Beiträge von Feldheld

    Laut Anleitung soll man die Zündung eine Minute lang anlassen bevor man den Motor zu starten versucht. Man hört dann auch die Dieselpumpe dröhnen. Wahrscheinlich reicht auch 20-30 Sekunden bis die letzte Luft raus ist. In jedem Fall muß man ein paar Mal orgeln bis er richtig kommt. Am besten auch sofort danach checken, ob alle Hochdruckanschlüsse dicht sind oder ob es wo nässt.


    Hast Du die Ansaugbrücke vorm Startversuch wieder draufgesetzt? Weil ohne die ging bei mir nix.

    Alles richtig, was Du sagst, aber praktisch hab ich bisher keine Probleme damit gehabt, die alten Schrauben wiederzuverwenden. Und ebenso praktisch wäre es mir zu teuer, bei jedem Abmontieren der Platte 8 dicke Schrauben zu erneuern.


    Solange mir keine Schraube verloren geht oder beim Festziehen abreißt, ist für mich alles im Lot.

    Solange Du die 8 Schrauben nur normal festziehst und nicht mit dem vorgeschriebenen Drehwinkel, kannste auch die alten wiederverwenden. Mir ist noch keine verlorengegangen oder abgerissen. Stell Dir vor Du müßtest jedesmal, wenn Du die Platte abmachst, die Schrauben erneuern.

    Da vibriert doch sicher nicht nur der Auspuff, sondern auch der Motor selbst.


    Beim leisesten Zweifel auf Motorschaden unbedingt einen Kompressionstest machen. Stark vibrierender Motor (hohe Frequenz, sehr regelmäßig) kann ein Hinweis auf eine Unwucht im Motor sein, weil z.B. ein Kolben oder die Kurbelwelle ein Stück abgeworfen hat. Und das scheint beim Diesel gar nicht so selten zu sein.

    Einschleifen darfst Du da mit Sicherheit nichts! Die Teile sind so hochpräzise gearbeitet, daß da absolut kein Material abgehoben werden darf.


    Vergiß nicht das Spritzbild der Düsen nach der Reinigung zu prüfen. Einfach Wasser rein träufeln und auf ein Blatt Papier pusten. Solange ultraschallen bis alle Bohrungen in der Düsenspitze völlig frei sind. Sind 6 meine ich.