Beiträge von amgod

    Ich war die Woche im Auslandsurlaub und komm nun zu diesem Schietwetter zurück. Hab vor dem Urlaub noch das Thermostat gewechselt, d.h. die komplette Kühlung steht grad ohne Schutz bei diesen Temperaturen da (kein Garagenfahrzeug).


    Sollte ich eine Sofortmaßnahme mit Hausmittelchen ergreifen oder muss ich mir erstmal keine Sorgen bis Nachttemperatur -x machen?

    habe bei mir auch den Wärmetauscher im Verdacht. Hab komische (Motor/Kühlwasser?)-Gerüche im Innenraum, Kühlwasser verschwindet (langsam), der Kühlkreisumlauf kommt nicht in Gang (Kühler bleibt kalt ->Luft im System?), und im Winter hatte ich auch feuchten Fußraum Beifahrerseite (mein Meister sagte, wenn ist es immer die Beifahrerseite, Abdichtung Tür war in Ordnung) und auch immer ein muffigen Geruch.


    Kühlsystem wurde abgedrückt, nirgends etwas zu sehen, die typischen Anzeichen (Kaffesschaum, Abgsasgerüche) einer defekten ZKDichtung habe ich auch nicht. Allerdings funzt die Heizung ohne Probleme, ganz im Gegenteil wird superheiss


    Die Kühlung funzt wie erwähnt nicht, d.h. die KühlwasserTemperatur steigt auf 116° und höher, Zeiger geht in den roten Bereich, Heizung auf heiss aufdrehen regelt dann wieder die KühlwasserTemperatur runter

    Zitat

    zu 5. Mal ist mir der Ausgleichbehälter an meinem 318i
    e46 BJ 2000 geplatzt, das letzte mal nach dem abstellen des Wagens in
    der Garage.
    Die Temperaturanzeige bewegte sich ein wenig über 3/4 aber nicht in den roten Bereich.
    Zylinderkopfdichtung wurde schon erneuert, nun soll eine defekte Wasserpumpe der Übeltäter sein, kann das überhaupt sein?
    Schönen Samstag noch.


    Habe seit Ewigkeiten ein ähnliches Problem. Ob mein AGB geplatzt ist, kann ich zwar nicht sagen, aber gewechselt werden musste er aber auch schon wegen Rissen. Die Pumpe wurde ebenfalls schon gewechselt.


    Mein problem: ich bekomme keinen Kühlumlauf zu stande. Der Schlauch vom kleinen Kreis wird sauheiss, der große bleibt lauwarm. Erst dachte ich, das Thermostat öffnet nicht, bis ich das Thermostat entfernt habe und der große Kreis nun permanent offen ist.


    Der Sensor für den Ventilator hängt am dicken Schlauch vorne links (von vorn gesehen) vor dem Kühler. Da der Umlauf nicht stattfindet, bleibt ergo auch der Kühler kalt (teste das mal, ich hab nur im oberen Bereich des Kühlers minimal Temperatur), der Kühlerlüfter geht wirklich NIE an.


    Die Temperaturen blieben bei mir auch immer senkrecht im Winter im KI. Verständlich, da man mit der aufgedrehten Heizung die Motorabwärme ins Wageninnere ableitet. Im sommer bei Kühlung auf 100% klappt das natürlich nicht, ergo nun rutscht die Temperatur nun auch auf 3/4. Ein Aufdrehen der Heizung drückt die Kühlmittelflüssigkeit sofort wieder zur Mitte (besonders toll bei 30° Aussentemperatur und mit Kindern an board).


    Checke mal über das Geheimmenü (oder über deinen BC) die Temperatur deines Kühlwassers. Ab ~115° bewegt sich der Zeiger über senkrecht. Imho liegt die Temperatur aber normalerweise bei ~95° (fahre mal 30km und beobachte die Anzeige).


    Zusätzlich habe ich komische Gerüche im Innenraum, wenn ich die Heizung auf Frischluft stelle. Hab mal mit dem Kühlwasser verglichen, das riecht ähnlich. Habe das Kühlsystem auf Undichtigkeit abdrücken lassen: keine Lecks. Habe auch keinen weissen Rauch, öliges kühlwasser oder Milchkaffe im Motor, aber mein Meister hat die Zylinderkopfichtung im Verdacht.


    Du hattest ja nun auch eine neue Dichtung, Daher wundert es mich gerade. Imho haben wir das gleiche Problem und wir sollten zusammen forschen, dass das Problem ENDLICH durch ist