt. (könnt ihr wie im Titel beim N42/N46/M52/M54 verbauen)


    Es läuft bei mir seit knapp 2 Jahren und 40.000km tadellos.


    8e5SD4mmaDs



    Vorteil zur vollständigen Stilllegung ist, dass der Druck nicht ganz so hoch im Ventildeckel durch den Unterdruck vom Ansaugtrakt ist











    Vorab:


    Ich habe meinen Oil Catch komplett selbst gebaut, wer sich weniger Arbeit machen will, kann sich diesen für 40€ in der Bucht kaufen, nur ist hier der für mich gravierende Nachteil, dass man das Innenleben des Oil Catch nicht selber stark beeinflussen kann-hinzu kommt, dass die Schlauchdurchmesser für meine Begriffe zu gering sind!


    Effekt der Installation ist eine geringere Belastung des gesamten Ansaugtraktes mit Öl/Öldämpfen und dass das Ansprechverhalten & Durchzug sich zumindest subjektiv verbessert hat.


    Als Ausgangsmaterialien benötigt ihr:


    -Ein Alubehältnis (habe eine Aluflasche benutzt), diese sollte bei euch aber auch ins Auto passen, vorzugweise in die Front, da hier die Kühlung am besten ist und das Öl besser, ich nenns mal "kondensieren" kann


    -zwei 3/4 Zoll Nippel mit jeweils zwei außenliegenden Gewinden


    -einen 1/2 Zoll Winkel mit ebenfalls zwei außenliegenden Gewinden


    -ein 1/2 Zoll Adapterstück für diesen 1/2 Winkel, an welchen ein Schlauch mit herkömmlichen Gartenschlauchdurchmesser passt


    -einen Adapter mit 3/4 Zoll Innengewinde auf M22 Außengewinde


    -einen Adapter mit 1/2 Zoll Innengewinde auf M22 Außengewinde


    -zwei Wasserhahnaufsätze mit M22 Innengewinde


    (Diese Teile aus dem Sanitärbedarf)


    -engmaschiges Alunetz (aus der Fliegengitterabteilung im Baumarkt)


    -jede Menge Schlauchschellen von ca. 14mm - 25mm


    -Dichtungsringe in 3/4Zoll und 1/2 Zoll


    -Verschlusskappen oder Stopfen auch für Gartenschlauchgröße


    -Gartenschlauch der auf 3/4 Zoll Gewinde passt (1m) und einen der auf 1/2 Zoll Gewinde passt, ebenfalls 1m lang


    BMW1.jpg
    BMW2.jpg
    BMW5.jpg



    Bauen des Oil Catch:


    Als erstes bohrt ihr zwei Löcher möglichst weit oben am Flaschenhals in 3/4 Zoll Format und 1/2 Zoll Format.


    Dort dreht ihr den oben erwähnten 3/4 Zoll Nippel und den 1/2 Zoll Nippel rein.


    Packt zwischen Aluwand und Nippel gedoch die Dichtungen, ein geschlossenes System ist dringend notwendig!


    Falls das nicht reicht, benutzt drei Bond oder Hochtemperatur-Dichtungsmasse.


    Nun schließt ihr an das 1/2 Zoll Stück den 1/2 Zoll Winkel an, ihr könnt diese auch weglassen, beim N46 jedoch ist das bauartbedingt notwendig, um den später anzuschließenden Schlauch nicht zu knicken.


    An diesen 1/2 Zoll Winkel kommt das 1/2 Zoll Adapterstück für den Gartenschlauch und montiert diesen auch gleich, sichert ihn aber durch eine Schelle am Adapterstück!


    Zum Abschluss packt ihr in die Flasche rein am 1/2 Zoll Nippel den Adapter von 1/2 Zoll auf M22 und packt an diesen den M22 Wasserhahnaufsatz mit feinem Siebeinsat


    BMW3.jpg
    BMW4.jpg
    BMW6.jpg


    Nun widmet ihr euch dem 3/4 Zoll Nippel, der ebenfalls aus der Aluflasche raussteht.


    Ihr schiebt an diesem ein ca. 8cm langes Schlauchstück rauf, welches auf 3/4 Zoll Größe passt und sichert per Schlauchschelle.


    Nun kommt der zweite 3/4 Zoll Nippel mit Doppel-Außengewinde zum Einsatz.


    Dieser kommt in den 1m Schlauch, sichert per Schelle.


    Auf die andere Seite des 3/4 Zoll Nippels am 1m Schlauch kommt der Adapter von 3/4 Zoll auf M22, auf diesen der Wasserhahnaufsatz mit feinem Sieb.


    Daran kommt das 8cm lange Schlauchstück, welches schon an der Aluflasche ist und wird ebenfalls per Schlauchschelle gesichert, der Wasserhahnaufsatz ist somit innerhalb der Schläuche und sorgt schon kurz vor der Flasche für die erste Kondensierung der Öldämpfe, das Öl läuft dann in die Flasche.


    In die Flasche packt ihr nun noch das Alu-Fliegengitternetz um nochmals die Öldämpfe zur Kondensierung zu zwingen.


    BMW7.jpg
    BMW8.jpg
    BMW9.jpg
    BMW11.jpg




    Damit ist der Oil Catch fertig.


    Zur Erinnerung:


    Ein Sieb ist nun kurz vor dem Oil Catch, das Zweite in der Flasche (Alugitter) und das Dritte ist am 1/2 Zoll Nippel durch den die Gase zur Ansaugbrücke führen.


    So habt ihr drei feine Siebstufen, in denen das Öl nur kondensieren kann, außerdem werden Partikel von den Ansaugbrücke so ferngehalten.


    (Im Gegensatz zu billigen gekauften Oil Catch bei denen max. ein Gitter eingebaut ist und zumindest eine gewisse Gefahr besteht, dass Öl in euren Ansaugtrakt gelangt)





    Anschluss:



    Als erstes habe ich den linken Scheinwerfer demontiert, um einen geeigneten Platz zu finden, dieser befindet sich an der Stoßträgeraufnahme.


    Jedoch habe ich meinen Oil Catch neben dem Luftfilter zwischengelagert, da ich noch zwischen vollständiger Stilllegung und Überbrückung des Oil Catch geschwankt habe.


    BMW10.jpg


    Jetzt geht alles sehr schnell, ihr demontiert den Microfilter und die Microfilterbox nenne ich sie mal.


    Danach zieht ihr den Schlauch am Ventildeckel für den Ölabscheider ab und schließt an den Anschluss den 3/4 Zoll Schlauch an und sichert per Schelle


    Den losen Schlauch der davor am Ventildeckel steckte könnt ihr per Stopfen verschließen, ich habe nämlich den originalen Ölabscheider im Auto gelassen, um bei Bedarf schnell zurückzurüsten.


    Nun zieht ihr den Schlauch, der an der Ansaugbrücke steckt, ab und schließt dafür den 1/2 Zoll Schlauch an und sichert ebenfalls per Schelle.


    Da der Schlauch von der Ansaugbrücke zum Ölabscheider führt, steckt ihr dort auch einen Stopfen drauf.(Schelle!)


    BMW13.jpg



    Nun ist das System fertig und betriebsbereit!



    BMW12.jpg


    Jedoch ist nach diesem System nur der originale Ölabscheider umgangen worden, dies ist von Vorteil, da der originale teilweise Öldämpfe in die Ansaugbrücke lässt,und einem dort alles zusifft.


    Die vollständige Stilllegung umfasst, dass der Anschluss an der Ansaugbrücke ebenfalls verschlossen wird und ihr den 1/2 Zoll schlauch irgendwo unauffällig nach unten zum Boden führt (damit die Gase nicht von der Belüftung angesaugt werden) und die Blow by Gase direkt in die Umwelt leitet.


    Umweltdiskussionen kann dabei jeder mit sich selbst veranstalten... :!:



    Schlussendlich möchte ich noch jegliche Haftungsansprüche von mir weisen, da dies lediglich eine Idee ist, wie man es machen kann und es sich nicht um eine Anleitung mit Gewährleistung handelt.


    Desweiteren ist diese Anleitung, speziell mit der vollständigen Stilllegung nur für Rennsportzwecke gedacht und nicht innerhalb der STVO! ;) ;)

    Zieht auf jeden Fall nach (!!!)
    Hatte vor 3 Monaten den Fall, dass ich zwei Tage nachm Wechsel innerorts auf einer 70er Strecke fuhr, als ich zuerst dachte, mir sind mehrere Zündspulen abgeraucht, so geschaukelt und getackert hat das Auto.


    An der Tankstelle dann konnte ich die Schrauben einer Vorderachs-Felge mit der Hand rausdrehen... 8|X(

    So, ein altes, für mich leidiges Thema mal wieder neu aufgesetzt :D



    Da ich den Kosten/Nutzen-Faktor eines Oil Catch Behälters aus der Bucht nicht eingesehen habe, baute ich mir selber einen und bin nach etlichem Experimentieren endlich soweit, ein fast funktionsfertiges System zu haben.


    Jedoch habe ich mich schlussendlich gegen die vollständige Stilllegung zumindest im Moment entschieden, da der Überdruck im Kurbelgehäuse auch nach der Deaktivierung noch vorhanden war und dies permanent keine akzeptable Option ist.


    Trotzdem bin ich immer noch dabei, den Öldeckel so zu optimieren, dass ich diesen an den Oil Catch mit anschließe :D


    Dass der Oil Catch wie oben auf dem Bild hinter der Frontschürze montiert ist, liegt übrigens an der Kühlung, da ich beim Basteln feststellte, dass eine Minderung der Gastemperatur sehr sinnvoll ist...


    ANBEI: Kann man ein HOW TO einfach so posten, oder gibt es da vorab "bürokratische" Hindernisse als Neuling? :D

    Szia,


    ich halte mich kurz, weil mobil online.


    Bin jetzt dazu gekommen, die KGE vollstaendig stillzulegen, mit dem Stopfen auf dem Ansaugrohr.


    Effekt:


    Im Leerlauf drückt es trotz einem sehr dicken Entlueftungsschlauch bei geoeffnetem Oeldeckel aus diesem die Luft heraus, weshalb ich wohl den Oeldeckel auch bearbeiten werde und per Y Stueck
    mit dem Oil Catcher diesen zu verbinden, um den Ueberdruck niedriger zu halten im Gehaeuse.


    Ist das bei wem anders auch so?@ Jack Daniels


    Und auf mich viel seltsamer wirkendes Phaenomen:


    Oeffne ich den Oeldeckel kommt aus meinem Oil Catch wesentlich dichterer Rauch raus, gibts dafuer eine Erklaerung?



    VORTEILE:


    Zieht nach meinem subjektivem Empfinden besser durchs Drehzahlband.


    Und haengt besser am Gas, zumindest im Vergleich zu meinem relativ zugesetztem Oelabscheider ;)

    Zurückgebaut habe ich den ja schon gestern, so unrund wäre ich damit nicht gefahren. 8|


    Ok! Danke dir.


    Dann habe ich schonmal einen Ansatzpunkt fürs Wochenende. :thumbup:


    Mal eine andere Info noch: meine "defekte" Vakuumpumpe konnte ich reparieren-sollten auch die anderen N42/n46 Fahrer schaffen, bevor man ständig eine neue kauft.