Beiträge von mk4x

    Gerade mal recherchiert warum der 123d bis 09/2008 laut TIS 10W60 fahren soll, obwohl im Handbuch was anderes steht.


    Interessante Geschichte und nicht gerade ein Ruhmestat für die BMWAG. :whistling:

    Ein Mobil1 10w40 gibt es doch gar nicht, oder meinst du Mobil Super 10w40?


    Kein vollsynthetisches Öl, keine Freigabe und der N42 ist empfindlich was das Öl angeht.
    Außerdem ist jetzt auch noch Winter und das Öl ist bei Kälte steifer wie ein 0er oder 5er.


    Ich würde es nicht fahren. Ein Kanister passendes Öl bekommst du im Netz für 35€.
    Das nehmen und das 10W40 verkaufen.


    Meine Meinung.

    Das haben viele und ich auch. Zwar leise aber nervt und war mir aus anderen Autos so nicht bekannt.
    Das Geräusch kommt nur das erste Mal. Sprich im Stand 1. Gang einlegen=Geräusch. Gang wieder raus und direkt wieder rein=kein Geräusch.
    Kommt mir vor wie beim Moped wenn die Zahnräder nicht optimal gegenüberstehen.
    Threads dazu gibt es mind. genauso viele wie Lösungsansätze, aber des Rätsels Lösung konnte ich dabei nicht finden.
    Nur jede Menge Leute die den halben Antriebsstrang/Getriebe und was weiß ich noch gewechselt haben, meist mit wenig oder keinem Erfolg.


    Da es anscheinend nur akkustisch Probleme bereitet, wird das Geräusch von mir mit Ignoranz behandelt. :)

    Und was passiert mit dem Wasser im Öl wenn das Öl sagen wir mal auf einer Temperatur von beispielsweise 110°C ist? Eigentlich sollte es verdampfen oder? Und Wasserdampf steigt nach oben oder sehe ich das falsch?
    Der heisse Wasserdampf würde demnach am Verschluss kondensieren da würde ich dir Recht geben.


    Dann kondensiert der Dampf in der KGE und die schmoddert zu, mit den bekannten Folgen.
    Bei mir kondensiert es auch noch sehr schön im Rohr des Ölmessstabs. Immer schön rostig der Stab.
    Wenn das so weiter geht ist der in drei Jahren weggerostet. 8|

    Lass dich doch mal von nem Fachmann beraten. Ist vielleicht nur so ne Eigenschaft des Öles. Kondenswasser sammelt sich übrigens immer an der höchsten Stelle. Demnach müsste also der Schraubverschluss an der Innenseite nass sein.


    Kondenswasser sammelt sich sicher nicht an der höchsten Stelle, da Wasser bekanntlich schwerer wie Öl ist.
    Die Fettaugen schwimmen ja auch auf der Suppe.
    Kondenswasser kondensiert an den kühlsten Stellen (u. a. der Öldeckel) und der Schleim ist auch kein Wasser sondern eine Emulsion aus
    Wasser und Öl.

    Das das so ist weiß ich schon...
    Ebenso weiß ich,dass man bei einer Leistungsveränderung das jeweilige Bauteil eintragen lassen muss.
    Was ich nicht wusste war, dass es nur bei größeren Leistungsunterschieden gemacht werden muss.
    Somit wäre die Blende,die ja "angeblich" zu einer minimalen Leistungssteigerung führen soll wirklich eintragungsfrei. :thumbup:


    So ich habs verstanden, vielen Dank an alle, die noch nciht an mir kollabiert sind (vielleicht ja auch doch ? :whistling: ) und bin dann auch still :thumbsup:


    ?(