Beiträge von Feldheld

    Einfache und billige Sofortmaßnahmen:


    1. Ladeluftkühler ausbauen und in Augenschein nehmen. Wichtig: der Zwischenraum zwischen LLK und Wasserkühler ist ne Dreckfalle. Alles, was vor den Kühler fliegt, fällt da rein und kann nicht mehr raus. Bei mir war er komplett gefüllt mit einem regelrechten Brett aus Blättern, Dreck und Öl. Hätte ich mein Dach mit decken können. So findet 1. keine Ladeluftkühlung mehr statt und 2. wird auch die Wasserkühlung beeinträchtigt.


    2. Ansaugbrücke abbauen und Unterdruckschläuche pauschal erneuern, AGR-Ventil und Ladeluftsensor säubern, Dichtungen prüfen. (und natürlich, falls noch nicht geschehen, Drallklappen rausschmeißen). Ich würd die AGR gleich stilllegen, aber da sind die "Experten" geteilter Meinung :).


    3. Kurbelgehäuseentlüftung prüfen, ggfs gegen Zyklon-Version tauschen.

    Müßte die Nockenwelle nicht eigentlich noch Halt haben, wenn bloß ein Lagerbock flöten geht? Oder ist die gebrochen?


    Oder war es andersrum: das Zahnrad hat sich gelöst (ist nur per Drehmoment und Drehwinkel auf der Welle fixiert), sodaß die NW sich nicht mehr drehte und dann hat ein Kolben seine Ventile gegen die NW gehämmert. Diese Ventile werden wohl dann hin sein.


    Deine Endoskoperei wird mich brennend interessieren. Hatte ich auch shcon längst mal vor. Hast Du schon ein Endoskop? Gibt ja nicht so viele, die was taugen und höchstens 7mm Durchmesser am Kopf haben.

    So, bin nun ein paar hundert km gefahren mit dem neuen Getriebeöl.


    Zunächst mal ist das Problem weg, daß nach einem Kaltstart auf D oder R kein Vortrieb im Kriechgang war und erst mit Gas Vortrieb kam. Vortrieb ist jetzt sofort nach dem Start da, auch wenn der Wagen ein paar Tage gestanden hat.


    Was ich nicht beurteilen kann, ist das Verhalten der Wandlerüberbrückungskupplung (WÜK). Vor dem Ölwechsel war mir nie aufgefallen, daß der Wagen überhaupt sowas hat. Beim E28, den ich vorher hatte, haute die WÜK stets bei 85kmh brutal rein, von 2500 auf 1500 Touren in 0kommanix Sekunden, brutalstes Drehmomentloch :).


    Jetzt hab ich mal etwas mehr drauf geachtet, ob da irgendwann eine WÜK greift, und es scheint so zu sein, daß unterhalb von ca 110kmh die WÜK nie greift, und oberhalb von 110kmh die WÜK erst packt, wenn ich Gas wegnehme. Danach bleibt sie dann aktiv (hab noch nicht beobachtet, wann sie beim Langsamerwerden wieder öffnet). Ist das so der Sollzustand oder wie sollte das Verhalten der WÜK korrekterweise sein?


    Hab schon einiges (aber zugegeben bei weitem nicht alles) über Getriebesoftware-Updates gelesen. Verändert so ein Update auch was am grundsätzlichen Verhalten der WÜK?