Weißt du von welchem "Chipper" das gemacht wurde und was es ungefähr kostet?
Beiträge von Medi-Ziner
-
-
OK. Wieder eine wichtige Info mehr. Ich bin bisher davon ausgegangen, dass die das Steuergerät auslesen, damit sie ihre Kennfelder anhand der hinterlegten Parameter im Steuergerät anpassen können. Danke.
Nur was mache ich dann. Eine individuelle Abstimmung wird für das Auto wohl aufgrund des Alters zu teuer bzw. nicht mehr sinnvoll sein. Und etwas mehr als die 330Nm wäre schon schön. -
Es sollte schon eine "Individualabstimmung" gewesen sein, da das Steuergerät ausgelesen wurde und das File zum Chipper (ich glaube zu Höltzl oder so) geschickt wurde.
Er dreht sauber bis in die 4700 U/min. Wie sich die Serie verhält, weiß ich lieder nicht (mehr).Habt ihr bei gechippten Motoren keine Probleme mit der AU?
-
Hallo Community,
nachdem ich heute mit ach und krach gerade so durch die AU gekommen bin, suche ich nach einer Lösung für das Problem, da ich das Auto eigentlich noch etwas fahren wollte und ich keinen Bock auf diese Probleme bei der AU habe.
Das Problem scheint wohl das Chippen zu sein. Der Motor ist bis auf die Ansaugbrücke ohne Drallkappen original. Also auch kein Sportluftfilter oder sonstiges.
Systemreiniger wurde schon vor der AU eingefüllt und große Hoffnungen in das Ultimate Diesel von Shell gesetzt...
Nun bin ich am überlegen, ob ich wieder die originale Software aufspielen lassen. Oder eine andere Chipsoftware.
Was denkt ihr?Gruß
-
Nachdem nach einiger Zeit endlich Wasserspuren sichtbaren waren, haben wir die Wasserpumpe getauscht (war wohl nur der O-Ring, aber da es noch die erste WaPu war, haben wir sie mitgetauscht). Seitdem ist Ruhe.
-
Er scheint ein kleines bißchen Wasser gebraucht zu haben. Werde es mal weiter beobachten.
-
Werde ich machen. Aber die Rauchentwicklung hatte ich erst neulich "im Blick", da mein treuer Begleiter einen Riss im Ladeluftschlauch hatte.
-
Morgen muss ich wieder Langstrecke fahren. Ich werde das mal genau beobachten.
-
Für mich ist das eben auch etwas unerklärlich, warum der Kühlwasserverlust nur im Kurzstreckenbetrieb auftritt. Deswegen wollte ich eben hier nachfragen, ob diesbezüglich etwas bekannt ist, da ich nichts on Erfahrung bringen konnte. Ich hoffe, dass es nicht die ZK-Dichtung ist (wobei dann der Verlust eigentlich immer eintreten sollte) oder ein Riss im Kopf. Ich hab leider erst neulich die Kupplung samt ZMS wechseln lassen.
-
Nein, ist alles ok. Lediglich der Verbrauch steigt, wenn die Außentemperatur unter 3-4°C sinkt. Aber das hatte er schon immer.