Ich hab noch mal nachgeschaut, ne wirkliche Reihenfolge ist da nicht vorgeschrieben, allerdings mußt Du zuerst die Muttern anziehen und mit 10Nm Voranzug zur Anlage bringen, dann die Schrauben handfest anziehen, anschließend die Muttern festziehen und danach die Schrauben. Die Drehmomente schau ich später nochmal nach, muß jetzt leider weg. Ich würde trotzdem die Muttern sowie die Schrauben jeweils spiralförmig von innen nach außen anziehen. Z.B. 11 - 10 - 12 - 9 - 13, dann 4 - 5 - 3 - 6 - 2 - 7 - 1 - 8.
Ne Grube brauchst Du für die Arbeit nicht. Unterbodenabdeckung ab ist natürlich super, falls Dir was runterfällt (passiert mir fast immer). Ich hab mir sogar abgewöhnt die obere Motorabdeckung immer wieder draufzuschrauben. Nur die hintere Abdeckung schraub ich fest, denn ohne die wirds doch deutlich lauter im Innenraum, und den Wasserfangkasten leg ich einfach nur lose auf ohne den Filter. So bin ich jederzeit in drei Handgriffen am Kern der Sache. Den Lüfter-Propeller schraub ich auch nie fest sondern dreh ihn nur lose auf - dank Linksgewinde kein Problem -, sodaß der meist ohne Kraftanwendung abzudrehen geht. Alles so Kleinigkeiten, die das Schrauben erheeeblich erleichtern.
Die Dichtungen hast Du korrekt aufgezählt.
Falls Du Dir die Glühkerzen bei der Gelegenheit mal ansehen willst, beachte, daß die nicht mehr als 35Nm Ausdrehmoment vertragen und bei mehr abreißen. Also am besten mit Drehmo rausdrehen und falls sie nicht wollen, lass sie drin. Ich bin zwei Winter mit kaputtem Glühsteuergerät gefahren und hab davon so gut wie nix gemerkt. Trotzdem ist es praktisch, wenn man die GK mal rausdrehen kann, z.B. für einen Kompressionstest. Schon deshalb hab ich meine einfach mal alle rausgedreht und mit Anti-Seize eingeschmiert wieder reingedreht.
edit:
Drehmomente
M6 Schrauben 10Nm
M8 Muttern 22 Nm