Beiträge von Mootzi

    achso privat.


    naja ich hab vonner händler gekauft und hab mir vom freundlichen werkstattkennz. besorgt. hab den gesagt ich will mir nen bmw anschauen und würde den auch da zum freundlichen bringen wegen fehlerauslesen etc. hat mich 100 takken gekost.
    mit auslesen und kontrolle einer bmw fachkraft.


    jo beim keilriemen kannst eig nur nach spannung und sprödigkeit schauen. aber aufpassen den keilriemen auch mal "in die hand nehmen".
    ohne ihn mal etwas zu drücken wirste im last bzw leertrum nichts sehen. risse siehst erst wenn du ihn etwas "biegst" oder hoch bzw runter drückst.

    Zitat

    Der Wagen hat doch ne Steuerkette oder?


    ja richtig, ich sagte ja auch keilriemen, nicht zahnriemen.


    Zitat

    Probefahrt ist bei ihm in der Straße möglich, aber der Wagen ist abgemeldet. Also keine größeren Ausfahrten.


    du musst die kiste aber mal richtig warmfahren. und vor allem schneller und auch kurven fahren um fehler an radlagern etc festzustellen. er ist dochn händler ? der hat probefahrtschilder ! ansonsten würds mir spanisch vorkommen.


    Zitat

    FS auslesen... m ohne Gerät möglich?


    tja mit probefahrt könntest zum freundlichen fahren und für kleines geld auslesen lassen. lieber das geld investiert als die 3,8k€ vlei in sand zu setzen.

    206tkm is fürn 4 zylinder kein pappenstiel mehr.
    keilriemen kontrollieren, am motorblock vorne wo der dicke kühlerschlauch mit dem plastik an den motor angeflanscht ist schauen obs da saut.
    bremsen kontrollieren, radlager kontr., die dreifaltigkeit (kühlfls., bremsfls., und öl) ölwechsel wann ? tüv asu ? klimaautomatik funktion ? sind gerne die lüftungsregler hin.
    querlenker hattest ja schon gesagt, allgemeine fahrwerkskontrolle, reifen ? zustand ? profiltiefe '?
    luftfilter ?
    ZKD, VDD ? alle dicht ? ... saut er rum ?


    probefahrt ??? thermostat i.o. ?
    einfach mal FS auslesen, vlei versteckte mängel ?

    bei einer fehler suche beginnt man immer mit den sensoren. die aktoren kommen danach.
    du willst doch nun erst mal wissen ob die lambdasonde das macht was sie soll. wenn sie das durch einen defekt oder sonstige einflüsse nicht macht oder verfälschte werte liefert, brauchst du weder nach der einspritzung, noch sonstigens steuerungen schauen.
    die werden zum großen teil alle dadurch bestimmt bzw gesteuert.
    was macht die einspritzung ? ... sie spritz dann mehr oder weniger ein wenn es das steuergerät sagt. woher bekommt die DME seinen input ? ... vom gaspedal, NWS vom LMM und von den Sonden. welches der genannten kann bei nässe so stark nass werden das dadurch fehler entstehen ? ... die sonden, diese sitzen beim 316i untern unterboden.
    Bei einer Intakten Lambda-Sonde heißt 0V Ausgangsspannung das Gemisch ist zu mager. Steuergerät läßt die Einspritzdüsen länger offen.
    1V Ausgangsspannung bedeutet das Gemisch ist zu fett. Steuergerät verkürzt die Einspritzzeit der Düsen. das ist genau das was bei dir der fall ist. die DME wird das gemischt zu fett "aufbereiten"
    der nws wird durch die motorhitze, sofern er "nass" wird getrocknet.
    das gaspedal `? ... hast du ein loch im boden ? ^^


    zu dem hast du 2 lambdasonden, nur so als hinweis.


    gruß