kann ich mal fragen was euch der spass bis jetzt so gekostet hat?
hab das zuvor beschriebene problem ebenfalls und hoffe ja noch drauf, dass jemand ne lösung findet - denn den fehler "ich tausch alles durch" wollt ich jetzt nachm neukauf nicht machen..
Beiträge von bugmen
-
-
Grüße an die Gemeinde,
seit ein paar Tagen sind beide Lämpchen der Kennzeichenbeleuchtung ausgefallen. Die Kontrolleuchten im Kombiinstrument leuchten seitdem. Nun habe ich beide Birnen gewechselt, allerdings ohne Erfolg. Weder die rechte noch die linke Birne brennt.
Ich habe im Internet gelesen, dass die Griffleisten (fahre eine e46 Limousine, Baujahr 2000) im Alter korrodieren. Allerdings sind die Kontakte noch in Ordnung und äußerlich ist keine Korrosion zu erkennen. Einzig die Dichtungen von den beiden durchsichtigen Blenden vor den Lämpchen der Kennzeichenbeleuchtung sind schon etwas porös, und an den kaputten Birnen hingen einige wenige Wassertröpfchen.
Muss ich unter den Umständen wohl doch die komplette Griffleiste wechseln oder könnte vielleicht noch irgendeine Sicherung (oder was anderes) der Grund dafür sein, dass jetzt trotz neuer Birnen immer noch nichts brennt!?
Hoffe ihr habt noch beruhigende Ratschläge für mich
Lg bugmen
-
Hallo zusammen,
gestern als ich meinen bmw 320i gestartet habe, ist der Motor hoch auf ca.3000 Umdrehungen.
Danach jedoch gleich wieder auf 0 Umdrehungen abgefallen ( ohne das ich irgendetwas gemacht habe) und somit ausgegangen.
Beim zweiten Mal starten ist der Motor nicht mehr angelaufen und es war nur noch der Anlasser der dreht zu hören.
Kann es sein das die Steuerkette gerissen ist?
Kann mir jemand weiterhelfen?
-
Finde es immer wieder amüsant, wenn Leute Felgen kaufen und anschließend überlegen, mit welchen Reifen man wie die Dinger unters Auto bekommen könnte und wie es mit der Eintragung aussieht. Wenns vorne 8x19 ET47sind, sind die vom M3 Competition Paket. Der CSL hat 8,5x19 ET44. Und was willst du vorne fahren, wenn du hinten 235/35 montieren willst? 215/35? Wenn dann 225/35 vorne und 255/30 hinten mit Einzelabnahme. Die Arbeiten sind immens, es sei denn du hast einen M3.
ich wusste vorher schon das es Ohne Ziehen und so nichts wird mit der Eintragung,
wollte es nur nochmal bestätigt haben... -
-
Hey danke für eure Antworten!
@e46-limu: es ist aber hoffentlich nicht unmöglich, den Rost am Radlauf wegzukriegen?
Die Roststellen an der Beifahrertür sind bestimmt auch kein Problem. Wasa würder da ein guter Lackierer wohl tun? Komplette Tür lackieren wollen oder bloß die untere Lackfläche bis zur Zierleiste?
Lg bugmen
-
Hallo liebe BMW-Freunde!
Ich fand ich endlich mal Zeit, meinen geliebtes Wägelchen zu pflegen und einen Grundreinigung zu machen. Leider sind mir bisher 3 kleine Roststellen aufgefallen, die ich genaustens beobachte. Ich würde die Lackier/Karosserie-Experten unter euch gerne um Rat fragen. Die Roststellen befinden sich am Radlauf hinten links (an der Innenseite), an der Beifahrertür unten in der Ecke und hinten links bei der Kunstoffverkleidung. Aber seht selbst:
Der Lack an der Beifahrertür wirft leichte Blasen, die sich glücklicherweise ganz langsam ausbreiten. Es ist genau die Stelle, wo sich das ganze Wasser beim Herunterlaufen sammelt und am längsten hält. Gleiches gilt für den Rostansatz am Einstieg hinten links (Bild2). Am "schlimmsten" finde ich den Rost am Radlauf weil er von den 3 Roststellen am ausgeprägtesten ist.
Noch kurz ein paar Infos zum Auto. Es ist ein E46, 320d, Limousine aus dem Jahr 2000 (konkret: Mai). Das Auto war damals ein Neukauf und wurde seither knappe 290.000km bewegt. Er steht meistens an der freien Luft, allerdings geschützt unter einem Carport. Seitdem Neukauf damals wurde er von Hand gewaschen und sah höchstens mal im Winter eine Textilwäsche.
Was ich damit sagen will: Für die ständige Nutzung und das Alter steht er noch sehr gut da. Ich werde ihn und mich bei Gelegenheit im Vorstellungsbereich mal bekannt machenMich würde interessieren ob und wie lange ich noch warten kann/darf und welcher Aufwand wohl nötig wäre, den Rost fachgerecht zu entfernen. Ich bin in das Auto so verliebt, dass ich es noch lange fahren möchte. 500.000km können ruhig auf der Uhr stehen. Also es lohnt sich für mich, den Rost ordentlich zu entfernen.
Trotzdem möchte ich mich von meinem Lackierbetrieb nicht über den Tisch ziehen lassen und frage euch deshalb, was die mir wohl sagen und anbieten würden, wenn es ein seriöser Laden ist.
So schon mal vielen Dank für euren Rat!
Lg bugmen
-
Hallo,
weis jemand von euch welchen durchmesser ich brauch, von den versteckte Ventile, für die Barracuda felgen??
mfg
-
Lange keine Bewegung hier mehr im Thread...
Also Felix ich muss dir auch unbedingt noch mal ein großes Lob aussprechen!!! Ich bin selbst Fan von dezentem Tuning, das du bis zur Perfektion getrieben hast. Immer ganz der Gentlemen, der Muskel zeigt, wenn es darauf ankommt, ansonsten eher bedeckt hält.Gibt es in der Zwischenzeit Neuigkeiten? Wo hast du die Interieurleiste in Cosmos Schwarz Metallic erstanden?
mfg bugmen
-
Bei meinem E46 geht auch ein ganz geringer Teil der Heizdrähte nicht mehr einwandfrei. (Oberes 1/4 bzw. 1/5, sind die obersten 2 Reihen). Ich habe schon mal die Drähte ganz genau durchgeschaut, eine richtige Unterbrechung ist mir nicht aufgefallen.
Reicht da schon ein fast unsichtbarer Haarriss?Noch eine andere Idee zum Thema: Man hat ja ohnehin immer ein ungutes Gefühl, wenn man die Heckscheibe von innen reinigt, wegen der Heizdrähte. Vielleicht wäre es nicht verkehrt, die Heckscheibe von innen folieren zu lassen. Mit normal durchsichtiger Folie. So dass es optische gar nicht auffällt und die Heizdrähte vorm Putzen geschützt sind. Hat schon jemand gemacht oder ist es Blödsinn?
Gruß
bugmenedit:
hier noch der Link zur Anleitung: Anleitung