Hat denn bereits jemand Erfahrungen gemacht mit dem oben beschriebenen Produkt von ebay?
Beiträge von habu
-
-
Mir gings genauso mit der Original Optik, die einfach super aussieht. Ich habe mir einfach die Rainbow Lautsprecher für vorne bestellt, also wie bereits gesagt wurde insgesamt 4 lautsprecher (2x normal, 2 x Hochtöner) inklusive 2 Fequenzweichen.
Ich lege sehr viel Wert auf einen guten Klang und bei mir klingen die Rainbow Lautsprceher auch ohne jegliche Dämmung echt super. Soweit ich weiß ist das die IQ Line extra für die 3er Limousine nach dem Facelift gewesen. Hat also alles genau gepasst. Meiner Meinung nach die beste Lösung, wenn man außer den Lautsprechern (und einer eventuellen Dämmung) nichts verändern möchte.
MfG
-
Hallo,
danke erstmal für die Antworten.
Das mit dem i-sotec i-soamp 4 klingt richtig gut, vor allen Dingen, da man nicht alle Kabel neu verlegen muss.
Und soweit ich das sehe, passen die Adapter ja auch beim Business Radio in nem E46 Baujahr 2004.
Also ich dachte erst 65 Watt pro Lautsprecher wären wenig (wie gesagt, bin kein Fachmann), aber wenn die original mit nur 10 Watt laufen, ist es ja ,wie Flo schon gesagt hat, eine enorme Verbesserung, vor allen Dingen wenn das alles bei 4 Ohm läuft.
Haltet ihr eigentlich den Platz unterm Fahrersitz als geeigneten Einbauort, wenn man den Verstärker z.B. mit der originalen Sitzschiene verschraubt?
-
Hallo,
nachdem schon der Austausch der Standard Frontfrontlautsprecher gegen Rainbow Lautsprecher (die sich wesentlich besser anhören
) so gut geklappt hatte, wollte ich nun den Plan in Angriff nehmen, eine Endstufe an das Business Radio anzuschließen, denn die Optik des BMW Radios ist einfach super (und sollte bei Möglichkeit nicht verändert werden).
Allerdings habe ich so gut wie keine Ahnung auf dem Gebiet und nachdem ich schon den halben Tag mit dem Thema im Internet verbracht habe und immer noch zweifle, versuch ich jetzt hier mal mein Glück.
Mein Plan sieht so aus: High-Low Adapter mit dem Radio verbinden und dann an die Endstufe anschließen. Ich wollte die Front- und Rear Lautsprecher aber wie standardmäßig üblich über den Fader im Radio steuern können (also die Lautstärke für vorne und hinten unterschiedlich regeln können).
Bräuchte man dazu eventuell ne 4 Kanal Endstufe und 2 High-Low Adapter oder nur eine 2 Kanal Endstufe und 1 Adapter? Und bereiten die Frequenzweichen an den vorderen Lautsprechern (zwischen normalen Lautsprechern und Hochtönern) eventuell Probleme?
-
Also nach dem Start wenn er kalt ist dreht er kurz so für ein paar Minuten um die 700 und fällt dann auf 500 bis 600 ab, wo er konstant bleibt. (Jetzt alles ohne Klimaanlage gerechnet). Ich muss demnächst nochmal nach längerer Zeit drauf achten, wenn der Motor warm ist, ob die Drehzahl im Stand dann eventuell ein bisschen höher ist, aber mir kommts echt so vor als wären 500-600 Umdrehungen zu wenig. Ich geh auch davon aus dass 600-700 Umdrehungen Standard sind.
Gibt's denn ne Möglichkeit das Standgas elektronisch zu erhöhen?
-
Und das kann echt nicht an nem zu geringen Standgas liegen? Sind denn 500 bis 600 Umdrehungen im Leerlauf normal?
-
Ich bin kompletter Laie, also kann man das selber reparieren/umtauschen oder muss da ne Fachwerkstatt ran?
-
So, hab mich letztendlich doch durchgerungen nochmal die Türverkleidung zu demontieren, um die Frequenzweichen einzubauen. Hört sich insgesamt dann dochn bisschen besser als ohne an, da ja die Hochtöner vorher auch die tiefen Töne ausgegeben haben.
Mich irritiert zwar immernoch, wieso die BMW Hochtöner keine Frequenzweiche benötigen, aber egal.
Vielen Dank für die Hilfe!
-
Hallo alle E46 Fahrer,
ich wollte mich jetzt mal nach nem Problem erkundigen, das mich schon seit längerem nervt, was ich aber bis jetzt mehr oder weniger ignoriert habe. Also Folgendes: Ich hab meinen 316i vor ca. 6-7 Monaten vom Händler gekauft (Baujahr 2004) und war auch zufrieden damit, bis sich die Drezahl nach einigen Fahrten im Stand immer wieder erhöht und verringert hatte. Als ich dann wieder angefahren bin und die Umdrehungen größer als 600 waren, war nichts mehr davon zu sehen. Also hat der Händler den Wagen zum Reparieren zurückbekommen.
Ein bis zwei Wochen später stand der Wagen wieder hier und das Problem der rauf- und runtergehenden Drezahl im Stand war behoben (es gab keine Information, was der Händler jetzt bei seiner BMW Werkstatt hatte machen lassen), jedoch ruckelt er jetzt, wenn sich die Drezahl bei ungefähr zwischen 500 - 600 einpendelt. Sobald die Drehzahl über 600 Umdrehungen geht ist gar nichts mehr davon zu spüren.
Also meiner Meinung nach gibt's nur 2 Möglichkeiten: Entweder man müsste die Drehzahl erhöhen (falls das Möglich ist), denn ab ca. 600 verschwindet das Ruckeln ja oder es ist ein anderes Teil defekt (ich habe in anderen Foren schon viel über die möglichen Ursachen gelesen, jedoch scheint da ne Menge in betracht zu kommen).
Was meint ihr dazu?
-
Also, abhängig vom verbauten BMW Soundsystem, können die Frequenzweichen auch im evtl. vorhandenen Verstärker in Form von lustigen Operationsverstärkerschaltungen vorhanden sein (Ist beim Hifi-System und Top-Hifi-System der Fall). Das sollte man bedenken bevor man passive Weichen anschließen will.
Ich denke genau das ist der Fall, das könnte auch erklären, warum die Hochtöner mit Frequenzweiche schlechter geklungen haben als ohne. Demnach wären diese also gar nicht nötig, da diese Regelung bereits im Verstärker stattfindet.
"... mhm. das prob scheint aber defenitiv an der weiche zu liegen. messen wär mal nen schöne sache ... "
Also wie gesagt, ich bin absoluter Laie auf dem Gebiet, das mit dem Messen gestaltet sich da schon als zu schwierig, auch wenn's doof klingt, trotzdem danke für die Idee.