Das weiß ich nicht, kann Ihn aber gerne mal Fragen..
ja das wäre super, danke. interessiert mich was bei ihm draus geworden ist
Das weiß ich nicht, kann Ihn aber gerne mal Fragen..
ja das wäre super, danke. interessiert mich was bei ihm draus geworden ist
ja ich habe daraus gelernt^^
hatte vorher nicht viel schlechtes von AP gehört. abgesehen davon bin ich mit dem fahrwerk sehr zufrieden.
werden dann nun die schläuche drum machen und hoffen das die innerhalb der 2 jahre brechen damit ich neue bekomme
Neco: wie ist das denn bei dem anderen user ausgegangen?
Ich habe eine Antwort erhalten.
Bei dieser Formfeder ist der Vorspannbereich in die Feder integriert. Das heißt es ist vollkommen normal, dass hier die ersten Windungen aufeinander liegen.
Es gibt die Möglichkeit Silikonschläuche über die Federn zu ziehen um diese zu schützen und evtl. auftretende metallische Geräusche zu verhindern.
Soll ich Ihnen 2 Schläuche für die HA Federn schicken?
Mit freundlichen Grüßen / Best regards
(Vertrieb / Sales)
morgen.
also hab eben mit ap gesprochen. die sagen das es normal sei wenn die federn ein bisschen aufeinander liegen. sonst soll ich das wieder was höher schrauben damit sich das entspannt.
aber wenn ich den höher dreh, dann wirkt doch immer noch die selbe kraft auf sie federn oder? der typ meinte nicht, weil die kräfte dann anders wirken??
hab jetzt trotzdem mal ein reklamationsformular und fülle das aus. muss da an verschiedenen punktenessen und angeben.
gruß stam
danke für die Antworten. alles klar das habe ich auch vor. aber die hatten eben leider schon zu und ich wollte vorher mal schnell nachfragen, nicht das ich mich da vertue
dann werde ich mich da Montag wohl mal beschweren
werde berichten wie Kulant die sind.
Hallo zusammen,
ich fahre eine 325i Limousine VFL. Habe ende letzten Jahres ein Gewindefahrwerk von AP eingebaut.
Der Einstellbereich ist 30-60 mm, die ich auch ausgenutzt habe. Hab alles vom TÜV ohne Probleme eingetragen bekommen.
Nun ist mir eben beim Reifenwechseln aufgefallen das die hinteren Federn direkt aufeinander liegen.
Wie kann das sein? das ist ja auf jedenfall nicht so gedacht. Liegt das daran das der soweit runter gedreht wurde oder stimmt irgendwas mit der feder nicht?
danke erstmal für die antworten
nockenwellensensor ist auch bereits gewechselt ohne erfolg.
die leitungen vom kurbelwellensensor habe ich ja schon auf durchgang geprüft.
bin grade dabei mir ein oszi fürn laptop zu bauen, dann kann ich heute nachmittag die signale mal aufnehmen.
wie kann man ab schnellsten überprüfen ob die kette übergesprungen ist? oder muss man den dann zerlegen?
mfg Stam
Hallo zusammen,
wie in der Überschrift steht springt der wagen nicht mehr an. der anlasser dreht normal und es flackern keine lichter im kombi.
im fehlerspeicher steht "kurbelwellensensorsignal fehlt". dachte mir das ist eine einfache sache, den ersetzen dann läuf der wieder, aber leider falsch gedacht.
fehler wird bei jedem startversuch direkt wieder gesetzt. also teil zurückgegeben und einen neuen bekommen. den wieder eingebaut aber der fehler bleibt.
zündfunke bleibt auch aus, wobei ich mir grade nicht sicher bin ob das SG den abschaltet wenn es kein signal vom kurbelwellensensor bekommt.
leitung vom sensor habe ich vom SG aus auf durchgang geprüft, ist auch i.O.
SG wurde auch bereits von einem anderen Fzg mit ews getauscht. da bleibt auch der Fehler drinnen.
habt ihr vllt noch eine idee was es sein könnte? weil die wahrscheinlichkeit das der zweite sensor wieder kaputt ist, ist schon eher unglaubwürdig oder?
MfG Stam
hi,
wenn der jedesmal den raildruck sensor fehler reinschmeißt, dann würd ich mal die dieselpumpe überprüfen.
wenn du die zündung anmachst muss die für paar sekunden hörbar anlaufen. bin mir grad nicht sicher ob der nur die intank pumpe hat oder noch zusätzlich ne inline pumpe. ansonten natürlich noch auf undichtigkeit in der spritleitung achten
lg stam